1. Einleitung
Was ist eigentlich ein Medium? Die Begriffe Medium und Medien werden heute in unterschiedlichsten Zusammenhängen gebraucht, in denen sie mitunter sehr verschiedene Bedeutungen annehmen. Ein Medium kann zum Beispiel eine Lösung sein, in der eine chemische Reaktion abläuft, oder dass Menschen sich unterhalten können, ist nur möglich, weil das Medium Luft Schallwellen überträgt. Als Medium bezeichnet man aber auch Menschen, die angeblich Kontakte in übersinnliche Bereiche aufnehmen können. Und man bezeichnet als Medium die verschiedensten Phänomene und Objekte, die der Weitergabe von Informationen dienen: das Medium Sprache, das Medium Schrift, das Medium Buch, das Medium Fernsehen und so weiter. Die verschiedenen Gebrauchsweisen haben also ihre Berechtigung und werden in den dazugehörigen Zusammenhängen sinnvoll eingesetzt: Das Medium, in dem eine Reaktion abläuft, die paranormal begabte Person als Mittler zwischen physischer und übersinnlicher Welt, das Buch, das Gedanken einer Schriftstellerin an ihre Leser übermittelt, die Sprache, die Bewusstseinszustände interpersonal vermittelbar macht.
[...]
Die Bedeutungsvielfalt des Begriffs Medium ist also riesig und zahlreiche Wissenschaften konkurrieren sich mit verschiedenen Verwendungen. Natürlich gibt es auch zahlreiche Theorien, welche versuchen zu bestimmen, was nun genau ein Medium ist oder welche Wirkung es haben kann. Die daraus resultierende Masse an Mediendefinitionen macht es nicht einfacher einen Überblick oder sogar ein Destillat, also eine vollumfängliche Definition zu gewinnen. Dies soll aber auch nicht das Ziel dieser Arbeit sein. Ziel ist es, darzustellen, wie sich der Begriff Medien verändert hat. Um dies beantworten zu können, muss man einerseits einen kurzen Blick auf die Geschichte des Nachdenkens über Medien werfen, andererseits soll auch die Etymologie des Medienbegriffs fokussiert werden. In einem zweiten Teil soll geklärt werden, was unter Medientheorien verstanden wird und es soll versucht werden aus aktueller Literatur eine mögliche Systematisierung der Theorien zu gewinnen und die Tendenzen der medientheoretischen Diskussion darzustellen und kurz zu kommentieren
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eine kurze Geschichte des Nachdenkens über das Medium
- Etymologie des Medienbegriffs
- Medientheorien
- Tendenzen der medientheoretischen Diskussion und eine mögliche Systematisierung der Medientheorien
- Die Typisierung in ein evolutionäres Phasenmodell
- Zeichentheorie der Medien
- Semantik
- Semasiologie
- Onomasiologie
- Noch einige Definitionen des Medienbegriffs
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Bedeutung des Medienbegriffs. Sie analysiert die Geschichte des Nachdenkens über Medien und stellt verschiedene Medientheorien vor. Ziel ist es, einen Überblick über die medientheoretische Diskussion zu geben und Tendenzen in der Entwicklung des Medienbegriffs aufzuzeigen.
- Die Vielschichtigkeit des Medienbegriffs
- Die Entwicklung des Medienbegriffs im Laufe der Geschichte
- Die Bedeutung medialer Vermittlung für menschliches Wahrnehmen und Verstehen
- Verschiedene Ansätze in der medientheoretischen Diskussion
- Tendenzen und mögliche Systematisierungen der Medientheorien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Vielseitigkeit des Medienbegriffs. Sie stellt dar, dass der Begriff in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen annehmen kann. Die Bedeutung von Medien für unsere Wahrnehmung und Erfahrung wird hervorgehoben.
- Eine kurze Geschichte des Nachdenkens über das Medium: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Medienbegriffs. Es wird gezeigt, dass die Beschäftigung mit dem Medialen bereits in der klassischen Philosophie eine Rolle spielte. Die Entwicklung des Begriffs im 19. Jahrhundert und die Entstehung des Pluraletantums „Medien“ im 20. Jahrhundert werden erläutert.
- Etymologie des Medienbegriffs: Das Kapitel analysiert die Herkunft und Bedeutung des Wortes „Medium“. Es wird die Verwandtschaft mit anderen Wörtern aus verschiedenen Sprachen und die Entwicklung der Bedeutung des Wortes im Laufe der Zeit dargestellt.
Schlüsselwörter
Der Medienbegriff, Medientheorie, Medialität, Kommunikation, Vermittlung, Geschichte der Medien, Zeichentheorie, Semantik, Systematisierung, Tendenzen, Etymologie.
- Quote paper
- Reto Liniger (Author), 2006, Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84752