Die Ereignisse des Jahres 27 v.Chr. stehen für den Beginn einer neuen Epoche in der römischen Geschichte. Am 13. Januar des Jahres 27 v.Chr. legte Octavian seine Sondergewalten nieder und stellte Heere und Verwaltung unter die Kontrolle des Senats und der Volksversammlung. Die Republik war formal wieder hergestellt. Octavian erhielt nun den Ehrentitel Augustus ( der „Erhabene“ ). Der Senat und das Volk waren jedoch nicht in der Lage, nach den Wirren des Bürgerkrieges mit den Problemen des Reiches, ohne die Hilfe Octavians fertig zu werden. Octavian erklärte sich nun bereit, neue Aufgaben, für einen bestimmten zeitlichen Rahmen, zu übernehmen. Die nun sich weiterentwickelnde Herrschaftsstruktur wird als Prinzipat bezeichnet. In der folgenden Hausarbeit soll die Frage beleuchtet werden, wie sich die Stellung des Senats in der neuen Herrschaftsstruktur veränderte und wie hoch das Maß an politischer Macht des Senats war. Zudem soll das Verhältnis zwischen Prinzeps und Senat beleuchtet werden. Der erste Teil der Arbeit beschreibt die Entstehung des Prinzipats und liefert den historischen Hintergrund. Im zweiten Teil der Arbeit wird die typische Laufbahn eines Senators zur Zeit des Prinzipats dargestellt. Anschließend wird das Verhältnis zwischen dem Prinzeps und dem Senat erläutert.
Danach soll auf das Maß an politischer Macht des Senats eingegangen werden.
Über die politischen Ereignisse, die zur Errichtung Augustus Alleinherrschaft führten, aber auch über die Stellung des Senats und dem Verhältnis zum Prinzeps berichtet unter anderem Cassius Dio. Er schrieb insgesamt 80 Bücher über die Geschichte Roms, von denen einige jedoch nur noch als Fragmente erhalten sind. Cassius Dio schreibt aus der Perspektive eines römischen Senators. Als Quelle gerade für die Kaiserzeit ist sein Werk unschätzbar. In der folgenden Hausarbeit wird auf die Bücher 52-56 Bezug genommen. Des weiteren behandeln einige ausgewählte Texte Tacitus die Institutionalisierung der Monarchie unter Augustus. Die Annales behandeln die Zeit vom Regierungsantritt des Tiberius bis zum Tode Neros.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Historischer Hintergrund - Die Errichtung des Prinzipats
- 2.1.1 Die Ereignisse der Jahre 28 und 27 v.Chr.
- 2.1.2 Augustus weiterer Ausbau des Prinzipats
- 2.2 Der Römische Senat zur Zeit des Prinzipats
- 2.2.1 Die Senatorenlaufbahn zur Zeit des Prinzipats
- 2.2.2 Das Verhältnis zwischen Prinzeps und Senat
- 2.2.3 Das Maß an politischer Macht des Senats
- 2.1 Historischer Hintergrund - Die Errichtung des Prinzipats
- 3. Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle des römischen Senats unter der Herrschaft des Augustus. Das Hauptziel ist es, die Veränderung der Stellung des Senats innerhalb der neuen Herrschaftsstruktur des Prinzipats zu beleuchten und das Ausmaß seiner politischen Macht zu bestimmen. Zusätzlich wird das Verhältnis zwischen Augustus (dem Prinzeps) und dem Senat analysiert.
- Die Entstehung des Prinzipats und der historische Kontext
- Die Senatorenlaufbahn unter Augustus
- Das Machtverhältnis zwischen Augustus und dem Senat
- Das politische Einfluss des Senats unter der Herrschaft des Augustus
- Die Nutzung antiker Quellen (Cassius Dio, Tacitus, Sueton) zur Rekonstruktion der historischen Ereignisse.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert die Forschungsfrage: Wie veränderte sich die Stellung des Senats unter Augustus und welches Maß an politischer Macht besaß er? Sie benennt die zentralen Aspekte der Arbeit – die Entstehung des Prinzipats, die Senatorenlaufbahn, das Verhältnis zwischen Prinzeps und Senat und das Ausmaß der senatorialen Macht – und nennt die wichtigsten verwendeten Quellen (Cassius Dio, Tacitus, Sueton) mit kurzer Begründung ihrer Relevanz für die Untersuchung. Der Fokus liegt auf der methodischen Vorgehensweise und der Beantwortung der Forschungsfrage.
2. Hauptteil 2.1 Historischer Hintergrund - Die Errichtung des Prinzipats: Dieser Abschnitt beleuchtet die Ereignisse der Jahre 28 und 27 v. Chr., die zur Errichtung des Prinzipats führten. Der Fokus liegt auf Octavians Handlungen zur Konsolidierung seiner Macht nach dem Sieg bei Actium, seinem Verzicht auf die Sondergewalt und der formalen Wiederherstellung der Republik. Die Analyse umfasst Octavians propagandistisches Vorgehen und die tatsächliche Machtverteilung, die trotz der formalen Rückgabe von Macht an den Senat, die faktische Alleinherrschaft Octavians festigte. Die Quellen Cassius Dio und die Res Gestae Divi Augusti werden herangezogen, um die Ereignisse zu rekonstruieren und deren Bedeutung für die Stellung des Senats zu interpretieren.
2. Hauptteil 2.2 Der Römische Senat zur Zeit des Prinzipats: Dieser Kapitelteil analysiert den römischen Senat während des Prinzipats. Er befasst sich mit der Senatorenlaufbahn unter Augustus, um zu verstehen, wie der Senat besetzt und beeinflusst wurde. Die Analyse des Verhältnisses zwischen Prinzeps und Senat deckt die Strategien Augustus' auf, um den Senat in seine Herrschaft zu integrieren und gleichzeitig seine eigene Macht zu sichern. Der Abschnitt untersucht schließlich das Ausmaß der senatorialen Macht unter Augustus, indem er die tatsächlichen politischen Entscheidungsbefugnisse des Senats im Vergleich zu den formalen Befugnissen betrachtet. Es wird untersucht, in welchen Bereichen der Senat tatsächliche Macht ausübte und in welchen Bereichen er lediglich ein Werkzeug in der Hand des Prinzeps war. Quellen wie Tacitus, Sueton und Cassius Dio werden genutzt, um die politische Realität unter Augustus zu rekonstruieren.
Schlüsselwörter
Römischer Senat, Augustus, Prinzipat, Machtverteilung, Senatorenlaufbahn, politische Macht, Cassius Dio, Tacitus, Sueton, Res Gestae Divi Augusti, Römische Kaiserzeit, Republik, Bürgerkrieg, Provinzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der Römische Senat unter Augustus
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Rolle des römischen Senats unter der Herrschaft des Augustus. Der Schwerpunkt liegt auf der Veränderung der Stellung des Senats innerhalb des Prinzipats und dem Ausmaß seiner politischen Macht. Das Verhältnis zwischen Augustus und dem Senat wird ebenfalls analysiert.
Welche Fragen werden in der Hausarbeit beantwortet?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie veränderte sich die Stellung des Senats unter Augustus und welches Maß an politischer Macht besaß er? Die Arbeit beleuchtet die Entstehung des Prinzipats, die Senatorenlaufbahn unter Augustus, das Machtverhältnis zwischen Augustus und dem Senat sowie den politischen Einfluss des Senats unter Augustus.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil (mit den Unterkapiteln "Historischer Hintergrund - Die Errichtung des Prinzipats" und "Der Römische Senat zur Zeit des Prinzipats") und einen Schlussteil. Der Hauptteil analysiert die Ereignisse um die Errichtung des Prinzipats, die Senatorenlaufbahn, das Verhältnis zwischen Prinzeps und Senat und das Ausmaß der senatorialen Macht.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf antike Quellen wie Cassius Dio, Tacitus, Sueton und die Res Gestae Divi Augusti. Die Auswahl der Quellen wird begründet und ihre Relevanz für die Untersuchung erläutert.
Wie wird die Entstehung des Prinzipats behandelt?
Der Abschnitt zur Entstehung des Prinzipats beleuchtet die Ereignisse der Jahre 28 und 27 v. Chr. Der Fokus liegt auf Octavians Handlungen zur Machtstabilisierung nach Actium, seinem propagandistischen Vorgehen und der tatsächlichen Machtverteilung trotz formaler Rückgabe von Macht an den Senat.
Wie wird die Senatorenlaufbahn unter Augustus analysiert?
Die Analyse der Senatorenlaufbahn unter Augustus untersucht, wie der Senat besetzt und beeinflusst wurde. Ziel ist es, die Zusammensetzung des Senats und dessen Abhängigkeit von Augustus zu verstehen.
Wie wird das Machtverhältnis zwischen Augustus und dem Senat beschrieben?
Die Arbeit analysiert die Strategien Augustus', um den Senat in seine Herrschaft zu integrieren und gleichzeitig seine eigene Macht zu sichern. Es wird untersucht, inwieweit der Senat tatsächliche politische Entscheidungsbefugnisse besaß oder lediglich ein Instrument in der Hand des Prinzeps war.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Römischer Senat, Augustus, Prinzipat, Machtverteilung, Senatorenlaufbahn, politische Macht, Cassius Dio, Tacitus, Sueton, Res Gestae Divi Augusti, Römische Kaiserzeit, Republik, Bürgerkrieg, Provinzen.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Einleitung beschreibt die methodische Vorgehensweise und die Beantwortung der Forschungsfrage. Die Arbeit rekonstruiert die historischen Ereignisse anhand der genannten Quellen und analysiert deren Bedeutung für die Stellung des Senats.
- Citar trabajo
- Tobias Hahn (Autor), 2007, Die Rolle des römischen Senats unter der Herrschaft des Augustus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84668