Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Die Taylor-Regel im Rahmen der Geldpolitik - Eine Übersicht

Title: Die Taylor-Regel im Rahmen der Geldpolitik - Eine Übersicht

Seminar Paper , 2007 , 22 Pages , Grade: 1,70

Autor:in: Jan Hoffmann (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung
Die nun folgende Hausarbeit erörtert das Thema der Taylor-Regel. Ideen, die hinter der Taylor-Regel stecken, sollen aufgezeigt und analysiert sowie kritisch, im Praxiseinsatz, be-leuchtet werden.
Nachfolger des legendären amerikanischen Notenbankchefs Alan Greenspan ist, nach 18-jähriger Amtszeit, am 1. Februar 2006, Ben Bernanke geworden. Nach wechselvollen Monaten und anfänglichen Problemen hat Bernanke sich einen guten Ruf erarbeitet, den er haupt-sächlich dadurch erlangt hat, dass er klarer agiert als sein Vorgänger. Er ist ein Befürworter einer stärker regelgebundenen Politik als Greenspan und beschränkt sich auf eine strikte Inflationssteuerung (inflation targeting) ohne ein so genanntes fine tuning der weiter definierten amerikanischen Wirtschaftspolitik zu betreiben.
Es stellt sich die Frage, wie sich geldpolitische Entscheidungen – wie sie die Fed in Bezug auf den Zins ständig treffen muss – deuten und von Außenstehenden eventuell sogar vorher-sagen lassen? Kann man anhand von speziellen mathematischen Formeln die Handlungen der Entscheidungsträger erleichtern? Gibt es ein Konzept was zugrunde gelegt werden kann?
Diese Hausarbeit untersucht die Idee geldpolitischer Regeln und stellt das wohl bekannteste Konzept, die Taylor-Regel, in den Vordergrund der Betrachtung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geldpolitische Zielsetzung und die Taylor-Regel
    • Die traditionelle Debatte zur geldpolitischen Steuerung
    • Komponenten und Eigenschaften der Taylor-Regel
    • Die Intention hinter der Taylor-Regel
  • Eine kritische Betrachtung der Taylor-Regel
    • Probleme bei der Operationalisierung
    • Schwächen in der Konzeption
    • Alternativen zur Taylor-Regel
  • Die Taylor-Regel in der Praxis
    • Die Geldpolitik in den USA im Zeitraum von 1970 bis 1995
    • Die Periode der „New Economy“
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beleuchtet die Taylor-Regel und analysiert die zugrundeliegenden Ideen kritisch, sowohl in ihrer theoretischen Konzeption als auch in ihrer praktischen Anwendung. Sie untersucht die historische Debatte über regelgebundene vs. diskretionäre Geldpolitik und stellt die Taylor-Regel als ein prominentes Konzept vor. Die Arbeit beleuchtet die Intention hinter der Taylor-Regel, ihre Stärken und Schwächen sowie die Probleme bei ihrer Operationalisierung.

  • Die historische Debatte über regelgebundene vs. diskretionäre Geldpolitik
  • Die Konzeption der Taylor-Regel und ihre Funktionsweise
  • Die kritische Analyse der Taylor-Regel in Bezug auf ihre Operationalisierung und Konzeption
  • Die Anwendung der Taylor-Regel in der Praxis, insbesondere in den USA
  • Die Bedeutung der Taylor-Regel für die Geldpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Arbeit führt in das Thema der Taylor-Regel ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Geldpolitik dar.

Das erste Kapitel befasst sich mit der geldpolitischen Zielsetzung und der Taylor-Regel. Es analysiert die traditionelle Debatte über „Rules versus Discretion“ und stellt die wichtigsten Argumente der jeweiligen Seiten dar. Weiterhin werden die Komponenten und Eigenschaften der Taylor-Regel sowie die Intention hinter ihrer Konzeption erläutert.

Im zweiten Kapitel wird die Taylor-Regel kritisch betrachtet. Die Arbeit geht auf die Probleme bei der Operationalisierung der Taylor-Regel ein und analysiert die Schwächen des Konzepts. Zudem werden Alternativen zur Taylor-Regel vorgestellt.

Das dritte Kapitel behandelt die Taylor-Regel in der Praxis. Es analysiert die Geldpolitik der USA im Zeitraum von 1970 bis 1995 sowie die Periode der „New Economy“.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Taylor-Regel, Geldpolitik, Regelgebundenheit, Diskretion, Inflation, Output, Preisniveaustabilität, Zins, Geldmarkt, Wirtschaftssubjekte, rationale Erwartungen, Notenbank, Zentralbank, USA, New Economy.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Taylor-Regel im Rahmen der Geldpolitik - Eine Übersicht
College
University of Duisburg-Essen  (Lehrstuhl für Monetäre Ökonomik und Internationale Kapitalmärkte)
Course
Seminar Geldpolitik am Lehrstuhl für Monetäre Ökonomik und Internationale Kapitalmärkte
Grade
1,70
Author
Jan Hoffmann (Author)
Publication Year
2007
Pages
22
Catalog Number
V84557
ISBN (eBook)
9783638009553
ISBN (Book)
9783656166757
Language
German
Tags
Taylor-Regel Seminar Geldpolitik Lehrstuhl Monetäre Internationale Kapitalmärkte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Hoffmann (Author), 2007, Die Taylor-Regel im Rahmen der Geldpolitik - Eine Übersicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84557
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint