Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Projektarbeit in der Schule

Methodischer Ablauf und praktische Aspekte des Projekts im Schulalltag

Title: Projektarbeit in der Schule

Seminar Paper , 2004 , 18 Pages

Autor:in: Lorenz Teschner (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Projektarbeit ist eine komplexe Lehr- und Lernform. In der Pädagogik hat der Begriff „Projekt“ eine lange Geschichte. Im engeren Sinne wird das Wort in der amerikanischen Reformpädagogik seit Anfang des 20. Jahrhunderts verwendet. Die deutschsprachige Schulpädagogik kennt die Ausdrücke „Projektunterricht“, „projektartiger Unterricht“, "Projektmethode" und auch schlicht „Projekt“.
In der vorliegenden Arbeit wird die Projektarbeit zunächst historisch betrachtet. Davon ausgehend wird der methodische Ablauf dargestellt, und schließlich werden praktische Aspekte des Projekts im Schulalltag erörtert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Geschichte: Woher kommt das Projekt_
    • 1.1 Dewey und Kilpatrick
    • 1.2 Begriffliche Abgrenzung
    • 1.3 Definitionen
    • 1.4 Merkmale
  • 2 Methodik: Die Phasen des Projekts.
    • 2.1 Einstiegsphase (Themenwahl).
    • 2.2 Vorbereitungsphase (Planung, Analyse)
    • 2.3 Planungsphase (Verarbeitung)
    • 2.4 Ausführungsphase (Realisation).
    • 2.5 Auswertungsphase (Kritik und Besinnung)
  • 3 Praxis: Das Projekt im Schulalltag
    • 3.1 Vor- und Nachteile
    • 3.2 Die Rolle des Lehrers
    • 3.3 Leistungsbeurteilung
    • 3.4 Tendenzen des Projektlernens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Projektmethode im Bildungsbereich und verfolgt das Ziel, die historische Entwicklung, die methodischen Phasen und die praktische Umsetzung des Projektlernens aufzuzeigen. Sie analysiert die Vor- und Nachteile des Projektansatzes, beleuchtet die Rolle des Lehrers und die Frage der Leistungsbeurteilung sowie die aktuellen Tendenzen im Bereich des Projektlernens.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Projektmethode
  • Die methodischen Phasen des Projektlernens
  • Die praktische Anwendung des Projektlernens im Schulalltag
  • Die Bewertung der Projektmethode
  • Zukünftige Entwicklungen des Projektlernens

Zusammenfassung der Kapitel

1 Geschichte: Woher kommt das Projekt_

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Projektbegriffs in der pädagogischen Wissenschaft. Es geht auf die Begründer des "Projekts in der Schule", John Dewey und William Heard Kilpatrick, ein und verdeutlicht den Wandel vom technischen Berufsunterricht zur allgemeinen Lehrmethode. Dabei wird die Entwicklung des Projektbegriffs von den Kunstakademien Italiens und Frankreichs über die technische Berufsausbildung in Amerika bis hin zur amerikanischen Schulpädagogik des 20. Jahrhunderts verfolgt.

2 Methodik: Die Phasen des Projekts.

Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Phasen des Projektlernens. Es behandelt die Einstiegsphase, die Vorbereitungsphase, die Planungsphase, die Ausführungsphase und die Auswertungsphase. Die detaillierte Beschreibung der Phasen soll einen strukturierten Überblick über die methodischen Schritte des Projektlernens geben.

3 Praxis: Das Projekt im Schulalltag

Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung des Projektlernens im Schulalltag. Es behandelt Vor- und Nachteile des Projektansatzes, die Rolle des Lehrers im Projektprozess sowie die Frage der Leistungsbeurteilung im Rahmen des Projektlernens. Darüber hinaus werden aktuelle Tendenzen im Bereich des Projektlernens beleuchtet.

Schlüsselwörter

Projektmethode, Projektlernen, Dewey, Kilpatrick, Schulpädagogik, Methodik, Praxis, Schulalltag, Leistungsbeurteilung, Tendenzen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Projektarbeit in der Schule
Subtitle
Methodischer Ablauf und praktische Aspekte des Projekts im Schulalltag
College
University of Hamburg
Author
Lorenz Teschner (Author)
Publication Year
2004
Pages
18
Catalog Number
V84894
ISBN (eBook)
9783638014236
ISBN (Book)
9783638917704
Language
German
Tags
Projektarbeit Schule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lorenz Teschner (Author), 2004, Projektarbeit in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84894
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint