Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Reliefkarten im fächerübergreifenden Geometrie- und Analysis-Unterricht

Ein Vorschlag für kooperatives Lernen

Titel: Reliefkarten im fächerübergreifenden Geometrie- und Analysis-Unterricht

Examensarbeit , 2007 , 146 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Antje Huschenbeth (Autor:in)

Didaktik - Mathematik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit widmet sich didaktischen Überlegungen zur Gestaltung von anwendungsorientiertem, fächerübergreifenden Mathematikunterrichts.
Den Kernpunkt hierfür bildet aus mathematischer Sicht die Einführung in die Thematik zweidimensionaler Funktionen im Analysisunterricht der Jahrgangsstufe 11.

Ausgehend von Überlegungen zu Veranschaulichungsmöglichkeiten dieser für Schülerinnnen und Schüler anspruchsvollen Thematik werden in der vorliegenden Arbeit unterschiedliche Kontexte vereint. Dabei wird der anschaulich-kreative Umgang mit geographischen Reliefkarten besonderer Gestaltungsform genutzt, um einen Ansatzpunkt für einen experimentell entdeckenden Einstieg in die Thematik mehrdimensionaler Funktionen aufzuzeigen.

Eine erste Erprobung des in der Arbeit vorgestellten und diskutierten Projektes erfolgte in einer mehrwöchigen Mathematikarbeitsgemeinschaft der Klassenstufe 11.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • I Methodisch-didaktische Schwerpunkte des Projektes
    • 1 Die Projektwoche
      • 1.1 Definition
      • 1.2 Projektwochen - Wozu?
      • 1.3 Benotung von Projektwochen – pro und contra
    • 2 Kooperatives Lernen
      • 2.1 Lernformen
      • 2.2 Was heißt Kooperatives Lernen – Cooperative Learning?
      • 2.3 Zur Begründung kooperativer Lernformen
      • 2.4 Die drei Säulen des Kooperativen Lernen
        • 2.4.1 Sichere Lernatmosphäre
        • 2.4.2 Prozesssteuerung
        • 2.4.3 Unterrichtliche Aktivitäten
          • 2.4.3.1 Die Rolle der LehrerIn
          • 2.4.3.2 Gruppenbildung
      • 2.5 Lernkompetenzen
  • II Reliefkarten im fächerübergreifenden Geometrie- und Analysisunterricht
    • 1 Reliefkarten im fächerübergreifenden Geometrie- und Analysisunterricht im Rahmen einer Projektwoche (Klasse 11)
    • 2 Lernvoraussetzungen der Schüler
    • 3 Lernziele
      • 3.1 Fachübergreifende Ziele
      • 3.2 Allgemeine fachbezogene Ziele
      • 3.3 Lernzielbereiche
        • 3.3.1 Kognitiver und affektiver Bereich
        • 3.3.2 Sozialer Bereich
        • 3.3.3 Psychomotorischer Bereich
    • 4 Konzeption des Projektes
      • 4.1 Unterrichten nach dem Wesen des Kooperativen Lernen
      • 4.2 Lerninhalte
        • 4.2.1 Übersicht zum inhaltlichen Ablauf der Projektwoche
        • 4.2.2 Grobplanung der Projektwoche
          • 4.2.2.1 Erster Tag
          • 4.2.2.2 Zweiter Tag
          • 4.2.2.3 Dritter Tag
          • 4.2.2.4 Vierter Tag
          • 4.2.2.5 Fünfter Tag
      • 4.3 Arbeitsmaterialien
      • 4.4 Wie kann eine transparente Benotung gewährleistet werden?
    • 5 Erprobung im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft (Klasse 11)
      • 5.1 Rahmenbedingungen
      • 5.2 Arbeitsformen
      • 5.3 Konzeption, Durchführung und Auswertung der Arbeitsgemeinschaft
        • 5.3.1 Erste Sitzung
          • 5.3.1.1 Planung und Vorbereitung
          • 5.3.1.2 Durchführung und Auswertung
        • 5.3.2 Zweite Sitzung
          • 5.3.2.1 Planung und Vorbereitung
          • 5.3.2.2 Durchführung und Auswertung
        • 5.3.3 Dritte Sitzung
          • 5.3.3.1 Planung und Vorbereitung
          • 5.3.3.2 Durchführung und Auswertung
        • 5.3.4 Vierte Sitzung
          • 5.3.4.1 Planung und Vorbereitung
          • 5.3.4.2 Durchführung und Auswertung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit der Einbindung von Reliefkarten in den fächerübergreifenden Geometrie- und Analysisunterricht. Der Fokus liegt auf der Implementierung dieser Karten in einer Projektwoche für die 11. Klasse. Die Arbeit präsentiert ein Konzept für kooperatives Lernen, das die Schüler aktiv in den Lernprozess einbezieht und verschiedene Kompetenzen fördert.

    • Kooperatives Lernen als didaktisches Konzept
    • Die Rolle von Projektwochen im Unterricht
    • Einsatz von Reliefkarten im Geometrie- und Analysisunterricht
    • Förderung von Lernkompetenzen durch praktische Arbeit
    • Transparente Benotung in Projektwochen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel widmet sich dem didaktischen Konzept der Projektwoche und erklärt dessen Bedeutung für den Unterricht. Es werden die Vor- und Nachteile der Benotung in diesem Kontext diskutiert. Kapitel zwei beschäftigt sich mit den verschiedenen Lernformen des kooperativen Lernens und beleuchtet die Gründe für dessen Einsatz im Unterricht. Die drei Säulen des kooperativen Lernens werden vorgestellt, inklusive der Rolle der LehrerIn und der Bedeutung der Gruppenbildung. Im zweiten Teil der Arbeit werden Reliefkarten als Instrument des fächerübergreifenden Geometrie- und Analysisunterrichts in einer Projektwoche für die 11. Klasse vorgestellt. Es werden die Lernvoraussetzungen der Schüler analysiert und die Lernziele der Projektwoche definiert. Kapitel vier stellt die Konzeption des Projektes vor, inklusive der Lerninhalte, des groben Ablaufplans und der benötigten Arbeitsmaterialien. Das fünfte Kapitel beschreibt die Erprobung des Konzepts im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft (Klasse 11). Es werden die Rahmenbedingungen, die Arbeitsformen und die Durchführung der einzelnen Sitzungen detailliert dargestellt.

    Schlüsselwörter

    Kooperatives Lernen, Projektwoche, Reliefkarten, Geometrie, Analysis, fächerübergreifender Unterricht, Lernkompetenzen, Arbeitsgemeinschaft.

Ende der Leseprobe aus 146 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Reliefkarten im fächerübergreifenden Geometrie- und Analysis-Unterricht
Untertitel
Ein Vorschlag für kooperatives Lernen
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Note
1,0
Autor
Antje Huschenbeth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
146
Katalognummer
V84661
ISBN (eBook)
9783638882538
ISBN (Buch)
9783638883214
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Reliefkarten Geometrie- Analysis-Unterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Antje Huschenbeth (Autor:in), 2007, Reliefkarten im fächerübergreifenden Geometrie- und Analysis-Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84661
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  146  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum