Mit dieser Hausarbeit möchten wir versuchen, die Mordszenen der Bücher „Accusé lève- toi“ von Robin und Camus‘ „L‘étranger“ zu interpretieren und vergleichend gegenüberzustellen, um herauszufinden, ob Camus „Accusé lève- toi“ als Vorlage, bzw. Inspiration gedient haben könnte, oder ob Robin keine Quelle der Inspiration gewesen ist.
In welchem Bezug steht "Accusé lêve-toi" von Robin zu "L'étranger" von Camus?
Dies soll anhand der Mordszenen vergleichend betrachtet werden. Auch wird dabei die Personenkonstellation, sowie die Hintergründe betrachtet.
Doch wir haben auch den Kontext mit in unsere Anschauung eingegliedert, um so ein größeres Verständnis für die Absichten beider Autoren, diese Werke zu schreiben, zu bekommen.
So soll am Anfang eine Zusammenfassung der Abhandlung beider Bücher zur inhaltlichen Einordnung der Mordszenen führen.
Nach der Interpretation schließen wir einen Ausblick an, um punktuell auch die Gefängnisszenen zu nutzen, um eine Antwort auf unsere Frage zu finden und letztendlich fügen wir eine Schlussbetrachtung ein, um zusammenfassend beantworten zu können, in wieweit Camus sich von Robin inspirieren ließ.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hinführung zu den Mordszenen
- 2.1 Entwicklung in Camus' „L'étranger“
- 2.2 Entwicklung in Robins „Accusé lève-toi“
- 3 Interpretation
- 3.1 Die Mordszene in Robins Roman « Accusé lève-toi » (1929)
- 3.2 Die Mordszene in „L'étranger“ von Camus im Vergleich zum Mord in «Accusé lève-toi »
- 4 Ausblick
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert vergleichend die Mordszenen in Robins „Accusé lève-toi“ und Camus' „L'étranger“. Ziel ist es, herauszufinden, ob Camus' Werk von Robins Roman beeinflusst wurde oder nicht. Der Kontext beider Romane wird ebenfalls berücksichtigt, um die Intentionen der Autoren besser zu verstehen.
- Vergleich der Mordszenen in beiden Romanen
- Analyse des Kontextes der Morde
- Untersuchung möglicher Inspirationen zwischen den Autoren
- Interpretation der Motive der Protagonisten
- Einordnung der Morde in den Gesamtkontext der jeweiligen Romane
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: einen vergleichenden Analyse der Mordszenen in „Accusé lève-toi“ und „L'étranger“, um mögliche Einflüsse von Robin auf Camus zu untersuchen. Der Kontext beider Romane wird mit einbezogen, um ein umfassenderes Verständnis der Autorenintention zu ermöglichen. Die Arbeit gliedert sich in eine Zusammenfassung der Romane, die Interpretation der Mordszenen, einen Ausblick mit Bezug auf die Gefängnisszenen und eine Schlussbetrachtung.
2 Hinführung zu den Mordszenen: Dieses Kapitel führt in die Handlung beider Romane ein, indem es die Entwicklungen bis zu den jeweiligen Mordszenen beschreibt. In Camus' „L'étranger“ wird der Leser zunächst mit dem Tod der Mutter des Protagonisten konfrontiert. Die darauffolgende Handlung illustriert Meursaults emotionale Distanz und Gleichgültigkeit. Die Ereignisse, die zum Mord führen – die Konfrontation mit Raymond Sintès und den Arabern – werden detailliert geschildert. In Robins „Accusé lève-toi“ schildert der Protagonist retrospektiv seine Lebensgeschichte, die von Konflikten mit dem Vater, emotionaler Distanz und kriminellen Handlungen geprägt ist. Die Handlung verdeutlicht eine zunehmende soziale Isolation und moralische Verrohung des Protagonisten, die schließlich zum Mord führt. Dieser Abschnitt liefert den notwendigen Hintergrund für den detaillierten Vergleich der Mordszenen in Kapitel 3.
3 Interpretation: Dieses Kapitel analysiert die Mordszenen selbst und vergleicht sie miteinander. Es wird sowohl der unmittelbare Kontext der Morde als auch die inhaltlichen und formalen Aspekte der Darstellung untersucht. Der Vergleich soll Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Gewalt und der Motivation der Protagonisten hervorheben und so die Frage nach einer möglichen Inspiration beleuchten.
Schlüsselwörter
„Accusé lève-toi“, „L'étranger“, Mordszene, Vergleichende Literaturanalyse, Camus, Robin, Motiv, Intention, Gleichgültigkeit, Gewalt, soziale Isolation, moralische Verrohung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Hausarbeit: Vergleichende Analyse der Mordszenen in Camus' „L'étranger“ und Robins „Accusé lève-toi“
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert vergleichend die Mordszenen in Albert Camus' Roman „L'étranger“ und Georges-Jean Arnaud Robins Roman „Accusé lève-toi“. Im Mittelpunkt steht die Frage nach einem möglichen Einfluss Robins auf Camus.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Mordszenen in beiden Romanen aufzuzeigen und zu untersuchen, ob Camus' Werk von Robins Roman beeinflusst wurde. Dazu werden der Kontext beider Romane berücksichtigt und die Motive der Protagonisten analysiert.
Welche Aspekte werden in der Analyse berücksichtigt?
Die Analyse umfasst den Vergleich der Mordszenen selbst, die Untersuchung des Kontextes der Morde, die Analyse der Motive der Protagonisten und die Einordnung der Morde in den Gesamtkontext der jeweiligen Romane. Auch inhaltliche und formale Aspekte der Darstellung der Gewalt werden betrachtet.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Hinführung zu den Mordszenen (mit Unterkapiteln zu beiden Romanen), ein Kapitel zur Interpretation der Mordszenen (mit einem Vergleich), einen Ausblick und eine Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Wie werden die Mordszenen in den beiden Romanen dargestellt?
Die Hausarbeit beschreibt die Entwicklung der Handlung in beiden Romanen bis hin zu den Mordszenen. In „L'étranger“ wird Meursaults emotionale Distanz und Gleichgültigkeit hervorgehoben, während in „Accusé lève-toi“ die zunehmende soziale Isolation und moralische Verrohung des Protagonisten im Fokus steht. Der Vergleich der Mordszenen selbst hebt Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Gewalt und der Motivation der Protagonisten hervor.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: „Accusé lève-toi“, „L'étranger“, Mordszene, Vergleichende Literaturanalyse, Camus, Robin, Motiv, Intention, Gleichgültigkeit, Gewalt, soziale Isolation, moralische Verrohung.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob und inwiefern Albert Camus' Roman „L'étranger“ von Georges-Jean Arnaud Robins Roman „Accusé lève-toi“ beeinflusst wurde, insbesondere im Hinblick auf die Darstellung der Mordszene.
- Citar trabajo
- Ramona Dannhauer (Autor), Susanne Graf (Autor), 2007, Robin vs. Camus - Ein Vergleich der Mordszenen der Romane "Accusé lève toi" und "L'étranger", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84816