Le Jardin des Tuileries - nach dieser wohlbekannten Promenade in Paris benannte Oscar Wilde sein Gedicht, das 1885 in der Zeitschrift In a Good cause veröffentlicht wurde(. Wie der Name dieser Zeitschrift schon andeutet, handelt es sich hierbei um eine Zeitschrift, deren Leitsätze von Wohltätigkeit und Nächstenliebe geprägt sind. Oscar Wilde steuerte dieses Werk einer Ausgabe dieser Zeitschrift bei, deren Erlös für die Kinder des Londoner North- Eastern Hospital bestimmt war.
Oscar Wilde kam im Januar 1883 aus Amerika nach London zurück, und flog dann weiter nach Paris. Dort blieb er die darauffolgenden drei Monate und beschäftigte sich vor allem mit der französischen Literatur und eigenem Schreiben. Einige der dort gewonnenen Eindrücke spiegeln sich in den wenigen Gedichten dieser Zeit, gewiss auch in Le Jardin des Tuileries wider (Fong, B. The Poetry of Oscar Wilde 466).
Inhaltsverzeichnis
- I. Le Jardin des Tuileries
- LE JARDIN DES TUILERIES
- II. Einleitung
- III. Hauptteil
- IV. Schluss/ Resümee
- V. Bibliografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Oscar Wildes Gedicht "Le Jardin des Tuileries" und beleuchtet die darin dargestellten Themen und Motive. Der Fokus liegt auf der Interpretation des Gedichtes und der Untersuchung seiner literarischen Qualität.
- Impressionistische Sprache und Bildlichkeit
- Kontrast zwischen Dynamik und Statik
- Motiv der Kinder und ihrer Unbeschwertheit
- Symbolismus des Baumes und des Winters
- Zusammenhang von Natur und Mensch
Zusammenfassung der Kapitel
I. Le Jardin des Tuileries
Dieses Kapitel präsentiert das Gedicht "Le Jardin des Tuileries" in seiner ursprünglichen Form. Die einzelnen Strophen werden zitiert und geben dem Leser einen direkten Einblick in den Stil und die Sprache Wildes.
II. Einleitung
Die Einleitung beleuchtet den Entstehungszusammenhang des Gedichtes und verortet es im Kontext von Wildes Schaffen. Sie skizziert den zeitlichen und geografischen Hintergrund, in dem das Werk entstand, und weist auf die Bedeutung des Themas Kinderliebe und Nächstenliebe hin.
III. Hauptteil
Der Hauptteil analysiert das Gedicht im Detail. Er untersucht die formalen Elemente wie die Strophenform, das Reimschema und die Metrik. Darüber hinaus werden die inhaltlichen und motivischen Aspekte des Gedichtes betrachtet, insbesondere die Kontraste zwischen Dynamik und Statik, die Symbolisierung des Baumes und die Darstellung der Kinder.
Schlüsselwörter
Das Gedicht "Le Jardin des Tuileries" von Oscar Wilde zeichnet sich durch seine impressionistische Sprache, den Kontrast zwischen Dynamik und Statik, die Darstellung von Kinderlachen und den Symbolismus des Baumes als Repräsentation von Natur und Winter aus. Die Untersuchung des Gedichtes liefert Erkenntnisse über Wildes Schreibstil und seine Themenpräferenzen.
- Quote paper
- Christian Dunke (Author), 2003, Interpretation von Oscar Wildes impressionistischem Gedicht "Le Jardin des Tuileries", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84886