Diese Diplomarbeit hat das Ziel, das Verhältnis zwischen Regionalplanung und kommunaler Bauleitplanung in bezug auf die Steuerung und Entwicklung der Flächeninanspruchnahme zu untersuchen und darzustellen. Grundlegend für die Entscheidung, sich innerhalb einer Diplomarbeit mit der Thematik der Steuerung der Flächeninanspruchnahme zu beschäftigen, sind vor allem zwei Leitgedanken, nämlich die demographische Entwicklung innerhalb der Bundesrepublik Deutschland sowie die unterschiedliche Ausprägung von regionalen Raumentwicklungsplänen (Regionalplänen, Regionalen Raumordnungsprogrammen) in bezug auf Form und Inhalt in den verschiedenen Bundesländern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung – Skizzierung der Thematik
- Fragestellungen
- Regional- und Kommunalplanung befinden sich in einem Konfliktverhältnis...
- Nachhaltige Siedlungsentwicklung ist nur wenig bedeutsam.
- Regionalplanung arbeitet bewußt nur rahmensetzend und unpräzise
- Regionalplanerische Flächenbeschränkungen bieten ausreichend Spielraum
- Der Regionalplan Südhessen 2000 enthält widersprüchliche Aussagen.
- Die äußere Form des Regionalplans führt zu problematischer Interpretation.……....
- Notwendigkeit der Einführung alternativer Instrumente..
- Arbeitshypothesen ......
- Methoden....
- Einleitung, Arbeitshypothesen und theoretische Grundlagen
- Empirie.
- Forschungsstand.
- Theoretische Grundlagen
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Flächenhaushaltspolitik ..
- Planungsstrukturen in Deutschland, Hessen und auf europäischer Ebene .
- Raumplanung auf nationaler Ebene
- Raumplanung auf hessischer Landesebene .
- Ergänzende Raumplanung auf europäischer Ebene.
- Das Verhältnis von Regionalplanung und Bauleitplanung
- Rechtliche Grundlagen der Einflußnahme auf die kommunale Baulandausweisung
- Typen regionalplanerischer Instrumente und ihre Steuerungswirkung.
- Die Steuerungsinstrumente des „Regionalplans Südhessen 2000“.
- Demographische Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland
- Jüngste Bevölkerungsentwicklungen und -prognosen in der Bundesrepublik Deutschland...62
- Bevölkerungsentwicklungen und -prognosen in Hessen..\n
- Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf die Flächenhaushaltspolitik Südhessens..64
- Entwicklung und Prognosen der Siedlungsflächeninanspruchnahme.
- Räumliche Verteilung der Flächeninanspruchnahme seit der Wiedervereinigung.
- Quantitative Entwicklung der Flächeninanspruchnahme seit 1960.
- Verteilung der Flächeninanspruchnahme nach Nutzungsarten seit 1996..\n
- Monetäre und ökologische Aspekte in der Flächenhaushaltspolitik .....
- Kosten-Nutzen-Rechnungen in der Flächenhaushaltspolitik.
- Prognosen zur Kostenentwicklung bei Fortführung der Siedlungspolitik
- Ökologische Konsequenzen einer weiteren Siedlungsflächeninanspruchnahme .…………………………….
- Politische und administrative Reaktionen auf die veränderten Rahmenbedingungen
- Anpassungsstrategien auf nationaler Ebene.
- Anpassungsstrategien auf regionaler Ebene.
- Vorschläge zur Reformierung der Flächenhaushaltspolitik.
- Empirische Ergebnisse.
- Untersuchung der Planungsverhältnisse und raumordnerischen Steuerungsinstrumente .
- Das Verhältnis der Kommunalplanung zu den übergeordneten Planungsebenen...
- Wahrnehmung und Beurteilung übergeordneter Planungsebenen .....
- Bedeutung übergeordneter Planungswerke, Gesetze und anderer Dokumente …………..\n
- Das Verhältnis zwischen Regionalplanung und Bauleitplanung in Südhessen...
