1. Einleitung
2. Die Problematik der Doppelbesteuerung
3. Fiktive Anrechnung ausländischer Quellensteuern bei der Hinzurechnungsbesteuerung
3.1. Anrechnung fiktiver Quellensteuern
3.2. Methoden zur Anrechnung fiktiver Quellensteuern
3.2.1. Tax sparing credit
3.2.2. Tax matching credit
3.3. Milderung der Hinzurechnungsbesteuerung durch Anrechnung ausländischer Quellensteuern
3.3.1. DBA Fall (Irland)
3.3.2. Nicht-DBA Fall (Brasilien)
3.3.3. Einfluss der fiktiven ausländischen Quellensteuer auf die Hinzurechnungsbesteuerung
3.4. Hinzurechnungsbesteuerung (§§7-14 AStG)
3.4.1. Überblick
3.4.2. Tatbestandsvoraussetzungen der Hinzurechnungsbesteuerung
3.4.2.1. Persönliche Tatbestandsvoraussetzungen
3.4.2.2. Sachliche Tatbestandsvoraussetzungen
3.4.3. Rechtsfolgen der Hinzurechnungsbesteuerung
3.4.3.1. Allgemeines
3.4.3.2. Ermittlung des Hinzurechnungsbetrages
3.4.3.2.1. Ermittlung der Zwischeneinkünfte
3.4.3.2.2. Steuerabzug
3.4.3.2.3. Verlustabzug
3.4.3.2.4. Veräußerungsgewinne
3.4.4. Steueranrechnung
3.4.5. Nachgeschaltete Zwischengesellschaft
4. Resümee
Einleitung
Die Hinzurechnungsbesteuerung, geregelt in den §§ 7 – 14 AStG, gehört zum wichtigsten und umfangreichsten Teil des AStG und soll die Abschirmwirkung der ausländi-schen juristischen Person beseitigen, welche darin liegt, dass durch die Zwischenschal-tung ausländischer Gesellschaften dem inländischen Fiskus besteuerungsfähige Gewinne entzogen werden. Gem. § 7 Abs. 1 AStG sind die Einkünfte dieser Zwischengesellschaft dem inländischen unbeschränkt Steuerpflichtigen zuzurechnen, wenn die Tatbestandsvoraussetzungen der Hinzurechnungsbesteuerung erfüllt sind. Die Besteuerung wird letztendlich so vorgenommen, als ob die ausländische Zwischengesellschaft die erzielten Gewinne an den inländischen Anteilseigner ausgeschüttet hätte. Die Hinzurech-nungsbesteuerung basiert daher auf einer Ausschüttungsfiktion.
Nach § 3 Nr. 41 lit. a) EStG werden die Gewinnausschüttungen der ausländischen Gesellschaft nach vorangegangener Hinzurechnung grds. freigestellt. Dadurch soll eine Doppelbesteuerung bei der tatsächlichen Ausschüttung der Zwischengesellschaft vermieden werden. Gem. § 12 AStG kann der Steuerpflichtige eine Anrechnung der ausländischen Steuern auf seine Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer beantragen, die auf den Hinzurechnungsbetrag entfällt. In diesem Fall muss der Hinzurechnungsbetrag um diese Steuern aufgestockt werden.
.....
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Problematik der Doppelbesteuerung
- Fiktive Anrechnung ausländischer Quellensteuern bei der Hinzurechnungsbesteuerung
- Anrechnung fiktiver Quellensteuern
- Methoden zur Anrechnung fiktiver Quellensteuern
- Tax sparing credit
- Tax matching credit
- Milderung der Hinzurechnungsbesteuerung durch Anrechnung ausländischer Quellensteuern
- DBA Fall (Irland)
- Nicht-DBA Fall (Brasilien)
- Einfluss der fiktiven ausländischen Quellensteuer auf die Hinzurechnungsbesteuerung
- Überblick
- Hinzurechnungsbesteuerung (§§ 7-14 AStG)
- Tatbestandsvoraussetzungen der Hinzurechnungsbesteuerung
- Rechtsfolgen der Hinzurechnungsbesteuerung
- Steueranrechnung
- Nachgeschaltete Zwischengesellschaft
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit erläutert die Methodik zur Anrechnung fiktiver ausländischer Quellensteuer bei der Hinzurechnungsbesteuerung und zeigt die daraus resultierenden Auswirkungen auf. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Doppelbesteuerung im internationalen Kontext.
- Die Problematik der internationalen Doppelbesteuerung
- Methoden zur Anrechnung fiktiver Quellensteuern (Tax sparing credit, Tax matching credit)
- Die Hinzurechnungsbesteuerung nach §§ 7-14 AStG
- Der Einfluss von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)
- Milderung der Hinzurechnungsbesteuerung durch Anrechnung ausländischer Steuern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Anrechnung ausländischer Quellensteuer bei der Hinzurechnungsbesteuerung ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Sie benennt die wichtige Rolle des Außensteuergesetzes (AStG) bei der Vermeidung von Doppelbesteuerung durch die Hinzurechnung von Gewinnen ausländischer Tochtergesellschaften.
