Hans Jonas stellt in seinem Werk Organismus und Freiheit. Ansätze zu einer philosophischen Biologie die folgende These auf: In der anorganischen Welt bringt die Freiheit, die sich gegen die diese intentionalisiert, den Organismus hervor.
Die alten Disziplinen kritisch betrachtend, führt Jonas Beweise für diese These mit seiner Philosophie des Lebens, d.h. der Philosophie des Organismus und des Geistes. Die Freiheit des Organismus sei demnach aufgrund der Kausalität möglich.
Das Ziel dieser Arbeit ist, diese These kritisch zu überprüfen, indem die Begriffe Organismus, Freiheit und Geist genauer untersucht werden. Damit wird die ontologische Begründungsressource für Jonas´ spätere Verantwortungsethik vorgeliefert.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Freiheit und Organismus
- 1. Stoffwechsel und Identitätsentstehung des Lebendigen
- 2. Kategorien des Konzepts der dialektischen Freiheit
- III. Kritische Bemerkung
- 1. Allgemeine Argumentationsfolge und Klärung der Freiheit
- 2. Der Begriff Geist
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Hans Jonas' These, dass die Freiheit in und gegen die anorganische Welt den Organismus hervorbringt. Ziel ist es, die Begriffe Organismus, Freiheit und Geist im Kontext von Jonas' Philosophie der Biologie zu analysieren.
- Die Verbindung von Freiheit und Organismus
- Die Rolle des Stoffwechsels in der Entstehung des Lebens
- Die Unterscheidung zwischen organischen und anorganischen Systemen
- Die Bedeutung des Geistes in Jonas' Philosophie
- Die kritische Auseinandersetzung mit Idealismus und Materialismus
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt Jonas' zentrale These vor: Die Freiheit in und gegen die anorganische Welt bringt den Organismus hervor. Sie umreißt das Themenfeld der Philosophie des Lebens und die Beziehung zwischen Philosophie des Organismus und Philosophie des Geistes.
II. Freiheit und Organismus
1. Stoffwechsel und Identitätsentstehung des Lebendigen
Jonas erörtert die Bedeutung des Stoffwechsels als entscheidendes Merkmal des Lebens. Er stellt den Vergleich zwischen anorganischen und organischen Systemen hinsichtlich der Beziehung von Form und Stoff dar. Dabei hebt er die Selbstzentrierung und Individualität des Lebens hervor.
- Citation du texte
- Chise Onuki (Auteur), 2005, Der Organismus als die bedürftige Freiheit - Hans Jonas´ Philosophie der Biologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84561