„Glasklar und nüchtern übersetzt [...]“ (Dieckmann, DIE ZEIT. 11.05.2005.)
„Und hier hilft die Übersetzung kaum weiter – man muß den Originalton kennen [...]“
(Seidl, FASZ. 02.10.2005. )
„Die Übertragung [...] ist ein Wunderwerk an Exaktheit.“ (Hanimann, FAZ. 19.10.2005.)
„Mit dieser Übersetzung wäre Kawabata kaum für den Nobelpreis nominiert worden.“ (Hijiya-Kirschnereit, FAZ. 18.10.2004.)
„So manches liest sich in diesem Buch übrigens wie für die deutsche Sprache geschrieben, und ein besseres Kompliment [...] kann es nicht geben. Sind Übersetzer(innen) nicht überhaupt oft genug so etwas wie engelhafte Vermittler?“ (Jung, DIE ZEIT. 11.08.2005.)
In solchen und ähnlich subjektiven, unpräzisen Bewertungen erschöpft sich die heute gängigste Form der ‚Übersetzungskritik’, die man in Buchrezensionen übersetzer Werke findet. Meist handelt es sich um eine reine Zieltextkritik, die ohne Bezug auf den Ausgangstext und ohne ausreichende Kenntnis des Übersetzungsvorgangs entstanden ist.
In den 1970-er Jahren bildeten sich in der Übersetzungswissenschaft erste übersetzungskritische Modelle heraus, die im Hinblick auf Bewertungskriterien und Methodik jedoch durchaus variieren (Snell-Hornby 373).
Weitreichend anwendbar, umfassend und detailliert ist der Ansatz von Katharina Reiß. Auf Grundlage ihres Modells, doch unter Berücksichtigung weiterer Modelle, soll in der vorliegenden Hausarbeit die deutsche Übersetzung von John Steinbecks <The Grapes of Wrath> analysiert werden. Der praktischen Übersetzungskritik gehen einige theoretische Überlegungen voraus. Hintergrundinformationen zu Autor und Werk sowie allgemeine Angaben zu Übersetzer und Übersetzung sollen das Umfeld der Analyse näher beleuchten und das Verständnis erleichtern. Anhand konkreter Textbeispiele werden dann Kriterien der Übersetzungskritik veranschaulicht und Ausgangs- und Zieltext miteinander verglichen. Abschließend erfolgt eine Bewertung der Übersetzung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Ziel und Zweck der Übersetzungskritik
- Texttypologie
- Äquivalenz vs. Adäquatheit
- Kriterien für eine Übersetzungskritik
- Ausgangstext
- Autor: John Steinbeck
- Werk: The Grapes of Wrath (1939)
- Zieltext
- Übersetzer: Klaus Lambrecht
- Übersetzung: Früchte des Zorns (1940)
- Praktische Übersetzungskritik nach Katharina Reiß
- Innersprachliche Instruktionen
- Semantik
- Auslassungen
- Zusätze
- Abweichungen
- Übersetzungsfehler
- Sinnfehler
- Lexik
- Fachtermini
- Eigennamen
- Wortspiele
- Redewendungen
- Reim
- Grammatik
- Stil
- Semantik
- Außersprachliche Determinanten
- Engerer Situationsbezug
- Ortsbezug
- Empfängerbezug
- Sprecherabhängigkeit
- Affektive Implikationen
- Gebrauch der Zielsprache
- Innersprachliche Instruktionen
- Abschließende Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die deutsche Übersetzung von John Steinbecks „The Grapes of Wrath“ mit dem Fokus auf die Übersetzungskritik. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Qualität der Übersetzung anhand des Modells von Katharina Reiß zu bewerten und die Unterschiede zwischen Ausgangs- und Zieltext aufzuzeigen.
- Theoretische Grundlagen der Übersetzungskritik
- Texttypologie und die Einordnung von „The Grapes of Wrath“
- Äquivalenz vs. Adäquatheit in der Übersetzung
- Praktische Anwendung von Kriterien der Übersetzungskritik
- Bewertung der Übersetzung „Früchte des Zorns“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die gängige Praxis der Übersetzungskritik in Buchrezensionen dar, die oft subjektiv und unpräzise ist. Die Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Übersetzungskritik, wobei der Ansatz von Katharina Reiß im Vordergrund steht. Die Arbeit präsentiert Hintergrundinformationen zu Autor und Werk, Übersetzer und Übersetzung, um das Umfeld der Analyse zu beleuchten. Die Kapitel 2-4 befassen sich mit den theoretischen Grundlagen der Übersetzungskritik und bieten einen umfassenden Überblick über verschiedene Modelle und Ansätze. Kapitel 5 widmet sich der praktischen Übersetzungskritik und analysiert die Übersetzung anhand konkreter Textbeispiele.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf Übersetzungskritik, Texttypologie, Äquivalenz und Adäquatheit, sowie das Modell von Katharina Reiß. Weitere relevante Begriffe sind Ausgangstext, Zieltext, „The Grapes of Wrath“, „Früchte des Zorns“, John Steinbeck, Klaus Lambrecht, und semantische, lexikalische und grammatische Aspekte der Übersetzung.
- Citation du texte
- Rebekka Hahn (Auteur), 2006, John Steinbeck: The Grapes of Wrath - Analyse der deutschen Übersetzung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84611