Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire

Die Konstruktion totalitärer Räume

Am Beispiel des Generalbebauungsplans für Berlin im Dritten Reich

Titre: Die Konstruktion totalitärer Räume

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 54 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sven Rolf (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Landschaften und Räume die uns umgeben, entstehen im Verlauf eines gesellschaftlichen Konstruktionsprozesses. Sie können wie Texte im Raum von Individuen und Gruppen gelesen werden und geben uns Auskunft über die herrschende soziale Ordnung innerhalb einer Gesellschaft.
Die Arbeit soll zeigen, in wie weit sich ressortorientierte Stadtplanung und Architektur mit politischen Zielsetzungen ihrer Planer verknüpften. Es soll dabei aufgezeigt werden, dass sich der Konstruktionprozess von Macht und Herrschaft im Raum und funktionale Stadtplanung einander nicht ausschließen, sondern maßgeblich von der politischen Intention der jeweiligen Stadtplaner und des sie umgebenen politischen Systems geprägt werden. Dabei gilt es die Frage zu beantworten, in wie weit der Anspruch einer totalen rationalen Stadtplanung innerhalb eines totalitären Regimes auch totalitäre Räume generiert. Und wenn nicht sogar, die totale Stadtplanung zum Herrschaftsinstrument wird und zur Legitimation einer totalitären Gesellschaftsordnung beiträgt.
Am Beispiel der Architektur und Stadtplanung im Dritten Reich, soll geklärt werden, wie die Zielsetzungen einer rationalen funktionsorientierten Stadtplanung für die Propaganda der Nationalsozialisten instrumentalisiert wurde und welchen städtebaulichen und architektonischen Leitbilder die Stadtplaner im Dritten Reich folgten.
Anhand des fertigen Generalbebauungsplanes für die Reichshauptstadt Berlin aus dem Jahr 1942 soll gezeigt werden, wie die propagandistische Konstruktion von Macht und Herrschaft Repräsentation im Raum innerhalb einer vermeintlich theoriegeleiteten rationalen Stadtplanung planerisch umgesetzt wurde.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Die Konstruktion von Räumen
    • Die Funktion von staatlicher Repräsentation im Raum am Beispiel der absolutistischen Prachtentfaltung
  • Die Leitbilder und Traditionen der nationalsozialistischen Stadtplanung
    • Das Modell der Gartenstadt
    • Gartenstadt in Deutschland
    • Die Gartenstadt im Nationalsozialismus
  • Die Ansätze einer ressortbezogenen Stadtplanung im Nationalsozialismus
  • Nationalsozialistische Architekturtheorie
    • Die Vertreter der NS- Architekturtheorie
    • Der Klassizismus als dominierender Architekturstil
  • Von Berlin zu Germania
    • Hitlers Anspruch an eine Welthauptstadt
    • Der Generalbauinspektor
    • Der Stadtplan von Germania
    • Die Ausgestaltung der repräsentativen Nord- Süd Achse
      • Das Wasserbecken, die „Große Halle“ und der „Adolf Hitler“-Platz
      • Der südliche Abschnitt der Nord-Süd Achse
    • Wohnungsbau und Siedlungsplanung
    • Der Grünflächenplan der „neuen“ Reichshauptstadt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen ressortorientierter Stadtplanung und Architektur sowie den politischen Zielen der Planer im Nationalsozialismus. Sie zeigt, dass die Konstruktion von Macht und Herrschaft im Raum und die funktionale Stadtplanung nicht getrennt voneinander betrachtet werden können, sondern maßgeblich von der politischen Intention der jeweiligen Stadtplaner und des sie umgebenden politischen Systems geprägt werden.

  • Die Konstruktion von Macht und Herrschaft im Raum durch Stadtplanung
  • Die Instrumentalisierung von Stadtplanung für die Propaganda der Nationalsozialisten
  • Die Rolle von Architektur als Ausdruck des politischen Systems
  • Die Architekturtheorie des Nationalsozialismus
  • Der Generalbebauungsplan für Berlin als Beispiel einer totalitären Raumgestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen räumlicher Konstruktion und gesellschaftlicher Ordnung her. Die Arbeit analysiert die Verknüpfung von politischer Zielsetzung und Stadtplanung im Nationalsozialismus, indem sie die Leitbilder und Traditionen der nationalsozialistischen Stadtplanung und die Architekturtheorie des Dritten Reiches beleuchtet. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Generalbebauungsplan für Berlin, der als Beispiel für die propagandistische Konstruktion von Macht und Herrschaft im Raum betrachtet wird.

Schlüsselwörter

Stadtplanung, Architektur, Nationalsozialismus, Totalitarismus, Raumgestaltung, Macht, Herrschaft, Propaganda, Generalbebauungsplan, Berlin, Germania, Gartenstadt, Klassizismus

Fin de l'extrait de 54 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Konstruktion totalitärer Räume
Sous-titre
Am Beispiel des Generalbebauungsplans für Berlin im Dritten Reich
Université
Bielefeld University
Cours
Stadtsoziologie
Note
1,7
Auteur
Sven Rolf (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
54
N° de catalogue
V84760
ISBN (ebook)
9783638015349
ISBN (Livre)
9783638918329
Langue
allemand
mots-clé
Konstruktion Räume Stadtsoziologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sven Rolf (Auteur), 2006, Die Konstruktion totalitärer Räume, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84760
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint