Die Zeit der Reformation veranlasste einige Zeitgenossen das Geschehen für die Nachwelt aufzuzeichnen. Vielen war bewusst, dass einschneidende Veränderungen stattfanden und sie wollten diese im Rahmen ihrer Möglichkeiten schriftlich festhalten. Johannes Salat, ein Luzerner Chronist, war einer jener Zeitgenossen welche zur Feder griffen und eine Reformationschronik erstellten. Nach den Worten Richard Fellers ist dies „nicht nur die erste, sondern auch die bedeutendste Reformationschronik katholischerseits.“ Salat widmet 20 Folien seiner Chronik den Täufern, auf welchen er neben zwei allgemeinen Abhandlungen über die Bewegung vor allem über einzelne Führer der Täufer, ihr Leben und Lehren, genaueres berichtet.
Die Täuferbewegung, das „Stiefkind der Reformation“ , erfreut sich vor allem in jüngeren Jahren wieder einer vermehrten wissenschaftlichen Betrachtung. Aufgrund der Urteile der grossen Reformatoren waren die Täufer lange von der reformationsgeschichtlichen Forschung ausgeschlossen. Erst ab der Französischen Revolution begann sich ein neues Interesse an den Täufern einzustellen. Sie wurden nunmehr als eigentliche Träger der Bauernrevolutionen und somit als radikale Kräfte der Reformationszeit betrachtet.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Schilderungen Johannes Salats in seiner Reformationschronik über die Täuferbewegungen seiner Zeit. Dabei werden die zwei allgemeinen Beiträge zu den Täufern, genauer betrachtet. Wie diffamiert Salat die Täuferbewegung? Was für Bilder benutzt er? Wie argumentiert er gegen ihren Glauben?
In der weiteren Einleitung wird eine Heranführung des Lesers ans Thema vorgenommen. Dabei werden die Täuferbewegung und der Chronist Johannes Salat genauer vorgestellt. Im zweiten Teil erfolgt die äussere Quellenkritik und im dritten Abschnitt wird die eigentliche Analyse der beiden Beiträge aus der Chronik vorgenommen. Der vierte und letzte Teil dient einer Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Interpretation und der Beantwortung der einleitend formulierten Fragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.1 Täufer
- 1.2 Johannes Salat
- Die Reformationschronik von Johannes Salat
- Täuferbeiträge
- 3.1 Von ankunftt/articklenn/fürern/meystern / und schützlichen jrrung der töüffer/ und (als man nampt) widertöuffer -...
- 3.2 Von töuffern jn gmein........
- 3.3 Interpretation
- Schluss
- Bibliographie
- 5.1 Gedruckte Quellen
- 5.2 Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Darstellung der Täuferbewegung in der Reformationschronik von Johannes Salat. Sie analysiert die zwei Beiträge Salats zu den Täufern, „Von ankunftt / articklenn/fürern / meystern / und schützlichen jrrung der töüffer/ und (als man nampt) widertöuffer“ und „Von töuffern jn gmein“, um zu verstehen, wie Salat die Täuferbewegung diffamiert und welche Bilder und Argumente er gegen ihren Glauben verwendet. Die Arbeit beleuchtet auch die historische und soziologische Bedeutung der Täuferbewegung und ihren Einfluss auf die Reformationsgeschichte.
- Darstellung der Täuferbewegung in Johannes Salats Reformationschronik
- Analyse der beiden Beiträge Salats zu den Täufern
- Die Diffamierung der Täuferbewegung durch Salat
- Bilder und Argumente Salats gegen den Glauben der Täufer
- Die historische und soziologische Bedeutung der Täuferbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Täuferbewegung und Johannes Salat vor, der als katholischer Chronist ein wichtiges Zeugnis über die Reformationszeit hinterlassen hat. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Quelle „Reformationschronik von Johannes Salat“ im Kontext der Zeit und des Autors analysiert. Im dritten Teil werden die beiden Beiträge Salats zu den Täufern, „Von ankunftt / articklenn/fürern / meystern / und schützlichen jrrung der töüffer/ und (als man nampt) widertöuffer“ und „Von töuffern jn gmein“, genauer betrachtet.
Schlüsselwörter
Täuferbewegung, Reformationschronik, Johannes Salat, Katholische Sicht, Diffamierung, Bilder, Argumente, Glauben, Erwachsenentaufe, Säuglingstaufe, Reformationsgeschichte.
- Quote paper
- Urban Sager (Author), 2005, "eine gar ellende sect" - Die Täuferbewegung aus katholischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84767