„Arm ist nicht nur, wer obdachlos ist und in Pappschachteln leben muss, sondern wer am Alltagsleben nicht teilnehmen kann.“
Armut und soziale Ausgrenzung sind auch in Österreich, einem der reichsten Industrieländer der Welt, präsent und nicht nur materiell spürbar. Die Angst vor Armut ist in den Köpfen der österreichischen Bevölkerung fest verankert.
Oft werden nur Personen als „arm“ gesehen, die kein Obdach mehr haben und auf einer Parkbank schlafen.
Es sind jedoch viel mehr Österreicher/innen von Armut betroffen, als man annehmen würde. Viele diese Österreicher/innen nehmen ihre Armut oftmals selbst als solche gar nicht wahr, da Armut viele Facetten in sich birgt. Diese Menschen fallen unter den Begriff der versteckten Armut, da sie bei den offiziellen Statistiken nicht erfasst werden.
Um als arm zu gelten reicht es schon, nebst einem geringen Einkommen, eines der folgenden Kriterien zu erfüllen:
- Leben in einer Substandardwohnung
- Nöte beim Beheizen der Wohnung, bei der Anschaffung von Kleidern oder beim
Kauf von Lebensmitteln
- Wenn es nicht möglich ist, zumindest einmal im Monat jemanden nach Hause zum
Essen einzuladen
- Mietrückstände, Rückstand beim Bezahlen der Betriebskosten oder eines Kredites
Im Folgenden möchten wir näher auf die einzelnen Facetten von Armut und sozialer Ausgrenzung eingehen und veranschaulichen, welche Gruppen in Österreich besonders von Armut betroffen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Armut
- 2.1. Absolute und relative Armut
- 2.2. Definition Äquivalenzeinkommen
- 2.3. Messung von Armut
- 2.3.1. Ernährungsstandards
- 2.3.2. Warenkorbmethode
- 2.3.3. Deprivationsindex (Verhaltensansatz)
- 3. Definition Soziale Ausgrenzung
- 4. Entwicklung der Armutsdiskussion in Österreich
- 5. Aktuelle Situation in Österreich
- 6. Spezielle Formen der Armut
- 6.1. Frauenarmut in Österreich
- 6.2. Kinderarmut
- 7. Obdachlosigkeit in Österreich
- 7.1. Literatur und wissenschaftliche Forschung
- 7.2 Situation der Obdachlosen in Österreich
- 7.3. Situation in Linz
- 8. Politik zur Armutsbekämpfung
- 8.1. Die Sozialhilfe
- 8.1.1 Ziele der Sozialhilfe
- 8.1.2 Hilfe in besonderen Lebenslagen
- 8.1.4. Soziale Dienste
- 8.1.5. Probleme bei der Sozialhilfe
- 9. Aktuelles Regierungsprogramm
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Armut und soziale Ausgrenzung in Österreich. Ziel ist es, die verschiedenen Facetten von Armut zu beleuchten, ihre Messung zu diskutieren und die aktuelle Situation in Österreich zu beschreiben. Dabei werden spezielle Formen der Armut, wie Frauen- und Kinderarmut, sowie das Problem der Obdachlosigkeit näher betrachtet. Die Arbeit analysiert auch politische Maßnahmen zur Armutsbekämpfung.
- Definition und Messung von Armut (absolute und relative Armut)
- Soziale Ausgrenzung als Folge von Armut
- Spezifische Armutsformen (Frauenarmut, Kinderarmut, Obdachlosigkeit)
- Politische Strategien zur Armutsbekämpfung in Österreich
- Aktuelle sozioökonomische Situation in Österreich im Kontext von Armut
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Armut und soziale Ausgrenzung in Österreich ein und betont, dass Armut weit mehr umfasst als nur Obdachlosigkeit. Sie hebt die oft unterschätzte Verbreitung von Armut in Österreich hervor und verweist auf die "versteckte Armut", die in offiziellen Statistiken nicht erfasst wird. Die Einleitung benennt einige Kriterien, die neben geringem Einkommen auf Armut hinweisen, wie z.B. Wohnen in einer Substandardwohnung oder Schwierigkeiten beim Kauf von Lebensmitteln. Der einleitende Abschnitt skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit und kündigt eine detaillierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Facetten des Themas an.
2. Definition Armut: Dieses Kapitel befasst sich mit der schwierigen Aufgabe, Armut zu definieren. Es werden verschiedene Armutsbegriffe erläutert, inklusive der EU-Definition, die Armut als Ausschluss von einer in der jeweiligen Gesellschaft als Minimum annehmbaren Lebensweise definiert. Der Unterschied zwischen absoluter und relativer Armut wird erklärt: Absolute Armut bezeichnet den Mangel an Mitteln zur Deckung der Grundbedürfnisse, während relative Armut den Mangel im Vergleich zu den Lebensstandards der Mehrheit der Bevölkerung beschreibt. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem es eine klare Definition von Armut liefert und die Komplexität des Themas verdeutlicht.
3. Definition Soziale Ausgrenzung: [Hier müsste der Text für Kapitel 3 eingefügt werden, da dieser im gegebenen Textauszug fehlt.]
4. Entwicklung der Armutsdiskussion in Österreich: [Hier müsste der Text für Kapitel 4 eingefügt werden, da dieser im gegebenen Textauszug fehlt.]
5. Aktuelle Situation in Österreich: [Hier müsste der Text für Kapitel 5 eingefügt werden, da dieser im gegebenen Textauszug fehlt.]
6. Spezielle Formen der Armut: Dieses Kapitel widmet sich spezifischen Formen von Armut. Es analysiert Frauenarmut und Kinderarmut in Österreich, und erörtert die spezifischen Herausforderungen und Ursachen dieser besonderen Ausprägungen von Armut. Der Abschnitt setzt die allgemeinen Definitionen und Diskussionen der vorherigen Kapitel in einen konkreten Kontext und analysiert die besonderen Vulnerabilitäten von Frauen und Kindern in Bezug auf Armut. Die verschiedenen Unterkapitel werden zu einer zusammenhängenden Darstellung über die besonderen Merkmale von Armut in diesen Personengruppen zusammengeführt.
7. Obdachlosigkeit in Österreich: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema Obdachlosigkeit. Es beginnt mit einem Überblick über die wissenschaftliche Literatur und Forschung zu diesem Thema, um dann die Situation der Obdachlosen in Österreich im Allgemeinen und in Linz im Speziellen zu beschreiben. Die Analyse betrachtet sowohl die Ursachen wie auch die Folgen von Obdachlosigkeit. Das Kapitel integriert verschiedene Forschungsbefunde und statistische Daten und präsentiert ein umfassendes Bild der Problematik.
8. Politik zur Armutsbekämpfung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf politische Maßnahmen zur Armutsbekämpfung in Österreich, insbesondere auf die Sozialhilfe. Die Ziele der Sozialhilfe werden detailliert beschrieben, und es werden verschiedene Aspekte der Sozialhilfeleistungen und ihrer Wirksamkeit analysiert, inklusive der Problemfelder. Das Kapitel bietet eine detaillierte Betrachtung der aktuellen politischen Strategien und deren Wirksamkeit im Kampf gegen Armut.
9. Aktuelles Regierungsprogramm: [Hier müsste der Text für Kapitel 9 eingefügt werden, da dieser im gegebenen Textauszug fehlt.]
Schlüsselwörter
Armut, soziale Ausgrenzung, Österreich, Armutsbekämpfung, Sozialhilfe, Frauenarmut, Kinderarmut, Obdachlosigkeit, relative Armut, absolute Armut, Äquivalenzeinkommen, soziale Ungleichheit, Lebensstandard.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Armut und Soziale Ausgrenzung in Österreich
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Armut und soziale Ausgrenzung in Österreich. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition und Messung von Armut (absolute und relative Armut), der sozialen Ausgrenzung, spezifischen Armutsformen (Frauenarmut, Kinderarmut, Obdachlosigkeit), politischen Strategien zur Armutsbekämpfung und der aktuellen sozioökonomischen Situation in Österreich.
Wie wird Armut in diesem Dokument definiert?
Das Dokument unterscheidet zwischen absoluter und relativer Armut. Absolute Armut beschreibt den Mangel an Mitteln zur Deckung der Grundbedürfnisse, während relative Armut den Mangel im Vergleich zu den Lebensstandards der Mehrheit der Bevölkerung beschreibt. Es wird auch die EU-Definition von Armut erwähnt, die Armut als Ausschluss von einer in der jeweiligen Gesellschaft als Minimum annehmbaren Lebensweise definiert. Die Messung von Armut wird anhand verschiedener Methoden erläutert (Ernährungsstandards, Warenkorbmethode, Deprivationsindex).
Welche spezifischen Armutsformen werden behandelt?
Das Dokument behandelt Frauenarmut, Kinderarmut und Obdachlosigkeit als spezifische Formen von Armut. Für jede Form werden die besonderen Herausforderungen und Ursachen analysiert. Besonders die Vulnerabilität von Frauen und Kindern im Kontext von Armut wird beleuchtet.
Welche politischen Maßnahmen zur Armutsbekämpfung werden diskutiert?
Der Schwerpunkt liegt auf der Sozialhilfe in Österreich. Das Dokument beschreibt die Ziele der Sozialhilfe, analysiert verschiedene Aspekte der Sozialhilfeleistungen und deren Wirksamkeit und beleuchtet auch Problemfelder im Zusammenhang mit der Sozialhilfe. Das aktuelle Regierungsprogramm wird ebenfalls erwähnt, jedoch ohne detaillierte Ausführungen im vorliegenden Textauszug.
Wie ist die aktuelle Situation der Armut in Österreich?
Die aktuelle Situation der Armut in Österreich wird im Dokument beschrieben, jedoch ohne konkrete Zahlen oder Statistiken im gegebenen Textauszug. Es wird jedoch auf die "versteckte Armut" hingewiesen, die in offiziellen Statistiken nicht erfasst wird, und auf Kriterien wie Wohnen in Substandardwohnungen oder Schwierigkeiten beim Kauf von Lebensmitteln als Indikatoren für Armut.
Welche Rolle spielt die soziale Ausgrenzung?
Soziale Ausgrenzung wird als Folge von Armut beschrieben, wobei der genaue Inhalt der Auseinandersetzung mit diesem Thema im vorliegenden Textauszug fehlt.
Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?
Das Dokument ist in neun Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition Armut, Definition Soziale Ausgrenzung, Entwicklung der Armutsdiskussion in Österreich, Aktuelle Situation in Österreich, Spezielle Formen der Armut (Frauenarmut und Kinderarmut), Obdachlosigkeit in Österreich, Politik zur Armutsbekämpfung und Aktuelles Regierungsprogramm.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die Schlüsselwörter umfassen: Armut, soziale Ausgrenzung, Österreich, Armutsbekämpfung, Sozialhilfe, Frauenarmut, Kinderarmut, Obdachlosigkeit, relative Armut, absolute Armut, Äquivalenzeinkommen, soziale Ungleichheit und Lebensstandard.
- Citation du texte
- Verena Heitzinger (Auteur), Eva Jungmair (Auteur), 2007, Armut und soziale Ausgrenzung in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84689