Das vorliegende Verkaufsangebot wurde um diejenigen Seiten gekürzt, welche sich auf Betriebsinterna beziehen, bezüglich derer keine Genehmigung zur Veröffentlichung seitens des betroffenen Unternehmens vorliegt. Der spezielle Inhalt bezieht sich daher lediglich auf Rechtsanwaltskanzleien.
In unseren vom Markt geprägten Wirtschaftsordnungen sind sowohl Unternehmen des produzierenden Gewerbes als auch der unterschiedlichsten Bereiche der breit gefächerten Dienstleistungsbranche immer stärker einem Qualitätswettbewerb ausgesetzt.
Immer mehr hat sich in den vergangenen Jahrzehnten gezeigt, dass Qualitätsfähigkeit von Produktionsmitteln, Erzeugnissen und besonders die Effizienz von Qualitätsmanagementaktivitäten (früher als Qualitätssicherung bezeichnet) über den Fortbestand von Unternehmen entscheiden können.
Dienstleistungen gewinnen in der Wirtschaft in zunehmendem Maße an Bedeutung. Gegenüber der Land- und Forstwirtschaft (primärer Sektor) und dem produzierenden Gewerbe (sekundärer Sektor) nimmt das Gewicht des tertiären Sektors (Handel und Verkehr, Dienstleistungsunternehmen, Staat, private Haushalte usw.) seit langer Zeit zu.
Sowohl für die klassischen Anbieter von Dienstleistungen (Finanzdienstleistungen, Tourismus, Verkehrsbetriebe usw.) als auch für die Unternehmen, die ihr Sachleistungsangebot durch die Verknüpfung mit Serviceleistungen aufwerten, wird Dienstleistungs- und Servicequalität zu einem ganz entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Auch diese beiden Gruppen sehen sich einer wachsenden Wettbewerbsintensität ausgesetzt, die sich aus einer Anpassung des Leistungsumfangs bei gleichzeitig hohem durchschnittlichem Qualitätsniveau ergibt. Mangelnde Dienstleistungsqualität kann nicht nur für die Kunden des Unternehmens, sondern auch für den Dienstleistungsanbieter selbst gravierende Konsequenzen haben.
Inhaltsverzeichnis
- A Einführung
- B Qualität
- a) Definition des Begriffes „Qualität“
- b) Qualitätsmessverfahren
- c) Qualitätsdimensionen
- C Dienstleistung
- a) Abgrenzung des Dienstleistungsbegriffs
- b) Definition des Begriffes „Dienstleistung“
- D Historie des Qualitätsmanagements
- E Die Qualitätssicherungsnormen DIN EN ISO 9000-9004
- a) Überblick
- b) Statistik
- F Zusammensetzung der DIN EN ISO 9000 ff. Norm
- a) Inhalt
- b) Normelemente
- [4.1] Verantwortung der Leitung
- [4.2] Qualitätsmanagementsystem
- [4.3] Vertragsprüfung
- [4.4] Designlenkung
- [4.5] Lenkung der Dokumente und Daten
- [4.6] Beschaffung
- [4.7] Lenkung der vom Kunden beigestellten Produkte
- [4.8] Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Produkten
- [4.9] Prozesslenkung
- [4.10] Prüfungen
- [4.11] Prüfmittelüberwachung
- [4.12] Prüfstatus
- [4.13] Lenkung fehlerhafter Produkte
- [4.14] Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
- [4.15] Handhabung, Lagerung, Verpackung, Konservierung, Versand
- [4.16] Lenkung von Qualitätsaufzeichnungen
- [4.17] Interne Qualitätsaudits
- [4.18] Schulungen
- [4.19] Wartung (Kundendienst)
- [4.20] Statistische Methoden
- G Beratende Ingenieurbüros als Beispiele für Dienstleistungsunternehmen
- H Übertragung der Normforderungen auf Rechtsanwaltskanzleien
- [1] Verantwortung der Leitung
- [2] Qualitätsmanagementsystem
- [3] Vertragsprüfung
- [4] Designlenkung
- [5] Lenkung der Dokumente und Daten
- [6] Beschaffung
- [7] Lenkung der vom Kunden beigestellten Produkte
- [8] Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Produkten
- [9] Prozesslenkung
- [10] Prüfungen
- [11] Prüfmittelüberwachung
- [12] Prüfstatus
- [13] Lenkung fehlerhafter Produkte
- [14] Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
- [15] Handhabung, Lagerung, Verpackung, Konservierung, Versand
- [16] Lenkung von Qualitätsaufzeichnungen
- [17] Interne Qualitätsaudits
- [18] Schulungen
- [19] Wartung (Kundendienst)
- [20] Statistische Methoden
- I Die revidierte Normenreihe DIN EN ISO 9000:2000
- a) Darstellung
- b) Inhaltsverzeichnis E DIN EN ISO 9001:2000
- J Gründe für Zertifizierung / Vorteile: Nachteile
- K Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit beschäftigt sich mit der Anwendung von Qualitätsmanagementsystemen auf Dienstleistungsunternehmen, insbesondere auf Rechtsanwaltskanzleien. Sie analysiert die Bedeutung von Qualität in Dienstleistungsbereichen und erläutert die Übertragung der Normen DIN EN ISO 9000 ff. auf Rechtsanwälte. Die Arbeit verdeutlicht die Notwendigkeit einer strukturierten Kanzleiführung und betrachtet die Herausforderungen, die sich aus der Anwendung des Qualitätsmanagements in diesem Bereich ergeben.
- Die Bedeutung von Qualität in Dienstleistungsbereichen
- Die Anwendung von Qualitätsmanagementsystemen auf Dienstleistungsunternehmen
- Die Übertragung der Normen DIN EN ISO 9000 ff. auf Rechtsanwaltskanzleien
- Herausforderungen und Chancen des Qualitätsmanagements in Rechtsanwaltskanzleien
- Die Bedeutung der strukturierten Kanzleiführung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Qualität ein und definiert den Begriff. Es beleuchtet die verschiedenen Aspekte von Qualität, einschließlich Qualitätsmessverfahren und Qualitätsdimensionen. Das zweite Kapitel betrachtet die Besonderheiten von Dienstleistungen und grenzt den Dienstleistungsbegriff ab. Es definiert den Begriff "Dienstleistung" und erörtert die Bedeutung von Dienstleistungsqualität.
Kapitel D befasst sich mit der Geschichte des Qualitätsmanagements und stellt die Entwicklung der Qualitätsmanagementmethoden dar. Kapitel E gibt einen Überblick über die Qualitätssicherungsnormen DIN EN ISO 9000-9004 und erläutert die Bedeutung von Statistik im Qualitätsmanagement.
Kapitel F geht auf die Zusammensetzung der Normen DIN EN ISO 9000 ff. ein und erläutert die einzelnen Elemente der Normen, z.B. die Verantwortung der Leitung, das Qualitätsmanagementsystem, die Vertragsprüfung und die Prozesslenkung.
Kapitel G konzentriert sich auf beratende Ingenieurbüros als Beispiele für Dienstleistungsunternehmen. Das Kapitel H widmet sich der Übertragung der Normforderungen auf Rechtsanwaltskanzleien. Es analysiert die verschiedenen Aspekte des Qualitätsmanagements in Rechtsanwaltskanzleien, von der Verantwortung der Leitung über die Lenkung von Dokumenten und Daten bis hin zur Prüfmittelüberwachung und Korrekturmaßnahmen.
Kapitel I befasst sich mit der revidierten Normenreihe DIN EN ISO 9000:2000. Es gibt eine Darstellung der Normenreihe und bietet ein Inhaltsverzeichnis der Norm DIN EN ISO 9001:2000.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Qualität, Qualitätsmanagement, Dienstleistungen, Rechtsanwaltskanzleien, DIN EN ISO 9000 ff., Normen, Zertifizierung, Kostenmanagement, Standesrecht, EU-Recht, und grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Übertragung der Normen auf Rechtsanwälte und analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Anwendung von Qualitätsmanagementsystemen in diesem Bereich ergeben.
- Citation du texte
- Henning Wallraff (Auteur), 2001, Qualitätsmanagement in Dienstleistungsunternehmen. Vom elemente- zum prozessorientierten Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8488