Die Problematik der Doppelbesteuerung: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen internationaler Doppelbesteuerung, die durch die unterschiedlichen Steuerpflichten (unbeschränkt/beschränkt) und das Nebeneinander verschiedener nationaler Steuerrechte entstehen. Es werden die Rolle von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) und unilaterale Maßnahmen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung erklärt. Die verschiedenen Methoden (Freistellungs-, Anrechnungs-, Abzugs-, Pauschalierungs- und Erlassmethode) zur Vermeidung der Doppelbesteuerung werden vorgestellt.
Fiktive Anrechnung ausländischer Quellensteuern bei der Hinzurechnungsbesteuerung: Dieses zentrale Kapitel befasst sich mit der Anrechnung fiktiver ausländischer Quellensteuern im Kontext der Hinzurechnungsbesteuerung. Es werden verschiedene Methoden wie der "Tax sparing credit" und der "Tax matching credit" detailliert erläutert. Die Anwendung der fiktiven Anrechnung im Kontext von DBA (am Beispiel Irland) und Nicht-DBA Fällen (am Beispiel Brasilien) wird analysiert. Der Einfluss der fiktiven ausländischen Quellensteuer auf die Höhe der Hinzurechnungsbesteuerung wird untersucht, unter Berücksichtigung der Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen der Hinzurechnungsbesteuerung nach §§ 7-14 AStG. Die Bedeutung der nachgeschalteten Zwischengesellschaft wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Hinzurechnungsbesteuerung, Quellensteuer, Doppelbesteuerung, Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), Ausländisches Steuerrecht, AStG, Tax sparing credit, Tax matching credit, Internationale Steuerplanung, § 7-14 AStG.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Fiktive Anrechnung ausländischer Quellensteuern bei der Hinzurechnungsbesteuerung
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit der Methodik der Anrechnung fiktiver ausländischer Quellensteuern bei der Hinzurechnungsbesteuerung und deren Auswirkungen auf die Vermeidung internationaler Doppelbesteuerung. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung des Außensteuergesetzes (AStG).
Welche Problematik wird behandelt?
Die zentrale Problematik ist die internationale Doppelbesteuerung, die durch unterschiedliche Steuerpflichtigkeiten und nationale Steuerrechte entsteht. Die Hausarbeit untersucht, wie die Anrechnung fiktiver ausländischer Quellensteuern zur Minderung dieser Doppelbesteuerung im Kontext der Hinzurechnungsbesteuerung beiträgt.
Welche Methoden zur Anrechnung fiktiver Quellensteuern werden erläutert?
Die Arbeit erläutert detailliert die Methoden "Tax sparing credit" und "Tax matching credit" zur Anrechnung fiktiver ausländischer Quellensteuern. Es wird gezeigt, wie diese Methoden im Kontext von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) und ohne DBA angewendet werden.
Welche Rolle spielen Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)?
Doppelbesteuerungsabkommen spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Doppelbesteuerung. Die Hausarbeit analysiert den Einfluss von DBAs auf die Anrechnung fiktiver Quellensteuern anhand von Beispielen (Irland mit DBA, Brasilien ohne DBA).
Wie funktioniert die Hinzurechnungsbesteuerung nach §§ 7-14 AStG?
Die Hausarbeit erklärt die Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen der Hinzurechnungsbesteuerung nach §§ 7-14 AStG. Es wird der Einfluss der fiktiven Anrechnung ausländischer Quellensteuern auf die Höhe der Hinzurechnungsbesteuerung untersucht, einschließlich der Bedeutung nachgeschalteter Zwischengesellschaften.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Hinzurechnungsbesteuerung, Quellensteuer, Doppelbesteuerung, Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), Ausländisches Steuerrecht, AStG, Tax sparing credit, Tax matching credit, Internationale Steuerplanung, § 7-14 AStG.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Problematik der Doppelbesteuerung, ein zentrales Kapitel zur fiktiven Anrechnung ausländischer Quellensteuern bei der Hinzurechnungsbesteuerung und ein Resümee. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte und eine Zusammenfassung der Kapitel bereitgestellt.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Methodik der Anrechnung fiktiver ausländischer Quellensteuern bei der Hinzurechnungsbesteuerung transparent darzustellen und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Höhe der Steuerlast zu analysieren. Es soll ein Verständnis für die Vermeidung von Doppelbesteuerung im internationalen Kontext geschaffen werden.
- Quote paper
- Vijay Basin (Author), 2007, Anrechnung ausländischer Quellensteuer bei der Hinzurechnungsbesteuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84717