Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Travail, Education, Organisation

F. W. Taylor und sein Konzept der Betriebsführung

Titre: F. W. Taylor und sein Konzept der Betriebsführung

Dossier / Travail , 2005 , 9 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Chise Onuki (Auteur)

Sociologie - Travail, Education, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Managementsoziologie wird häufig die Erkenntnis gewonnen, dass sich heutige Managements- und Betriebsorganisationsformen von den herkömmlichen, tayloristischen „verabschieden“. Daher möchte ich in diesem Essay Taylors ursprüngliches Konzept der Betriebsführung und den Taylorismus für die Abschätzung/Bewertung der neueren
managementsoziologischen Erkenntnisse näher betrachten. Frederick Taylor entwickelte um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert in den USA eine Betriebsführungslehre, die sich (nach ihrer Art) an der bewährten Praxis orientierte und die betriebliche Organisationsform in den USA - und später auch in anderen Ländern -maßgeblich
beeinflusste. Darüber hinaus lieferte Taylors Arbeitsorganisation die Anregung für M. Webers Theorie der Rationalisierung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Taylors Konzept
  • Taylorismus und Schlussfolgerung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert Frederick Taylors Konzept der Betriebsführung und den Taylorismus im Kontext der modernen Managementsoziologie. Er untersucht, inwiefern Taylors ursprüngliche Ideen die heutigen Management- und Organisationsformen beeinflussen und wie sich diese von den klassischen, tayloristischen Ansätzen "verabschieden".

  • Die Entwicklung der wissenschaftlichen Betriebsführung
  • Die Reorganisation des Verhältnisses von Mensch und Maschine
  • Die Prinzipien der Arbeitsteilung und -rationalisierung
  • Die Rolle der Arbeitsstudien und -normierung
  • Die Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Die Einleitung führt in das Thema des Essays ein und stellt den Zusammenhang zwischen Taylors Konzept der Betriebsführung und der modernen Managementsoziologie her. Sie betont die Relevanz von Taylors Werk für die Entwicklung der heutigen Arbeitswelt.

2. Taylors Konzept

Dieses Kapitel erläutert Taylors wissenschaftliche Betriebsführungslehre, die auf der Ökonomisierung und Intensivierung der Arbeit basiert. Es analysiert die Reorganisation des Verhältnisses von Mensch und Maschine, die Taylorisierung der Arbeit und die Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation.

3. Taylorismus und Schlussfolgerung

Dieses Kapitel befasst sich mit der Weiterentwicklung und den Auswirkungen des Taylorismus auf die moderne Arbeitswelt. Es analysiert die Kritik am Taylorismus und diskutiert die heutigen Herausforderungen und Trends in der Managementsoziologie.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Taylorismus, wissenschaftliche Betriebsführung, Arbeitsrationalisierung, Arbeitsteilung, Ökonomisierung der Arbeit, Reorganisation des Arbeitsprozesses, Managementsoziologie, moderne Arbeitswelt, Maschinen, Mensch, Organisation.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
F. W. Taylor und sein Konzept der Betriebsführung
Université
Humboldt-University of Berlin
Note
1,3
Auteur
Chise Onuki (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
9
N° de catalogue
V84705
ISBN (ebook)
9783638009829
Langue
allemand
mots-clé
Taylor Konzept Betriebsführung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Chise Onuki (Auteur), 2005, F. W. Taylor und sein Konzept der Betriebsführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84705
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint