Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Neuere Entwicklungen im Target Costing

Title: Neuere Entwicklungen im Target Costing

Diploma Thesis , 2007 , 87 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Diplom-Kauffrau Kristina Stenzel (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das aus der japanischen Automobilindustrie stammende Kostenmanagementkonzept des Target Costing hat sich infolge seiner konsequenten Markt- und Kundenorientierung, der Festlegung der Produktkosten in der Entwicklungsphase sowie der Betrachtung eines Prototyps während des gesamten Produktlebenszyklusses in den letzten Jahren zunehmend in der westlichen Unternehmenspraxis etabliert. Grund hierfür ist die Notwendigkeit der Unternehmen, auf den steigenden Wettbewerbsdruck der Märkte durch Einsatz höherer Kosten- und Qualitätsstandards eingehen zu müssen. Das Konzept ermöglicht den Unternehmen, sich dauerhaft an den gegebenen Marktanforderungen zu orientieren, um Preis und Leistung kundenorientiert in Übereinstimmung zu bringen.
Seit der Einführung des Target Costing in Deutschland ist es zu tief greifenden Verbesserungen des Konzeptes und zugleich zu dessen Übertragung auf viele unterschiedliche Wirtschaftssektoren gekommen. Diese Weiterentwicklungen sollen in dieser Arbeit aufgezeigt werden. Nach einer Darstellung der Grund-lagen des Target Costing wird daher zwischen methodisch-konzeptionellen und branchenspezifischen Entwicklungen unterschieden, bevor abschließend ein Ausblick auf weitere mögliche Konzeptfortschritte gegeben wird

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlagen des Target Costing
    • Ursprung
    • Kernelemente
    • Verbreitung und Stand der Forschung
    • Gründe für eine Weiterentwicklung des Konzeptes
  • Methodisch-konzeptionelle Entwicklungen
    • Target Costing und Earned Value Methode
      • Schwäche des Target Costing in der Forschungs- und Entwicklungsphase
      • Die Earned Value Methode
      • Verbindung des Target Costing mit der EVM
      • Kritische Würdigung
    • Wertorientiertes Target Costing
      • Motive für ein wertorientiertes Target Costing
      • Der Shareholder Value-Ansatz
      • Verknüpfung von Target Costing und Shareholder Value-Ansatz auf Basis der Lebenszyklusrechnung und des Lücke-Theorems
      • Kritische Würdigung
    • Multi Market Target Costing
      • Grund für die Einbindung internationaler Märkte in das Target Costing-Konzept
      • Voraussetzungen für ein Multi Market Target Costing
      • Kritische Würdigung
    • Übersicht der methodisch-konzeptionellen Entwicklungen
  • Branchenspezifische Entwicklungen
    • Entwicklung des Target Costing vom Industriesektor zur Dienstleistungsbranche
    • Besonderheiten des Target Costing im Dienstleistungssektor
    • Bedeutung einsatzbestimmender Faktoren für potentielle Target Costing-Anwender
      • Grundlegende Faktoren
      • Basisfaktor "Target Costing-Team"
      • Gewichtung der Faktoren
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Neuerungen und Weiterentwicklungen im Target Costing. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen und verschiedenen Konzepte des Target Costing zu analysieren und die Relevanz dieser Entwicklungen für die Praxis zu beleuchten.

  • Die Integration des Target Costing in die Forschungs- und Entwicklungsphase
  • Die Verbindung des Target Costing mit der Earned Value Methode (EVM)
  • Die Erweiterung des Target Costing um eine wertorientierte Perspektive
  • Die Berücksichtigung internationaler Märkte im Rahmen des Target Costing (Multi Market Target Costing)
  • Die Adaption des Target Costing auf die Dienstleistungsbranche

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Target Costing und stellt die Ursprünge, Kernelemente, Verbreitung und aktuelle Forschungsstände dar. Zudem werden die Gründe für eine Weiterentwicklung des Konzeptes beleuchtet.

Das zweite Kapitel befasst sich mit verschiedenen methodisch-konzeptionellen Entwicklungen im Target Costing. Hierbei werden die Integration des Target Costing in die Forschungs- und Entwicklungsphase durch die Earned Value Methode, die Integration des Shareholder Value-Ansatzes im Target Costing und die Erweiterung des Konzeptes auf internationale Märkte (Multi Market Target Costing) behandelt.

Das dritte Kapitel widmet sich den branchenspezifischen Entwicklungen im Target Costing. Hierbei wird die Adaption des Konzeptes auf die Dienstleistungsbranche und die Bedeutung einsatzbestimmender Faktoren für potentielle Anwender beleuchtet.

Schlüsselwörter

Target Costing, Earned Value Methode (EVM), Shareholder Value, Multi Market Target Costing, Dienstleistungsbranche, Forschungs- und Entwicklungsphase, Lebenszyklusrechnung, Lücke-Theorem.

Excerpt out of 87 pages  - scroll top

Details

Title
Neuere Entwicklungen im Target Costing
College
University of Paderborn
Grade
1,7
Author
Diplom-Kauffrau Kristina Stenzel (Author)
Publication Year
2007
Pages
87
Catalog Number
V84818
ISBN (eBook)
9783638886154
Language
German
Tags
Neuere Entwicklungen Target Costing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Kauffrau Kristina Stenzel (Author), 2007, Neuere Entwicklungen im Target Costing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84818
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  87  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint