Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Relations et Famille

Frauen zwischen Kind und Karriere

Die Vereinbarkeitsproblematik von Familie und Beruf

Titre: Frauen zwischen Kind und Karriere

Thèse de Bachelor , 2007 , 49 Pages , Note: 2,5

Autor:in: Simone Bucher (Auteur)

Sociologie - Relations et Famille
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Familie ist seit den 60er Jahren einem enormen Wandel unterworfen, der vor allem durch den Wandel der Rolle der Frau bedingt ist. Die Frauen von heute geben sich nicht mehr mit einem Schattendasein als Mutter, Haus- und Ehe-frau zufrieden. Die Bildungsexpansion brachte den Anstoß. Die jungen Frauen von heute sind oft besser ausgebildet, als ihre männlichen Kollegen und wollen dieses Kapital auch in beruflicher Hinsicht nutzen. Jahrelange Erwerbsunterbrechung, der Familie zuliebe, kommt für viele nicht mehr in Frage. Die Entscheidung zwischen Beruf und Familie fällt nicht selten zugunsten der Karriere aus. Jede dritte deutsche Frau bleibt kinderlos und dies macht sich auf dramatische Weise in einer der niedrigsten Geburtenrate weltweit bemerkbar. Die weitreichenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen einer dauerhaft niedrigen Geburtenrate machen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu einem gesellschaftlichen Problem, das seit Langem heiß diskutiert wird. Bisher ist es jedoch meist bei den Diskussionen geblieben. Doch seit Kurzem scheint sich in der Familienpolitik einiges zu bewegen. Zum 1. Januar ist das neue Elterngeld in Kraft getreten und in den kommenden Jahren soll die Zahl der Krippenplätze enorm erhöht werden.
Vor diesem Hintergrund befasst sich diese Arbeit mit der Problematik der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und damit, was sich ändern muss, um die Vereinbarkeit zu gewährleisten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Wandel der Familie
    • 1.1 Von der vorindustriellen zur bürgerlichen Kleinfamilie
    • 1.2 Demographischer Wandel
      • 1.2.1 Eheschließung und Scheidung
      • 1.2.2 Geburtenentwicklung
      • 1.2.3 Altersaufbau der deutschen Bevölkerung
    • 1.3 Vorläufiges Fazit
  • 2 Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • 2.1 Wandel der Rolle der Frau
    • 2.2 Die Problematik
    • 2.3 Das deutsche Ernährermodell
    • 2.4 Arbeitsmarktpolitik
    • 2.5 Kinderbetreuung in Deutschland, Frankreich und Schweden
    • 2.6 Familienpolitik
      • 2.7 Die wichtigsten familienpolitischen Leistungen im Überblick
  • 3 Theoretische Erklärungsansätze
    • 3.1 Die Individualisierungsthese nach Ulrich Beck
    • 3.2 Die ökonomische Theorie der Familie
  • 4 Bewertung der staatlichen Familienleistungen
    • 4.1 Das Rentensystem
    • 4.2 Das Elterngeld im Vergleich zum Erziehungsgeld
    • 4.3 Die Kinderbetreuung
  • 5 Fazit und Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Problematik der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und beleuchtet, welche Veränderungen notwendig sind, um diese Vereinbarkeit zu gewährleisten. Im Fokus stehen dabei die Veränderungen in der Familienkonstellation, die demographischen Entwicklungen und die Herausforderungen, die sich für Frauen im Spannungsfeld zwischen Familie und Beruf ergeben.

  • Wandel der Familie: Von der vorindustriellen zur bürgerlichen Kleinfamilie
  • Demographische Entwicklungen: Eheschließung, Scheidung und Geburtenrate
  • Die Problematik der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Theoretische Erklärungsansätze: Individualisierungsthese und ökonomische Theorie der Familie
  • Bewertung der staatlichen Familienleistungen: Rentensystem, Elterngeld und Kinderbetreuung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel zeichnet die Entwicklung der Familie vom vorindustriellen Zeitalter bis in die Gegenwart nach und beleuchtet den Wandel von der traditionellen Produktionsfamilie zur modernen bürgerlichen Kleinfamilie. Dabei werden insbesondere demographische Entwicklungen wie die Veränderung der Eheschließungs- und Scheidungsraten sowie die Entwicklung der Geburtenrate im Detail betrachtet.

Das zweite Kapitel widmet sich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, fokussiert auf die Veränderungen der Rolle der Frau, die Problematik der Vereinbarkeit und die Herausforderungen, die sich aus dem deutschen Ernährermodell ergeben. Es werden auch die Arbeitsmarktpolitik und die Situation der Kinderbetreuung in Deutschland, Frankreich und Schweden beleuchtet.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit theoretischen Erklärungsansätzen für den Geburtenrückgang. Im Fokus stehen die Individualisierungsthese von Ulrich Beck und die ökonomische Theorie der Familie von Gary S. Becker.

Das vierte Kapitel bewertet wichtige staatliche Familienleistungen, wie das Rentensystem, das Elterngeld im Vergleich zum Erziehungsgeld und die Kinderbetreuung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Familienentwicklung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, demographischer Wandel, Individualisierung, ökonomische Theorie der Familie, Familienpolitik, staatliche Familienleistungen, Kinderbetreuung, Deutschland, Frankreich, Schweden.

Fin de l'extrait de 49 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Frauen zwischen Kind und Karriere
Sous-titre
Die Vereinbarkeitsproblematik von Familie und Beruf
Université
University of Constance
Note
2,5
Auteur
Simone Bucher (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
49
N° de catalogue
V84595
ISBN (ebook)
9783638882514
Langue
allemand
mots-clé
Frauen Kind Karriere
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simone Bucher (Auteur), 2007, Frauen zwischen Kind und Karriere, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84595
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint