„Am siebenten Tag aber ruhte er. Darum hat der Herr den Sabbattag gesegnet und ihn für heilig erklärt.“ (Ex 20,11)
So heißt es in der Tora bzw. im Alten Testament in dem wichtigen Abschnitt über die 10 Gebote. Allein dies zeigt schon die Bedeutsamkeit, welche der Schabbat einnimmt, denn kein anderer jüdischer Festtag findet seine Erwähnung in den 10 Geboten.
Deshalb soll im vorliegenden Text der Schabbat genauer betrachtet werden und exemplarisch einen Einblick geben in jüdisches Leben und jüdischen Glauben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Schabbat - Versuch einer Definition
- Die verbotenen Hauptarbeiten
- Ablauf, Riten und Traditionen
- Beginn und Ende des Schabbat
- Vorbereitungen
- Ablauf
- Die Gebete in der Synagoge
- Der Gottesdienst am Freitagabend
- Der Gottesdienst am Samstagmorgen
- Der Gottesdienst am Samstagnachmittag
- Braut, Prinzessin, Königin Schabbat
- Anwendung/ Vermittlung im LER-Unterricht
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Schabbat, einem zentralen Festtag im jüdischen Glauben. Sie untersucht die Bedeutung des Schabbat, beleuchtet seine historischen und religiösen Hintergründe sowie seine Auswirkungen auf das jüdische Leben. Darüber hinaus werden die Riten und Traditionen rund um den Schabbat beleuchtet und eine Anwendung im LER-Unterricht diskutiert.
- Der Schabbat als Ausdruck der Schöpfungsgeschichte und die Bedeutung der Ruhe
- Die verbotenen Hauptarbeiten am Schabbat und deren historische und religiöse Bedeutung
- Die Riten und Traditionen rund um den Schabbat, wie z.B. die Zubereitung des Schabbat-Mahls und die Gebete in der Synagoge
- Die Rolle des Schabbat im jüdischen Leben und seine Bedeutung für die Gemeinde
- Potenziale und Herausforderungen bei der Vermittlung des Themas Schabbat im LER-Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Schabbat als wichtigen Festtag im jüdischen Glauben vor und skizziert die Ziele der vorliegenden Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Schabbat und versucht, eine Definition des Schabbat zu entwickeln. Es werden außerdem die verbotenen Hauptarbeiten am Schabbat erläutert und deren historische und religiöse Bedeutung untersucht. Kapitel 3 beleuchtet den Ablauf des Schabbat, die Riten und Traditionen, die mit ihm verbunden sind, und stellt die Bedeutung des Schabbat im jüdischen Leben heraus.
Schlüsselwörter
Schabbat, Judentum, Religion, Tradition, Riten, Ruhe, Schöpfung, Freiheit, Harmonie, Gottesdienst, LER-Unterricht, Vermittlung, Anwendung.
- Citar trabajo
- Jessica Brückner (Autor), 2007, Braut, Prinzessin, Königin - Warum der Schabbat für den jüdischen Glauben so wichtig ist, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84693