Globalisierung, technischer Fortschritt und wachsende grenzüberschreitende Dienstleistungen rücken die steuerlichen Probleme, die mit grenzüberschreitenden Dienstleistungen in einem gemeinsamen Europa auftreten, immer stärker in den Vordergrund. Die am 28.12.2006 in Kraft getretene EU-Dienstleistungsrichtlinie soll Unternehmer ermutigen, Dienstleistungen an Empfänger in anderen EU-Mitgliedstaaten zu erbringen. Das Ausüben grenzüberschreitender Tätigkeit wird damit den Unternehmern erleichtert und jegliche Tätigkeitsbeschränkung aufgehoben. Einem Dienstleistungserbringer steht das Recht auf Dienstleistungsfreiheit zu. Folglich kann er in jedem Mitgliedstaat ohne feste Geschäftseinrichtung Dienstleistungen erbringen.
Aufgrund dieser Richtlinie kann man davon ausgehen, dass sich die grenzüberschreitenden Dienstleistungen noch stärker ausweiten werden. Damit gewinnt die steuerliche Beurteilung des Ortes der Dienstleistung an Bedeutung.
Der Ort der Dienstleistung ist Tatbestand des Art. 2 Abs. 1 Buchst. c der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie (MwStSystRL) [Art. 2 Nr. 1 Sechste EG-RL ] und gibt an, in welchem Mitgliedstaat die Dienstleistung besteuert wird und folglich welchem Mitgliedstaat das Aufkommen der Mehrwertsteuer (MwSt) zusteht . § 3a UStG und § 3b UStG setzen die Richtlinienregelungen über den Ort von Dienstleistungen in deutsches Recht um.
Unterschiedliche Verwaltungsregelungen oder Ausnahmeregelungen nach Art. 395 Abs. 2 MwStSystRL hindern Unternehmer daran von einer einheitlichen europäischen Mehrwertsteuer zu sprechen. Insbesondere das Regel-Ausnahme-Verhältnis bei der Ortsbestimmung für Dienstleistungen führt zu Auslegungsunterschieden innerhalb der EU. Verstärkt werden diese Unterschiede durch komplexer werdende Leistungen, die oftmals nicht eindeutig unter eine der Normen zu subsumieren sind. Dadurch kann es zur doppelten oder zu keiner Besteuerung der Dienstleistungen durch die Mitgliedstaaten kommen.
Im ersten Teil dieser Masterarbeit werden die derzeitigen Ortsregelungen von Dienstleistungen dargestellt und bewertet. Dabei wird insbesondere die Rechtsprechung des EuGH berücksichtigt. Im zweiten Teil werden die zurzeit auf EU-Ebene diskutierten Änderungsvorschläge vorgestellt und beurteilt. Abschließend werden weitere Lösungsmöglichkeiten diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Dienstleistungsbegriff in der MwStSystRL
- Lieferungsbegriff in der MwStSystRL
- Abgrenzungsprobleme zwischen Dienstleistung und Lieferung
- Sonderfall: Werklieferung/Werkleistung
- Ort der Dienstleistung
- Historische Entwicklung des Ortes von Dienstleistungen auf EU-Ebene
- Zielsetzungen bei der Regelung des Ortes der Dienstleistung
- Derzeitige Leistungsortregeln in der MwStSystRL
- Unternehmenssitzprinzip
- Darstellung
- Beurteilung
- Vorteile
- Nachteile
- Dienstleistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück
- Darstellung
- Beurteilung
- Vorteile
- Nachteile
- Tätigkeitsortbezogene Dienstleistungen
- Darstellung
- Grundsätzliche Regelung
- Option: Verwenden der MwSt-IdNr. durch den Leistungsempfänger
- Beurteilung
- Vorteile
- Nachteile
- Darstellung
- Katalogleistungen
- Darstellung
- Beurteilung
- Vorteile
- Nachteile
- Personenbeförderungsleistungen
- Darstellung
- Beurteilung
- Vorteile
- Nachteile
- Innergemeinschaftliche Güterbeförderungsleistungen
- Darstellung
- Grundsätzliche Regelung
- Option: Verwenden der MwSt-IdNr. durch den Leistungsempfänger
- Beurteilung
- Vorteile
- Nachteile
- Darstellung
- Vermittlungsleistungen
- Darstellung
