Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportgeschichte

Die historische Entwicklung Olympias

Titel: Die historische Entwicklung Olympias

Seminararbeit , 2006 , 30 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Michael Westerberg (Autor:in)

Sport - Sportgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch die Rede von Olympia ist, sind damit häufig die Olympischen Spiele der Neuzeit gemeint. Per Definition bezeichnete das Wort Olympia jedoch den Ort „Olympia“, der Ort, an dem die Olympischen Spiele der Antike ausgetragen wurden; ein Ort, von dem gemeinhin nicht viel mehr als diese Tatsache bekannt ist. Das Wissen um Olympia, dass der antike Ort weitaus mehr war als eine Sportstätte, ist nicht sehr weit verbreitet. Gleich den olympischen Spielen hat auch dieser Ort eine lange, sogar noch längere, historische Vergangenheit und dieser Ort war nicht immer dem Sport, erst recht nicht in unserem heutigen Verständnis, verschrieben.
Die Wettkämpfe waren Bestandteil des Götterkultes um den höchsten der griechischen Götter: Zeus. Erst im Rahmen des Zeuskultes erlangten die Olympischen Spiele ihren besonderen Rang. Welche Funktionen besaß also dieser Ort, fernab jedweder Machtzentren oder größeren Handelswege? Welche Bedeutung hatte er für die Menschen in vergangenen Zeiten? Religiöse und andere Bedeutungen und Verbindungen mit dem Ort Olympia sollen in dieser Arbeit dargestellt werden.
Dabei muss allerdings bedacht werden, wie auch Wacker im Vorwort seines Buches „Olympia. Ein kulturhistorischer Rundgang“ zu bedenken gibt, dass unsere heutigen Kenntnisse über diesen Ort, die den Deutungen zugrunde liegenden historischen Quellen, nur einen unvollständigen Blick auf das vergangene Geschehen in Olympia geben. Zudem kann dieser unvollständige Blick durch die verschiedensten Sichtweisen und Deutungen der jeweiligen Forscher geprägt sein.
Nichtsdestotrotz zeichnen sie ein interessantes Bild der Geschehnisse um den Kronoshügel, welches nachfolgend dargestellt werden soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Anfänge
  • 3. Der Ort Olympia in seiner Blütezeit - Die Kultstätte
  • 4. Der Ort Olympia in seiner Blütezeit - Die Wettkampfstätte
  • 5. Die Entwicklung unter römischer Herrschaft
  • 6. Der Niedergang Olympias
  • 7. Die Wiederentdeckung
  • 8. Aktuelle Entwicklung des Ortes und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung des antiken Olympia, dem Ort der Olympischen Spiele der Antike. Sie untersucht die religiösen und gesellschaftlichen Funktionen dieses Ortes, die weit über die Rolle als Sportstätte hinausgingen. Die Arbeit zeigt auf, wie Olympia im Laufe der Zeit von einer lokalen Kultstätte zu einem wichtigen Zentrum des griechischen Kultes und schließlich zu einem Ort von überregionaler Bedeutung avancierte.

  • Die Anfänge des Kultes in Olympia und die frühen Besiedlung des Ortes
  • Die Entwicklung des Heiligtums und die Rolle des Zeus-Kultes
  • Die Bedeutung der Olympischen Spiele im Kontext des Götterkultes
  • Die politische und soziale Rolle des Ortes in der Antike
  • Die Entwicklung Olympias unter römischer Herrschaft und der spätere Niedergang des Ortes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine einführende Beschreibung des Ortes Olympia und seiner Bedeutung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Anfängen des Kultes in Olympia, mit den ersten Spuren menschlicher Besiedlung und der Entwicklung des Ortes in der frühen Antike. Das dritte Kapitel beleuchtet den Ort Olympia in seiner Blütezeit als Kultstätte, beschreibt die wichtigsten Bauwerke und die religiösen Rituale, die dort durchgeführt wurden.

Kapitel 4 behandelt die Wettkampfstätte in Olympia, die Geschichte der Olympischen Spiele und ihre Bedeutung im Kontext des Götterkultes. Das fünfte Kapitel beschreibt die Entwicklung Olympias unter römischer Herrschaft und die Veränderungen, die der Ort in dieser Zeit erfuhr. Das sechste Kapitel befasst sich mit dem Niedergang des Ortes und den Ursachen dafür.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung Olympias, einem Ort mit großer religiöser und gesellschaftlicher Bedeutung. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Olympia, Olympische Spiele, Zeus-Kult, Heiligtum, Sportstätte, antike Geschichte, Kultstätte, griechische Kultur, Römische Herrschaft, Niedergang, Wiederentdeckung.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die historische Entwicklung Olympias
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Institut für Sportwissenschaft)
Veranstaltung
Seminar Sport und Archäologie
Note
1,3
Autor
Michael Westerberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
30
Katalognummer
V84808
ISBN (eBook)
9783638011457
ISBN (Buch)
9783638916684
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwicklung Olympias Seminar Sport Archäologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Westerberg (Autor:in), 2006, Die historische Entwicklung Olympias, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84808
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum