Die vorliegende Arbeit widmet sich der Problemstellung geeignete Inhalte zur Erstellung eines Business Plans für eine zu gründende ergotherapeutische Praxis zu ermitteln. Dabei werden Handlungsempfehlungen gegeben, die sich für Gründer einer Ergotherapiepraxis als nützlich und hilfreich erweisen sollen. Die Planung einer Unternehmensgründung ist eine bedeutende, strategische Aufgabe mit langfristiger Wirkung. Aufgrund der Tatsache, dass Ergotherapeuten hauptsächlich über medizinisch- therapeutische Inhalte ausgebildet werden, bei der Gründung einer Praxis vorerst jedoch wirtschaftliche Themen, wie insbesondere die Markanalyse, die Finanzplanung oder die Auseinandersetzung mit potentiellen Geldgebern im Mittelpunkt stehen, wird in dieser Arbeit versucht, Denk- und Tätigkeitsprozesse, die überwiegend im Bereich der Wirtschaft Anwendung finden, auf den Beruf des Ergotherapeuten zu übertragen. Wirtschaftliches Denken gewinnt auch aufgrund des ansteigenden Wettbewerbsdrucks und der schwierigen gesundheitspolitischen Situation von ergotherapeutischen Praxen immer stärker an Bedeutung. Ergotherapeutische Existenzgründer benötigen zum Aufbau einer ergotherapeutischen Praxis ein fundiertes Wissen, sowohl im Bereich der Medizin als auch in der Wirtschaft, um langfristig die Existenz der Praxis sichern zu können. Die fundierte und fachmänische Erstellung eines Business Plans ist dabei ein entscheidender Baustein für die Realisierung einer Praxisgründung, um Kapitalgeber von der Geschäftsidee zu überzeugen und den Business Plan als Leitfaden für die eigenen Planungsschritte zu nutzen. Die inhaltliche Darstellung eines Business Plans für eine ergotherapeutische Praxis wird in dieser Arbeit am Beispiel einer zu planenden, fiktiven Praxis durch ihre Vorstellung und Analyse konkretisiert.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. PROBLEMSTELLUNG
- 1.1 ABGRENZUNG DER THEMATIK
- 1.2 AUFBAU UND VORGEHENSWEISE
- 2. BEGRIFFLICHE UND INHALTLICHE GRUNDLAGEN
- 2.1 ERGOTHERAPIE
- 2.1.1 Ergotherapie: Begriff und Anwendungsgebiete
- 2.1.2 Darstellung alternativer Angebotsformen von ergotherapeutischen Leistungen
- 2.2 GRÜNDUNGSPLANUNG
- 2.2.1 Gründungsplanung: Begriff
- 2.2.2 Aufgaben und Phasen der Gründungsplanung
- 2.2.3 Der Business Plan als Dokument der Gründungsplanung: Begriff, Aufbau und Funktion
- 3. INHALTLICHE KOMPONENTEN DES INTEGRIERTEN BUSINESS PLANS AM BEISPIEL EINER ERGOTHERAPEUTISCHEN PRAXIS
- 3.1 GESCHÄFTSMODELL
- 3.1.1 Inhaltlicher Überblick
- 3.1.1.1 Geschäftsidee
- 3.1.1.2 Gründer (-team)
- 3.1.1.3 Standort
- 3.1.1.4 Personalplanung
- 3.1.1.5 Rechtsform
- 3.1.2 Vorstellung des Geschäftsmodells einer Beispielpraxis
- 3.2 MARKT- UND WETTBEWERBSVERHÄLTNISSE
- 3.2.1 Inhaltliche Darstellung
- 3.2.1.1 Markt- und Zielgruppenanalyse
- 3.2.1.2 Konkurrentenanalyse
- 3.2.2 Entwicklung des Gesamtmarktes Ergotherapie
- 3.2.3 Analyse der Markt- und Wettbewerbsverhältnisse der Beispielpraxis
- 3.3 MARKETINGAKTIVITÄTEN
- 3.3.1 Inhaltliche Beschreibung
- 3.3.1.1 Leistungspolitik
- 3.3.1.2 Preispolitik
- 3.3.1.3 Kommunikationspolitik
- 3.3.1.4 Prozesspolitik
- 3.3.1.5 Ausstattungspolitik
- 3.3.2 Identifikation von Marketingaktivitäten der Beispielpraxis
- 4. SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Aufbau einer ergotherapeutischen Praxis. Sie analysiert den integrierten Business Plan als fundamentale Grundlage für die Gründung und den erfolgreichen Betrieb einer solchen Praxis. Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Komponenten des Business Plans zu beleuchten und deren Bedeutung für die Praxisgründung und -entwicklung aufzuzeigen.
- Bedeutung des integrierten Business Plans für die Gründung einer ergotherapeutischen Praxis
- Analyse der relevanten Markt- und Wettbewerbsfaktoren im Bereich Ergotherapie
- Entwicklung eines detaillierten Geschäftsmodells für eine Beispielpraxis
- Darstellung und Analyse wichtiger Marketingaktivitäten, um den Erfolg der Praxis zu gewährleisten
- Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und deren Bedeutung für die Praxisgründung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Problemlage und Abgrenzung: Dieses Kapitel definiert die Problemlage und das Thema der Arbeit. Es werden die Ziele der Arbeit vorgestellt und der Aufbau sowie die Vorgehensweise erläutert.
- Kapitel 2: Begriffliche und Inhaltliche Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Begriffe und Inhalte der Ergotherapie. Es werden die verschiedenen Anwendungsgebiete der Ergotherapie vorgestellt sowie alternative Angebotsformen von ergotherapeutischen Leistungen aufgezeigt. Weiterhin wird die Gründungsplanung im Allgemeinen und der Business Plan im Speziellen näher beleuchtet.
- Kapitel 3: Inhaltliche Komponenten des integrierten Business Plans: Dieses Kapitel befasst sich mit den inhaltlichen Komponenten des integrierten Business Plans. Es wird ein detailliertes Geschäftsmodell für eine Beispielpraxis entwickelt, welches die Geschäftsidee, das Gründerteam, den Standort, die Personalplanung, die Rechtsform und weitere relevante Aspekte umfasst. Weiterhin werden Markt- und Wettbewerbsverhältnisse analysiert, sowie Marketingaktivitäten wie die Leistungspolitik, die Preispolitik, die Kommunikationspolitik, die Prozesspolitik und die Ausstattungspolitik vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Themen Ergotherapie, Gründungsplanung, Business Plan, Geschäftsmodell, Markt- und Wettbewerbsanalyse sowie Marketing. Im Zentrum stehen die Analyse und Entwicklung eines integrierten Business Plans für eine ergotherapeutische Praxis, wobei wichtige Aspekte wie die Zielgruppenanalyse, die Wettbewerbsstrategie, die Preisgestaltung und die Kommunikation berücksichtigt werden. Die Arbeit befasst sich mit relevanten Themen wie dem Gesundheitswesen, der freien Wirtschaft und dem unternehmerischen Handeln im Kontext der Ergotherapie.
- Quote paper
- Diplom Sonja Hüttemann (Author), 2006, Der integrierte Business Plan zum Aufbau einer ergotherapeutischen Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84856