- Restriktivitätsgrad und Wirkung des Regionalplans Südhessen 2000.
- Einfluß der Steuerungskategorien auf die kommunale Baulandausweisung ..
- Die Bedeutung von äußerer Form und Gliederung des Regionalplans Südhessen 2000.95
- Bewertung der Steuerungsinstrumente des Regionalplans
- Bilanzierung der Effektivität des gesamten Regionalplans Südhessen 2000.
- Strategien kommunaler Siedlungspolitik
- Die Selbstwahrnehmung kommunaler Siedlungspolitik
- Bisherige Handlungsmaximen der kommunalen Siedlungspolitik
- Konkurrenz und Kooperation in der interkommunalen Planungspolitik
- Leitlinien zukünftiger kommunaler Siedlungsentwicklung .
- Kommunale Siedlungsentwicklungsprognosen
- Zukünftige Bedeutung einer nachhaltigen Siedlungsentwicklungspolitik.
- Zukünftige Aufgaben kommunaler und regionaler Planung.
- Regionalplanerische Positionen zur Steuerung der kommunalen Baulandausweisung
- Beurteilung der Befragung der Kommunen durch die Regionalplanung ......
- Einfluß übergeordneter Planungsebenen auf die kommunale Bauleitplanung.
- Beurteilungen der kommunalplanerischen Siedlungsentwicklungsprognosen
- Der Steuerungs- und Restriktivitätsansatz der Regionalplanung ..
- Regionalplanerische Handlungsmaximen zur Steuerung der Siedlungsentwicklung
- Stellenwert nachhaltiger Entwicklungen in der Regionalplanung Südhessen
- Beurteilung des Status quo und Prognosen zur Planungspolitik Südhessens..\n
- Die Effektivität des Regionalplans Südhessen 2000 und die Steuerungsmechanismen der Regionalplanung in Südhessen.
- Die Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Flächenhaushaltspolitik.
- Die Rolle der regionalplanerischen Instrumente bei der Steuerung der kommunalen Baulandausweisung.
- Das Verhältnis von Regionalplanung und Bauleitplanung in Südhessen.
- Die Bedeutung nachhaltiger Siedlungsentwicklung in der Regionalplanung Südhessen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht das Verhältnis zwischen Regionalplanung und kommunaler Bauleitplanung im Hinblick auf die Steuerung und Entwicklung der Flächeninanspruchnahme in Südhessen. Sie konzentriert sich dabei auf die demographische Entwicklung Deutschlands und die unterschiedlichen Ausprägungen von regionalen Raumentwicklungsplänen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert die Problemstellung der Diplomarbeit und beleuchtet die demographische Entwicklung in Deutschland sowie die unterschiedlichen Ausprägungen von Regionalplänen in den Bundesländern. Die theoretischen Grundlagen erläutern die rechtlichen Rahmenbedingungen der Flächenhaushaltspolitik, die demographischen Entwicklungen in Deutschland und Hessen, die Entwicklung und Prognosen der Siedlungsflächeninanspruchnahme sowie die monetären und ökologischen Aspekte der Flächenhaushaltspolitik.
Der empirische Teil der Arbeit untersucht die Planungsverhältnisse und raumordnerischen Steuerungsinstrumente in Südhessen, analysiert den Restriktivitätsgrad und die Wirkung des Regionalplans Südhessen 2000 und betrachtet die Strategien kommunaler Siedlungspolitik.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit behandelt die Themen Regionalplanung, Kommunalplanung, Flächenhaushaltspolitik, demographische Entwicklung, Südhessen, Regionalplan Südhessen 2000, Steuerung der Baulandausweisung, nachhaltige Siedlungsentwicklung, Restriktivitätsgrad, Planungsinstrumente.
- Arbeit zitieren
- Timo Cyriax (Autor:in), 2006, Die Steuerung der kommunalen Baulandausweisung durch die Regionalplanung am Beispiel Südhessen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84960