Die Arbeit untersucht, inwiefern sich ökonomische und soziostrukturelle Faktoren auf die Wahlbeteiligung in Deutschland auswirken. Dabei werden die Effekte der Arbeitslosigkeit, der Wohnsituation und des Alters auf der räumlichen Ebene durch die Analyse von 929 Stadtbezirken in 19 Städten, auch mit Blick auf Ost-West-Unterschiede betrachtet. Dazu wird der Einfluss auf die Wahlbeteiligung zur Bundestagswahl 2013 versucht durch die Arbeitslosenquote, den Anteil der Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie den Anteil der Altersgruppen der 50- bis 64-Jährigen und mindestens-65-Jährigen an der Bevölkerung mittels OLS-Regressionen zu erklären.
Die Arbeit beginnt mit einem Literaturüberblick zum aktuellen Stand der Wahlforschung im Hinblick auf die Themen Wahlbeteiligung, möglicher Einflussfaktoren und Ost-West-Differenzen. Danach wird der theoretische Rahmen, der für diese Forschungsarbeit zu Grunde liegenden Hypothesen, näher erläutern. Anschließend wird konkret auf die Operationalisierung und Analysemethode eingegangen, wobei sich explizit mit dem Analyseziel, der Datengrundlage und der Variablenauswahl befasst wird.
Im Anschluss werden die Ergebnisse der empirischen Analyse näher erläutert und ihre Aussagekraft hinsichtlich der zugrundeliegenden Theorie untersucht. Im letzten Abschnitt der Arbeit wird ein Fazit über die Resultate gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.
- Einleitung
- Literaturdiskussion.
- Entwicklung der Wahlbeteiligung in Deutschland
- Einflussfaktoren
- Soziale Lage.....
- Alter............
- Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland
- Theoretischer Rahmen
- Forschungsansatz .....
- Alter der Bevölkerung…......
- Arbeitslosigkeit.
- Wohnsituation.
- Untersuchungsebene und Untersuchungszeitraum
- Hypothesenbildung
- Operationalisierung und Analysemethode
- Analyseziel ..…………………………….
- Datengrundlage.
- Variablen.
- Abhängige Variable - Wahlbeteiligung.…………………………….
- Unabhängige Variablen und Kontrollvariablen
- Analysemethode.
- Empirische Analyse.....
- Analyse, Ergebnisse und Hypothesentests.....
- Bedeutung für Forschungsfrage und theoretische Rückanbindung .
- Fazit.........
- Literaturverzeichnis.
- Anlagen: Abbildungen/Tabellen.………………………………….
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, inwiefern sich ökonomische und soziostrukturelle Faktoren auf die Wahlbeteiligung in Deutschland auswirken. Dabei stehen insbesondere die Effekte von Arbeitslosigkeit, der Wohnsituation und des Alters im Fokus, wobei die räumliche Ebene durch die Analyse von 929 Stadtbezirken in 19 Städten berücksichtigt wird. Zusätzlich wird ein Blick auf Ost-West-Unterschiede geworfen.
- Einfluss von ökonomischen und soziostrukturellen Faktoren auf die Wahlbeteiligung
- Analyse der Effekte von Arbeitslosigkeit, Wohnsituation und Alter
- Räumliche Ebene der Untersuchung: 929 Stadtbezirke in 19 Städten
- Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland
- Einbezug von OLS-Regressionen zur Analyse der Einflussfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und die Relevanz der Arbeit einführt. Die anschließende Literaturdiskussion beleuchtet die Entwicklung der Wahlbeteiligung in Deutschland, untersucht verschiedene Einflussfaktoren und befasst sich mit der sozialen Lage, dem Alter und den Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland. Der theoretische Rahmen der Arbeit wird im vierten Kapitel vorgestellt, wobei der Forschungsansatz erläutert und die Variablen Alter der Bevölkerung, Arbeitslosigkeit, Wohnsituation sowie Untersuchungsebene und Untersuchungszeitraum definiert werden. Außerdem werden die Hypothesen der Arbeit formuliert.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Operationalisierung und Analysemethode. Es werden das Analyseziel, die Datengrundlage und die Variablen, einschließlich der abhängigen Variablen "Wahlbeteiligung" und der unabhängigen Variablen und Kontrollvariablen, definiert. Außerdem wird die Analysemethode erläutert. Im sechsten Kapitel erfolgt die empirische Analyse, wobei die Ergebnisse und Hypothesentests vorgestellt werden. Die Bedeutung der Ergebnisse für die Forschungsfrage und die theoretische Rückanbindung werden ebenfalls behandelt.
Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst und einen Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten bietet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Wahlbeteiligung und ihren sozioökonomischen Bedingungen. Die zentralen Begriffe sind Arbeitslosigkeit, Wohnsituation und Alter. Darüber hinaus werden Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland betrachtet. Die Arbeit analysiert die Daten mit Hilfe von OLS-Regressionen und untersucht, inwiefern diese Faktoren die Wahlbeteiligung beeinflussen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Wahlbeteiligung in Deutschland. Auswirkungen soziokultureller und ökonomischer Faktoren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/846753