Durch zunehmende Globalisierung und Liberalisierung sowie steigendem internationalen Wettbewerb ist es für Unternehmen immer wichtiger, eine stabile Marktposition zu sichern. Dies spiegelt sich an den nationalen und internationalen Kapital- und Finanzmärkten wider. Die Wachstumsfähigkeit nimmt eine zentrale Rolle ein und stellt deshalb kleine und mittelständige Unternehmen (KMU) vor eine neue Herausforderung.
Aufgrund der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage der letzten Jahre, der schwachen konjunkturellen Entwicklung und der gestiegenen Unternehmensinsolvenzen wird der Mittelstand hinsichtlich der Kapitalbeschaffung durch die geänderte Richtlinie für die Eigenkapitalunterlegung von Krediten, kurz Basel II genannt, auf eine harte Bewährungsprobe gestellt. Die Kreditvergabe und die Kreditkonditionen werden von der Bonität des Kreditnehmers beeinflusst, was insbesondere für deutsche KMU den Zugang zu traditionellem Fremdkapital erschwert, da diese im internationalen Vergleich sehr geringe Eigenkapitalquoten aufweisen. Durch eine geschwächte Bonität und dem damit verbundenen schlechteren Rating wird die Kapitalbeschaffung für diese Unternehmen kostspieliger und erfordern die Suche nach möglichen alternativen Finanzierungsformen zum Bankkredit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Begriffsdefinition und Charakterisierung
- 2.1 Begriffsdefinition Mezzanine-Kapital
- 2.2 Debt- und Equity-Mezzanine
- 2.3 Public- und Private-Mezzanine
- 2.4 Charakterisierung des Mezzanine-Kapitals
- 2.5 Vergütung und Equity-Kicker
- 2.6 Anforderungen an das finanzierende Unternehmen
- 3 Finanzierungsinstrumente
- 3.1 Darlehen
- 3.1.1 Nachrangdarlehen
- 3.1.2 Partiarische Darlehen
- 3.1.3 Verkäuferdarlehen
- 3.2 Stille Beteiligung
- 3.2.1 Typisch stille Beteiligung
- 3.2.2 Atypisch stille Beteiligung
- 3.3 Wandel- und Optionsanleihe
- 3.4 Genussschein
- 4 Anwendungsgebiete
- 5 Ergebnisse und Fazit
- 5.1 Vor- und Nachteile
- 5.2 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Mezzanine-Finanzierung als alternative Finanzierungsform für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Das Ziel ist die Vorstellung verschiedener Mezzanine-Finanzierungsinstrumente und die Bewertung ihrer Eignung als Alternative zu traditionellen Bankkrediten, insbesondere vor dem Hintergrund der Herausforderungen durch Basel II und die schwierige gesamtwirtschaftliche Lage.
- Definition und Charakterisierung von Mezzanine-Kapital
- Vorstellung verschiedener Mezzanine-Finanzierungsinstrumente (Darlehen, stille Beteiligungen, Wandel- und Optionsanleihen, Genussscheine)
- Analyse der Vor- und Nachteile von Mezzanine-Finanzierung für KMU
- Untersuchung der Anwendungsgebiete von Mezzanine-Finanzierung
- Bewertung der Eignung von Mezzanine-Finanzierung als Alternative zu traditionellen Bankkrediten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden internationalen Wettbewerb und die Notwendigkeit für Unternehmen, eine stabile Marktposition zu sichern. Sie hebt die Herausforderungen für KMU bezüglich der Kapitalbeschaffung aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Lage und Basel II hervor. Die erschwerte Kreditvergabe und die Suche nach alternativen Finanzierungsformen bilden den Hintergrund der Arbeit, die Mezzanine-Finanzierung als Alternative untersucht.
2 Begriffsdefinition und Charakterisierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Mezzanine-Kapital" und charakterisiert seine verschiedenen Ausprägungen (Debt- und Equity-Mezzanine, Public- und Private-Mezzanine). Es beschreibt die Vergütung, Equity-Kicker und die Anforderungen an Unternehmen, die Mezzanine-Finanzierung in Anspruch nehmen möchten. Die Einordnung von Mezzanine-Kapital im Verhältnis zu Eigen- und Fremdkapital wird erläutert und bildet die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel.
3 Finanzierungsinstrumente: Dieses Kapitel stellt verschiedene Finanzierungsinstrumente vor, die im Rahmen der Mezzanine-Finanzierung Anwendung finden. Es beschreibt Darlehen (Nachrangdarlehen, partiarische Darlehen, Verkäuferdarlehen), stille Beteiligungen (typisch und atypisch), Wandel- und Optionsanleihen sowie Genussscheine. Die Charakteristika und Unterschiede der einzelnen Instrumente werden detailliert dargestellt, um ein umfassendes Verständnis der Möglichkeiten der Mezzanine-Finanzierung zu schaffen.
4 Anwendungsgebiete: Dieses Kapitel beleuchtet die typischen Anwendungsgebiete von Mezzanine-Finanzierung. Es wird wahrscheinlich auf die Eignung für bestimmte Unternehmensgrößen, Branchen und Wachstumsphasen eingegangen sein und die jeweiligen Vorteile in diesen Kontexten aufzeigen. Die Kapitel zuvor dienen als Grundlage für die konkrete Darstellung der Anwendung der verschiedenen Finanzierungsinstrumente in der Praxis.
Schlüsselwörter
Mezzanine-Finanzierung, alternative Finanzierungsform, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Basel II, Nachrangdarlehen, stille Beteiligung, Wandelanleihe, Optionsanleihe, Genussschein, Eigenkapital, Fremdkapital, Kapitalbeschaffung, Risikokapital, Finanzierungsinstrumente.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Mezzanine-Finanzierung für KMU
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Mezzanine-Finanzierung als alternative Finanzierungsform für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Sie beleuchtet verschiedene Mezzanine-Finanzierungsinstrumente und bewertet deren Eignung im Vergleich zu traditionellen Bankkrediten, insbesondere im Kontext der Herausforderungen durch Basel II und schwieriger gesamtwirtschaftlicher Bedingungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Charakterisierung von Mezzanine-Kapital, die Vorstellung verschiedener Finanzierungsinstrumente (Darlehen, stille Beteiligungen, Wandel- und Optionsanleihen, Genussscheine), die Analyse der Vor- und Nachteile für KMU, die Untersuchung der Anwendungsgebiete und die Bewertung der Eignung als Alternative zu traditionellen Bankkrediten.
Welche Finanzierungsinstrumente werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Finanzierungsinstrumente der Mezzanine-Finanzierung: Nachrangdarlehen, partiarische Darlehen, Verkäuferdarlehen, typische und atypische stille Beteiligungen, Wandel- und Optionsanleihen sowie Genussscheine. Die jeweiligen Charakteristika und Unterschiede werden detailliert dargestellt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffsdefinition und Charakterisierung von Mezzanine-Kapital, ein Kapitel zu den Finanzierungsinstrumenten, ein Kapitel zu den Anwendungsgebieten, sowie abschließende Ergebnisse und ein Fazit mit Zusammenfassung und Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die umfassende Vorstellung verschiedener Mezzanine-Finanzierungsinstrumente und deren Bewertung als Alternative zu traditionellen Bankkrediten für KMU, unter Berücksichtigung der Herausforderungen durch Basel II und die gesamtwirtschaftliche Lage.
Welche Vorteile bietet Mezzanine-Finanzierung für KMU?
Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile von Mezzanine-Finanzierung. Die konkreten Vorteile werden im Kontext der jeweiligen Anwendungsgebiete und im Vergleich zu traditionellen Bankkrediten im Fazit erläutert.
Für wen ist Mezzanine-Finanzierung geeignet?
Das Kapitel zu den Anwendungsgebieten beleuchtet die Eignung von Mezzanine-Finanzierung für bestimmte Unternehmensgrößen, Branchen und Wachstumsphasen. Die Arbeit zeigt auf, in welchen Kontexten die verschiedenen Finanzierungsinstrumente besonders vorteilhaft sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mezzanine-Finanzierung, alternative Finanzierungsform, KMU, Basel II, Nachrangdarlehen, stille Beteiligung, Wandelanleihe, Optionsanleihe, Genussschein, Eigenkapital, Fremdkapital, Kapitalbeschaffung, Risikokapital, Finanzierungsinstrumente.
Wie wird Basel II in der Arbeit berücksichtigt?
Die erschwerte Kreditvergabe aufgrund von Basel II bildet einen wichtigen Hintergrund für die Untersuchung von Mezzanine-Finanzierung als Alternative zu traditionellen Bankkrediten für KMU.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Kapitel, die die wichtigsten Inhalte der einzelnen Abschnitte prägnant zusammenfasst.
- Citation du texte
- Dana Wötzel (Auteur), 2007, Mezzanine-Finanzierung als Möglichkeit der alternativen Finanzierungsform, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84949