Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Génie Industriel

Prozesskostenrechnung: Darstellung der Prinzipien, Stellung der PKR im System der betrieblichen Kostenrechnung, Einsatzmöglichkeiten und Aussagekraft

Titre: Prozesskostenrechnung: Darstellung der Prinzipien, Stellung der PKR im  System der betrieblichen Kostenrechnung, Einsatzmöglichkeiten und Aussagekraft

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Verena Rudloff (Auteur)

Ingénierie - Génie Industriel
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist es, die Gründzüge der Prozesskostenrechnung zu verdeutlichen sowie ihre Einsatzmöglichkeiten und Aussagekraft zu analysieren. Hierfür wird zunächst die Stellung der PKR innerhalb der Kostenrechnung sowie ihre Ziele und Aufgaben diskutiert. Anschließend werden die Prinzipien und die Vorgehensweise bei der Durchführung der PKR ausführlich dargelegt. Kapitel 5 zeigt die Einsatzbereiche für eine Anwendung der PKR auf und erläutert ihre Aussagekraft. In einer Schlussbetrachtung erfolgt eine kritische Würdigung der PKR.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Kostenrechnung mit Prozessen
    • 2.1 Die Prozesskostenrechnung im System der betrieblichen Kostenrechnung
    • 2.2 Ziele und Aufgaben der Prozesskostenrechnung
  • 3 Prinzipien
    • 3.1 Prozesse
    • 3.2 Kostentreiber
    • 3.3 Prozessmenge
  • 4 Vorgehensweise
    • 4.1 Tätigkeitsanalyse und Aufstellung der Prozesshierarchie
    • 4.2 Bestimmung prozessbezogener Kostentreiber
    • 4.3 Ermittlung der Prozessmengen und Prozesskosten
    • 4.4 Ermittlung der Prozesskostensätze je Teilprozess
    • 4.5 Aggregation zu Hauptprozesskostensätzen
  • 5 Einsatzmöglichkeiten und Aussagekraft
    • 5.1 Prozesskostenrechnung in der Produktkalkulation
      • 5.1.1 Voraussetzungen für die Prozesskostenkalkulation
      • 5.1.2 Aussagemöglichkeit der Prozesskostenkalkulation
    • 5.2 Prozesskostenrechnung im Gemeinkostenmanagement
      • 5.2.1 Voraussetzungen für das prozessorientierte Gemeinkostenmanagement
      • 5.2.2 Aussagekraft des prozessorientierten Gemeinkostenmanagements
  • 6 Kritische Gesamtwürdigung der Prozesskostenrechnung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, die Grundlagen der Prozesskostenrechnung (PKR) zu erläutern und ihre Anwendungsmöglichkeiten sowie ihre Aussagekraft zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Positionierung der PKR im Kontext der Kostenrechnung, beleuchtet ihre Ziele und Aufgaben und beschreibt detailliert die Prinzipien und Vorgehensweisen ihrer Anwendung.

  • Stellung der Prozesskostenrechnung im System der betrieblichen Kostenrechnung
  • Prinzipien der Prozesskostenrechnung (Prozesse, Kostentreiber, Prozessmengen)
  • Vorgehensweise bei der Durchführung einer Prozesskostenrechnung
  • Einsatzmöglichkeiten der Prozesskostenrechnung in der Produktkalkulation und im Gemeinkostenmanagement
  • Aussagekraft und kritische Würdigung der Prozesskostenrechnung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung: Die Einführung beschreibt die Veränderung der Kosten- und Leistungsstrukturen in Industrieunternehmen durch zunehmende Individualisierung und technischen Fortschritt. Die klassische Vollkosten- und Teilkostenrechnung wird als unzureichend für die Analyse von Gemeinkosten kritisiert, was zur Entwicklung des Activity Based Costing (ABC) in den USA und der Prozesskostenrechnung (PKR) in Deutschland führte. Die Arbeit fokussiert auf die Darstellung der Grundlagen der PKR, ihrer Einsatzmöglichkeiten und ihrer Aussagekraft.

2 Kostenrechnung mit Prozessen: Dieses Kapitel positioniert die Prozesskostenrechnung innerhalb des Systems der betrieblichen Kostenrechnung. Es definiert die Ziele und Aufgaben der PKR, die sich auf eine verursachungsgerechte Zuordnung von Kosten, insbesondere Gemeinkosten, konzentrieren. Der Fokus liegt auf der Analyse und Optimierung von Prozessen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit.

3 Prinzipien: Dieses Kapitel erläutert die Kernprinzipien der PKR: Prozesse als zentrale Betrachtungseinheit, die Identifizierung von Kostentreibern und die Messung der Prozessmengen. Es wird detailliert auf die Bedeutung der Auswahl relevanter Prozesse, der Bestimmung der verursachenden Aktivitäten (Kostentreiber) und der Quantifizierung der Prozessmengen eingegangen. Diese Prinzipien bilden die Grundlage für eine präzise Kostenrechnung.

4 Vorgehensweise: Das Kapitel beschreibt die schrittweise Vorgehensweise bei der Durchführung einer PKR. Es beinhaltet die Tätigkeitsanalyse und die Aufstellung der Prozesshierarchie, die Bestimmung prozessbezogener Kostentreiber, die Ermittlung der Prozessmengen und -kosten sowie die Berechnung von Prozesskostensätzen auf Teilprozess- und Hauptebene. Der Fokus liegt auf der systematischen Erfassung und Zuordnung von Kosten.

