Das Medium Hypertext im Allgemeinen und Internet im Speziellen eröffnen der Schulpädagogik sicherlich ganz neue Methoden und Möglichkeiten des Lernens, jedoch gilt wie für jede Unterrichtsmethode, dass auch dieses Medium sinnvoll eingesetzt Lernchancen eröffnet, ohne entsprechende Reflektion jedoch auch das Lernen behindern kann.
In dieser Examensarbeit möchte ich mich daher dem Medium Hypertext im Speziellen am Beispiel des kollaborativen Lernens in Wikis nähern und erörtern, wie dieses Medium sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann.
Hypertexte als Unterrichtsinhalt können zweierlei Bedeutung für Schüler und Lehrer haben: Sie können als Lernmittel und/ oder als Lernzweck eingesetzt werden (vgl. Stahl, 2001). Zum einen bieten Hypertexte dem Schüler die Möglichkeit, sich intensiver mit dem zu behandelnden Stoffgebiet auseinander zu setzen, zum anderen müssen sich Schüler, um einen Hypertext zu schreiben, zunächst mit dem Medium „Hypertext“ auseinander setzen. Da der Umgang mit Computern und dem Internet in Beruf und Alltag einen immer größeren Stellenwert einnimmt, sollte die Ausbildung von Medienkompetenzen auch einen Teil der schulischen Ausbildung ausmachen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erkenntnisse aus der Textproduktionsforschung
- Das Schreibmodell von Hayes und Flower
- Die drei Prozesse innerhalb des Schreibens
- Benötigte kognitive Ressourcen
- Das Schreibmodell von Bereiter und Scardamalia
- Knowledge Telling
- Knowledge Transforming
- Zusammenfassung
- Das Schreibmodell von Hayes und Flower
- Kollaboratives Lernen
- Definition
- Kollaboratives Lernen als pädagogische Methode
- Zusammenfassung
- Erkenntnisse aus der Hypertext- Forschung
- Eigenschaften und Besonderheiten von Hypertexten
- Vernetzung - Knoten und Links
- Hypertext- Strukturen
- Hypermedien
- Lernen mit Hypertexten
- Konstruktivismus
- Die Annahme der kognitiven Plausibilität
- Multi-Linearität
- Externalisierung von Wissen
- Medienkompetenz
- Lernen mit Hypertexten - Unterstützung des knowledge transforming
- Welche Texte lassen sich als Hypertext aufbereiten?
- Hypertexte im Unterricht – Einführungsmöglichkeiten und Chancen
- Probleme im Umgang mit Hypertext
- Cognitive overhead
- Herstellen lokaler Kohärenz
- Herstellen globaler Kohärenz
- Unzureichende inhaltliche Auseinandersetzung
- Zusammenfassung
- Eigenschaften und Besonderheiten von Hypertexten
- Wikis
- Besonderheiten eines Wikis gegenüber anderen Hypertextsystemen
- Wikis als Herausforderung für den Autor
- Zusammenfassung
- Vorstellung einer theoretisch entwickelten Lernumgebung
- Kriterien für das Erstellen der Lernumgebung
- Beschreibung der Lernplattform WiLeZu
- Gäste
- Schüler
- Moderatoren
- Administratoren
- Profile
- Beiträge
- Linksetzung
- Kommentieren
- Bedienung
- Ranking- System
- Hilfe
- Zusammenfassung
- Literatur und Quellennachweise
- Literatur
- Quellennachweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Examensarbeit befasst sich mit dem Medium Hypertext im Kontext des kollaborativen Lernens, insbesondere am Beispiel von Wikis. Ziel ist es, die Potenziale dieses Mediums für den Schulunterricht aufzuzeigen und eine theoretische Lernplattform zu entwickeln, die kollaborative Zusammenarbeit und eine intensive Auseinandersetzung mit Themen ermöglicht.
- Hypertext und kollaboratives Lernen
- Theorien und Modelle der Textproduktion und des Schreibens
- Eigenschaften und Herausforderungen von Hypertexten im Unterricht
- Wikis als spezifische Form des Hypertextes für kollaboratives Lernen
- Entwicklung einer theoretischen Lernplattform basierend auf Wiki-Technologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung neuer Medien in der Pädagogik und die besondere Rolle von Hypertexten beleuchtet. Es wird auf die kritischen Stimmen und gleichzeitig die Euphorie im Hinblick auf effektives Lernen mit Hypertexten eingegangen.
Kapitel 2 befasst sich mit Erkenntnissen aus der Textproduktionsforschung, insbesondere mit den Schreibmodellen von Hayes & Flower und Bereiter & Scardamalia. Die drei Prozesse innerhalb des Schreibens und die benötigten kognitiven Ressourcen werden erläutert.
Kapitel 3 beleuchtet das kollaborative Lernen und definiert es. Es wird die pädagogische Methode des kollaborativen Lernens vorgestellt und die Bedeutung von gemeinsamen Lernprozessen hervorgehoben.
Kapitel 4 geht auf die Eigenschaften und Besonderheiten von Hypertexten ein. Es werden die Vernetzung durch Knoten und Links, verschiedene Hypertextstrukturen und die Einbindung von Hypermedien beleuchtet.
Kapitel 5 widmet sich speziell Wikis. Die Besonderheiten eines Wikis gegenüber anderen Hypertextsystemen und die Herausforderungen für den Autor werden dargestellt.
Kapitel 6 präsentiert eine theoretisch entwickelte Lernumgebung namens WiLeZu, die auf Wiki-Technologie basiert. Die Kriterien für das Erstellen der Lernumgebung werden erläutert und die Plattform anhand ihrer verschiedenen Funktionen und Nutzergruppen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Hypertext, kollaboratives Lernen, Wikis, Textproduktion, Schreibmodelle, Hypertext-Strukturen, Medienkompetenz und eine theoretisch entwickelte Lernplattform auf Basis der Wiki-Technologie.
- Arbeit zitieren
- Kathrin Wüstner (Autor:in), 2007, Kollaboratives Lernen im Internet am Beispiel von Wikis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84901