- Beurteilung
- Vorteile
- Nachteile
- Sonderfälle des Ortes der Dienstleistung
- Darstellung
- Beurteilung
- Vorteile
- Nachteile
- Zusammenfassung
- Unternehmenssitzprinzip
- Aktuell diskutierte Vorhaben auf EU-Ebene
- Richtlinienvorschlag zur Änderung des Ortes der Dienstleistung
- Darstellung
- Grundregel
- Ausnahmen von der Grundregel sowohl für B2B als auch für B2C
- Ausnahmen von der Grundregel nur im B2B-Bereich
- Ausnahmen von der Grundregel nur im B2C-Bereich
- Beurteilung
- Widerspruch zum endgültigen MwSt-System
- Regelungen für den B2B-Bereich
- Regelungen für den B2C-Bereich
- Darstellung
- Richtlinienvorschlag zur Vereinfachung der mehrwertsteuerlichen Pflichten (insb. Einführung des One-Stop-Shops)
- Darstellung
- Beurteilung
- Vorteile
- Nachteile
- Ergebnis
- Richtlinienvorschlag zur Änderung des Ortes der Dienstleistung
- Derzeitiger Stand: MwSt-Paket
- Mögliche zukünftige Ausgestaltung der Besteuerung
- Änderungen des MwSt-Systems
- MwSt als Gemeinschaftsteuer
- Darstellung
- Beurteilung
- Vorteile
- Nachteile
- Anwendung ausschließlich des Bestimmungslandprinzips
- Darstellung
- Beurteilung
- Vorteile
- Nachteile
- Anwendung ausschließlich des Ursprungslandprinzips
- MwSt als Gemeinschaftsteuer
- Änderungen des MwSt-Systems
- Entwicklung des Ortes von Dienstleistungen auf EU-Ebene
- Ziele der Regelung des Ortes der Dienstleistung
- Kritik an den bestehenden Leistungsortregeln in der Mehrwertsteuerrichtlinie
- Diskussion aktueller Richtlinienvorschläge zur Änderung der Leistungsortregelung
- Analyse verschiedener Modelle zur zukünftigen Gestaltung der Mehrwertsteuer
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Masterarbeit vor und erläutert die Relevanz des Ortes von Dienstleistungen im europäischen Mehrwertsteuersystem.
- Dienstleistungsbegriff in der MwStSystRL: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Dienstleistung im Kontext der Mehrwertsteuerrichtlinie und grenzt ihn von anderen Leistungskategorien ab.
- Ort der Dienstleistung: Dieses Kapitel behandelt die historische Entwicklung der Regelung des Ortes von Dienstleistungen auf EU-Ebene und beleuchtet die verschiedenen Ziele, die mit der Regelung verfolgt werden.
- Derzeitige Leistungsortregeln in der MwStSystRL: Dieses Kapitel analysiert die aktuellen Leistungsortregeln in der Mehrwertsteuerrichtlinie, einschließlich des Unternehmenssitzprinzips, der Dienstleistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück, der tätigkeitsortbezogenen Dienstleistungen, der Katalogleistungen, der Personenbeförderungsleistungen, der innergemeinschaftlichen Güterbeförderungsleistungen und der Vermittlungsleistungen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit den Anwendungsproblemen des Ortes von Dienstleistungen im europäischen Mehrwertsteuersystem. Sie analysiert den Widerstreit zwischen der Systematik der Mehrwertsteuerrichtlinie und der praktischen Anwendung in Bezug auf die Ortoptimierung von Dienstleistungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit fokussiert sich auf die Anwendungsprobleme der Leistungsortbestimmung im europäischen Mehrwertsteuersystem. Die Schlüsselwörter umfassen: Mehrwertsteuer, Dienstleistung, Leistungsort, Mehrwertsteuerrichtlinie, EU-Recht, Unternehmenssitzprinzip, Bestimmungslandprinzip, Ursprungslandprinzip, One-Stop-Shop, Ortoptimierung.
- Arbeit zitieren
- Diplomfinanzwirtin Bianca Blottko (Autor:in), 2007, Anwendungsprobleme beim Ort der Dienstleistung nach der europäischen Mehrwertsteuersystemrichtlinie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84738