5 Einsatzmöglichkeiten und Aussagekraft: Dieses Kapitel beleuchtet die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der PKR, insbesondere in der Produktkalkulation und im Gemeinkostenmanagement. Es analysiert die Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz und die Aussagekraft der PKR in diesen Bereichen. Die Diskussion umfasst die Verbesserung der Kalkulationsgenauigkeit und die Identifizierung von Kostensenkungspotenzialen.

Schlüsselwörter

Prozesskostenrechnung (PKR), Gemeinkosten, Kostentreiber, Prozessmengen, Prozesskosten, Produktkalkulation, Gemeinkostenmanagement, Activity Based Costing (ABC), Wirtschaftlichkeit, Kostenanalyse, Prozessoptimierung.

Prozesskostenrechnung: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Prozesskostenrechnung (PKR). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Grundlagen der PKR, ihren Anwendungsmöglichkeiten und ihrer Aussagekraft.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: die Positionierung der PKR im System der betrieblichen Kostenrechnung, die Prinzipien der PKR (Prozesse, Kostentreiber, Prozessmengen), die Vorgehensweise bei der Durchführung einer PKR, den Einsatz der PKR in der Produktkalkulation und im Gemeinkostenmanagement, sowie eine kritische Würdigung der PKR.

Was sind die Ziele und Aufgaben der Prozesskostenrechnung?

Die Ziele der PKR sind die verursachungsgerechte Zuordnung von Kosten, insbesondere Gemeinkosten, und die Analyse und Optimierung von Prozessen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Sie dient dazu, Kosten transparenter zu machen und effizientere Prozesse zu gestalten.

Welche Prinzipien liegen der Prozesskostenrechnung zugrunde?

Die Kernprinzipien der PKR sind: die Betrachtung von Prozessen als zentrale Einheit, die Identifizierung von Kostentreibern (Aktivitäten, die Kosten verursachen) und die Messung der Prozessmengen (Anzahl der Prozessdurchläufe). Eine präzise Kostenrechnung basiert auf der sorgfältigen Auswahl relevanter Prozesse, der Bestimmung der Kostentreiber und der Quantifizierung der Prozessmengen.

Wie funktioniert die Durchführung einer Prozesskostenrechnung?

Die Durchführung einer PKR erfolgt schrittweise: Zunächst wird eine Tätigkeitsanalyse durchgeführt und eine Prozesshierarchie aufgestellt. Danach werden prozessbezogene Kostentreiber bestimmt, die Prozessmengen und -kosten ermittelt und schließlich Prozesskostensätze auf Teilprozess- und Hauptebene berechnet. Der Fokus liegt auf der systematischen Erfassung und Zuordnung von Kosten.

Wo wird die Prozesskostenrechnung eingesetzt?

Die PKR findet vielseitige Anwendung, insbesondere in der Produktkalkulation (zur genaueren Kostenberechnung von Produkten) und im Gemeinkostenmanagement (zur Identifizierung von Kostensenkungspotenzialen). Der Erfolg des Einsatzes hängt von der Erfüllung bestimmter Voraussetzungen ab, die im Dokument detailliert beschrieben sind.

Welche Aussagekraft hat die Prozesskostenrechnung?

Die PKR ermöglicht eine genauere Kostenrechnung, insbesondere für Gemeinkosten, und unterstützt die Identifizierung von Kostensenkungspotenzialen durch Prozessoptimierung. Die Aussagekraft hängt von der Qualität der Daten und der korrekten Anwendung der Methode ab. Das Dokument enthält eine kritische Würdigung der Methode, die auch ihre Grenzen aufzeigt.

Welche Schlüsselbegriffe sind im Zusammenhang mit der Prozesskostenrechnung wichtig?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Prozesskostenrechnung (PKR), Gemeinkosten, Kostentreiber, Prozessmengen, Prozesskosten, Produktkalkulation, Gemeinkostenmanagement, Activity Based Costing (ABC), Wirtschaftlichkeit, Kostenanalyse, Prozessoptimierung.

Wie wird die klassische Kostenrechnung kritisiert?

Die klassische Vollkosten- und Teilkostenrechnung wird als unzureichend für die Analyse von Gemeinkosten kritisiert, da sie diese nicht verursachungsgerecht zuordnen kann. Dies führte zur Entwicklung von Alternativen wie Activity Based Costing (ABC) und der Prozesskostenrechnung (PKR).

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Prozesskostenrechnung: Darstellung der Prinzipien, Stellung der PKR im System der betrieblichen Kostenrechnung, Einsatzmöglichkeiten und Aussagekraft
Université
Pforzheim University
Cours
Controlling
Note
1,0
Auteur
Verena Rudloff (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
22
N° de catalogue
V84830
ISBN (ebook)
9783638012676
ISBN (Livre)
9783638922920
Langue
allemand
mots-clé
Prozesskostenrechnung Darstellung Prinzipien Stellung System Kostenrechnung Einsatzmöglichkeiten Aussagekraft Controlling
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Verena Rudloff (Auteur), 2007, Prozesskostenrechnung: Darstellung der Prinzipien, Stellung der PKR im System der betrieblichen Kostenrechnung, Einsatzmöglichkeiten und Aussagekraft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84830
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint