Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Système social et Structure sociale

Soziale Exklusion und Staatsbürgerrechte - Das gegenwärtige Ausgrenzungsproblem in der westeuropäischen Gesellschaft

Titre: Soziale Exklusion und Staatsbürgerrechte - Das gegenwärtige Ausgrenzungsproblem in der westeuropäischen Gesellschaft

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 19 Pages , Note: 2

Autor:in: Chise Onuki (Auteur)

Sociologie - Système social et Structure sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit widmet sich dem gegenwärtigen Phänomen der sozialen Ausgrenzung im Zusammenhang mit Staatsbürgerrechten. Der zentrale Begriff bei der Debatte ist „Exklusion“. Die Forschung der Exklusion setzt sich in Europa in bezug auf andere Gesellschaften fort, weil deren soziale Form je nach den einzelnen nationalen Verhältnissen unterschiedlich entwickelt ist. Im Zentrum stehen besonders die Fragen über die Integrationsfähigkeit der Gesellschaft und die drohende Krise der Demokratie. Da dies gegenwärtig ein sehr relevantes Thema für unsere westeuropäische Gesellschaft darstellt, analysiere ich in dieser Hausarbeit das Phänomen und die Entstehungsgeschichte der Exklusion und den Zusammenhang mit dem Aspekt der sozialen Staatsbürgerrechte. Dabei stütze ich mich vor allem auf die Schriften von Martin Kronauer.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einführung
  • II. Wohlfahrtstaat und soziale Staatsbürgerrechte
  • III. Das Phänomen der sozialen Exklusion
    • 1. Problematik auf der theoretischen Ebene
      • Problematik der Staatsbürgerrechte
      • Problematik des demokratischen Mehrheitsprinzips
      • Problematik der Demokratie und des Individualismus
      • Problematik des sozialen Rechtsstaats
      • Problematik des formalen Rechts
    • 2. Mögliche Krise der bestehenden, demokratischen Gesellschaft
    • 3. Lösungsüberlegung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das Phänomen der sozialen Ausgrenzung im Kontext von Staatsbürgerrechten. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Entwicklung der Exklusion in modernen, westlichen Gesellschaften sowie dem Zusammenhang mit sozialen Staatsbürgerrechten. Die Arbeit betrachtet die Integrationsfähigkeit der Gesellschaft und die drohende Krise der Demokratie im Hinblick auf dieses Thema.

  • Die Entwicklung der sozialen Ausgrenzung und ihre Ursachen
  • Die Rolle von Staatsbürgerrechten bei der Integration und Exklusion
  • Die Problematik des demokratischen Mehrheitsprinzips und die Gefahr von Ausgrenzung
  • Die Herausforderungen des Wohlfahrtsstaates im Kontext von sozialer Exklusion
  • Mögliche Lösungsansätze zur Bekämpfung sozialer Ausgrenzung

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einführung

Die Einführung stellt das Phänomen der sozialen Ausgrenzung in den Fokus, das seit den 1980er Jahren in modernen, westlichen Gesellschaften zunehmend diskutiert wird. Dabei werden die zentralen Begriffe „Exklusion“ und „Underclass“ sowie deren Bedeutung im Forschungsdiskurs beleuchtet. Der Zusammenhang zwischen sozialer Exklusion und der Integrationsfähigkeit der Gesellschaft sowie der drohenden Krise der Demokratie wird aufgezeigt.

II. Wohlfahrtstaat und soziale Staatsbürgerrechte

Dieser Abschnitt untersucht die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates im Zusammenhang mit sozialen Staatsbürgerrechten. Dabei wird die Arbeit von T.H. Marshall „Bürgerrechte und soziale Klassen“ herangezogen, die die Entwicklung von drei Arten von Staatsbürgerrechten in Großbritannien analysiert: bürgerliche, politische und soziale Rechte. Die Relevanz des Marshallschen Ansatzes für die sozialwissenschaftliche Forschung der Staatsbürgerschaft wird erläutert, sowie die Widersprüchlichkeit zwischen formaler politischer Gleichheit und sozialer Ungleichheit im Kontext des kapitalistischen Marktes.

III. Das Phänomen der sozialen Exklusion

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Phänomen der sozialen Exklusion auf einer theoretischen Ebene. Dabei werden die Herausforderungen und Probleme der Staatsbürgerrechte, des demokratischen Mehrheitsprinzips, der Demokratie und des Individualismus sowie des sozialen Rechtsstaates und des formalen Rechts im Kontext von sozialer Exklusion untersucht. Die mögliche Krise der bestehenden, demokratischen Gesellschaft aufgrund von Ausgrenzung wird beleuchtet, und es werden Lösungsansätze erörtert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: soziale Exklusion, Staatsbürgerrechte, Wohlfahrtstaat, Demokratie, Integration, Underclass, T.H. Marshall, Bürgerrechte und soziale Klassen.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Soziale Exklusion und Staatsbürgerrechte - Das gegenwärtige Ausgrenzungsproblem in der westeuropäischen Gesellschaft
Université
Humboldt-University of Berlin
Cours
Soziologie der Staatsbürgerschaft
Note
2
Auteur
Chise Onuki (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
19
N° de catalogue
V84565
ISBN (ebook)
9783638008631
Langue
allemand
mots-clé
Soziale Exklusion Staatsbürgerrechte Ausgrenzungsproblem Gesellschaft Soziologie Staatsbürgerschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Chise Onuki (Auteur), 2004, Soziale Exklusion und Staatsbürgerrechte - Das gegenwärtige Ausgrenzungsproblem in der westeuropäischen Gesellschaft , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84565
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint