Die vorliegende Arbeit verfolgt zwei Ziele. Nach der Vorstellung der drei Anlagealternativen sollen dem Leser konkrete Empfehlungen gegeben werden, welches Produkt seinen Präferenzen am ehesten gerecht wird. Dazu wurde die Arbeit in fünf Abschnitte unterteilt: Nach der Einleitung werden im zweiten Abschnitt Begriffe eingeführt, die für das Verständnis der Produkte notwendig sind. Im dritten Teil werden die Produkte vorstellt, indem die wichtigsten Produktmerkmale miteinander verglichen werden. Darauf aufbauend werden im vierten Abschnitt anhand einer Simulationsanalyse Produktempfehlungen für verschiedene Anlegerpräferenzen gegeben. Die Arbeit schließt mit einem Fazit in Teil fünf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Ziele und Aufbau der Arbeit
- Definitionen und Grundlagen
- Indizes
- Investmentfonds
- Passives Anlagenmanagement
- Produktvergleich
- Allgemeine Produkteigenschaften und rechtlicher Rahmen
- Handelsmechanismen und Liquidität
- Steuerliche Behandlung
- Kosten und Gebühren
- Sonstiges
- Simulationsanalyse auf Basis des DAX
- Untersuchungsdesign
- Erwartungswertmaximierung
- Erwartungsnutzenmaximierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bewertung von Indexprodukten, insbesondere mit Indexfonds, ETFs und Zertifikaten. Ziel ist es, den Leser über die verschiedenen Anlagealternativen zu informieren und konkrete Empfehlungen für die Auswahl des optimalen Produkts basierend auf individuellen Präferenzen zu geben.
- Definitionen und Grundlagen von Indizes, Investmentfonds und passivem Anlagenmanagement
- Vergleich der Produkteigenschaften, -vorteile und -nachteile von Indexfonds, ETFs und Zertifikaten
- Analyse der Steuerlichen Behandlung und der Kostenstruktur der verschiedenen Produkte
- Simulation der Performance der Produkte anhand des DAX und Empfehlungen für verschiedene Anlegerpräferenzen
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das erste Kapitel führt in die Thematik der Indexprodukte ein und erläutert die wachsende Bedeutung von passiven Anlageformen. Es werden die Ziele und der Aufbau der Arbeit dargelegt.
- Definitionen und Grundlagen: Das zweite Kapitel stellt grundlegende Konzepte und Definitionen vor, die für das Verständnis der verschiedenen Indexprodukte notwendig sind. Hierbei werden Indizes, Investmentfonds und das Konzept des passiven Anlagenmanagements näher beleuchtet.
- Produktvergleich: Im dritten Kapitel werden die Eigenschaften, Vorteile und Nachteile der verschiedenen Indexprodukte (Indexfonds, ETFs und Zertifikate) anhand ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen, Handelsmechanismen, Steuerlichen Behandlung, Kostenstruktur und weiterer relevanter Aspekte vergleichend dargestellt.
- Simulationsanalyse auf Basis des DAX: Das vierte Kapitel widmet sich einer Simulationsanalyse der Performance der Indexprodukte anhand des DAX. Es werden verschiedene Anlegerpräferenzen und deren Einfluss auf die Auswahl des optimalen Produkts untersucht.
Schlüsselwörter
Indexprodukte, Indexfonds, ETFs, Zertifikate, Passives Anlagenmanagement, DAX, Simulationsanalyse, Anlegerpräferenzen, Kostenstruktur, Steuerliche Behandlung, Produktvergleich, Performance, Rendite, Risiko
- Citar trabajo
- Daniel Gussmann (Autor), 2007, Bewertung alternativer Indexprodukte: Indexfonds, ETFs und Zertifikate, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84714