"Die fundamentale Fragestellung ist, ob und wie politische und ökonomische Bildung im Unterricht der allgemeinbildenden Schulen zusammenhängen.
Ein weiteres Augenmerk dieser Hausarbeit wird die, in der Literatur diskutierte Pro-Contra-Debatte um eine Einbindung ökonomischer Bildung in ein bestehendes Fach oder die Neuschaffung eines Ökonomiefaches darstellen."
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politische und ökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen?
- Bezugswissenschaft Wirtschaftswissenschaft
- Realitätsbereich Wirtschaft
- Erkenntnisweise und Paradigmen
- Wirtschaft in die Schule! Aber wie?
- Aber was?
- Integration der ökonomischen Bildung oder neues Fach?
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, wie politische und ökonomische Bildung in den Unterricht allgemeinbildender Schulen integriert werden kann. Insbesondere wird die Debatte um eine Integration ökonomischer Bildung in bestehende Fächer oder die Schaffung eines eigenen Ökonomiefaches beleuchtet.
- Die Bedeutung von ökonomischem Wissen in der heutigen Gesellschaft
- Die Einbindung des Realitätsbereichs "Wirtschaft" in den Bildungsprozess
- Die Rolle der Wirtschaftswissenschaften als Bezugswissenschaft
- Die verschiedenen Ansätze zur Integration oder Neuschaffung von ökonomischer Bildung
- Die Bedeutung von Mündigkeit und Handlungsfähigkeit in der ökonomischen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und beleuchtet die Bedeutung von ökonomischer Bildung im Bildungsauftrag des Niedersächsischen Schulgesetzes. Das erste Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Wirtschaftswissenschaften als Bezugswissenschaft und dem Realitätsbereich "Wirtschaft" im Kontext von politischer und ökonomischer Bildung. Es werden verschiedene Ansätze zur Integration von ökonomischem Wissen in den Unterricht diskutiert.
Schlüsselwörter
Ökonomische Bildung, Politische Bildung, Wirtschaftswissenschaften, Realitätsbereich Wirtschaft, Integration, Neuschaffung, Mündigkeit, Handlungsfähigkeit, Bildungsauftrag, Niedersächsisches Schulgesetz.
- Citation du texte
- Gunnar Müller (Auteur), 2005, Ökonomische Bildung - Integration oder Neuschaffung eines Faches, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84796