Nach den Verheerungen zweier Kriege in ganz Europa war es vornehmlichstes Ziel der Alliierten, Deutschland auf lange Zeit, wenn möglich auf ewig die Möglichkeiten zum Ausbau eigener Macht zu nehmen. Dies geschah anfangs durch wirtschaftliche Restriktionen, nach und nach aber vermehrt durch die Einbindung (West-)Deutschlands in die westliche Staatenwelt. Dabei war es gleichsam die Kernfrage des Erfolgs, ob es gelingen würde die Erbfeinde Frankreich und Deutschland zusammen zu bringen. Den wichtigsten Schritt einer Annäherung stellt die ‚Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl' (Montanunion) dar, die Schuman ab 1950 gemeinsam mit dem Leiter des französischen Planungsamtes, Jean Monnet, in die Wege leitete. Am 9. Mai 1950 machte er vor der internationalen Presse den Vorschlag, die gesamte deutsch-französische Kohle- und Stahlproduktion einer Hohen Behörde zu unterstellen. Dieser ‚Schuman-Plan' markierte für Europa den Beginn eines freien Marktes und für Westdeutschland zugleich die Aufhebung der internationalen Kontrolle des Ruhrgebiets. Er wurde am 18. April 1951 von Frankreich, Italien, den Beneluxländern und der Bundesrepublik unterzeichnet und trat am 23. Juni 1952 in Kraft.
Der Vorschlag, heute als ‚Schuman-Erklärung’ oder ‚Historische Erklärung Schumans’ bekannt, gilt nach allgemeiner Auffassung als Grundstein der Europäischen Union. Heute ist dieser 9. Mai, der Tag der Rede, zu einem Europäischen Symbol, dem Europatag geworden, welcher zusammen mit der Flagge, der Hymne und der einheitlichen Währung die Einheit der Europäischen Union darstellt.
Im Folgenden soll durch die Mittel einer Quellenkritik dieser erste große Schritt zu einem europäischen Bündnis historisch analysiert und interpretiert werden. Dazu ist es unerlässlich die historische Ausgangslage zu betrachten, sowie die internationalen politischen Beziehungen um das Jahr 1950 darzulegen. Des Weiteren sollen die Person Robert Schumans knapp beleuchtet, die Motivation hinter der Rede untersucht und die kurzfristigen Ergebnisse und langfristigen Konsequenzen dargestellt werden. Hintergrund all dessen ist die Frage, ob die Schuman-Erklärung die Ziele und Mittel darlegte, die ihr in den Nachbetrachtungen zugeschrieben wurden, oder ob sie beziehungsweise ihr Verleser Robert Schuman und ihr Hauptautor Jean Monnet ursprünglich andere Intentionen hatten, welche nicht zu der Überlieferung und dem heute fast als Schöpfungsmythos zu erinnernden Ereignis des 9. Mai 1951 passten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenkritik
- Quellenbeschreibung
- Äußere Kritik
- Innere Kritik
- Sprachliche Aufschlüsselung
- Sachliche Aufschlüsselung
- Quelleninterpretation
- Inhalt
- Einordnung in den historischen Kontext
- Die politische Lage in Europa um 1950
- Zur Person Robert Schuman
- Was wollte Schuman erreichen?
- Ergebnis und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse und Interpretation der Robert Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950. Im Mittelpunkt steht die Quellenkritik und die Einordnung der Rede in den historischen Kontext. Ziel ist es, die Bedeutung des Schuman-Plans als Grundstein der Europäischen Union aufzuzeigen und die Motivationen und Ziele Robert Schumans und Jean Monnets zu untersuchen.
- Die politische Lage in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Rolle Frankreichs und Deutschlands in der europäischen Integration
- Die Entstehung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)
- Die Intentionen und Ziele Robert Schumans
- Die langfristigen Auswirkungen der Schuman-Erklärung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Robert Schuman-Erklärung und ihre Bedeutung für die europäische Integration ein.
- Das Kapitel "Quellenkritik" beschäftigt sich mit der Beschreibung der Quelle, der äußeren und inneren Kritik sowie der Analyse der verschiedenen Fassungen der Schuman-Erklärung.
- Im Kapitel "Quelleninterpretation" wird der Inhalt der Rede analysiert und in den historischen Kontext der politischen Lage in Europa um 1950 eingebettet. Außerdem werden die Person Robert Schumans und seine Motivationen für die Erklärung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen: Europäische Integration, Schuman-Plan, Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), Robert Schuman, Jean Monnet, politische Lage in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, deutsch-französische Beziehungen, Quellenkritik, Quelleninterpretation.
- Quote paper
- B.A. Stephan Mehlhorn (Author), 2006, Robert Schumans Erklärung vom 9. Mai 1950, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84670