Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Handel und Distribution

Efficient Consumer Response als Instrument zur Reduktion von Out-of-Stock

Titel: Efficient Consumer Response als Instrument zur Reduktion von Out-of-Stock

Seminararbeit , 2007 , 24 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Andreas Berrisch (Autor:in)

BWL - Handel und Distribution
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Tagtäglich kommen Konsumenten in die Situation, dass sie beim Einkaufen durch die
Nichtverfügbarkeit eines Produktes einen gewünschten Kauf nicht tätigen können, obwohl
die Verfügbarkeit von Waren in den Einkaufsstätten einen starken Einfluss auf den
Erfolg von Herstellern und Handel hat. In einer Studie wurde festgestellt, dass durch das
Phänomen Out-of-Stock (OOS) weltweit geschätzte Umsatzeinbußen von bis zu 4 Prozent
verursacht werden, die für Hersteller und Handelsunternehmen gleichermaßen ein
Problem darstellen1. Die Folge sind zumeist unzufriedene Kunden, die ihr Kaufbedürfnis
nicht in dem Maß befriedigen können, wie sie es sich gerne wünschen.
Mit welchen Auswirkungen werden Hersteller, Handelsunternehmen und Konsumenten
konfrontiert und welche Möglichkeiten gibt es, diesen entgegen zu wirken und zu
verbessern?
Die vorliegende Arbeit soll die Auswirkungen von OOS auf deren Beteiligten an der
Versorgungskette aufzeigen. Des Weiteren wird das Efficient Consumer Response
(ECR)-Gesamtkonzept als ein möglicher Lösungsansatz der OOS-Problematik dargestellt und diskutiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation/Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Vorgehensweise
  • Out-of-Stock
    • Definitionen
      • Out-of-Stock
      • Efficient Consumer Response
    • Konsumentenverhalten bei Eintreten von Out-of-Stock
      • Markenwechsel (Brand Switch)
      • Geschäftswechsel (Store Switch)
      • Substitution innerhalb der Marke (Item Switch)
      • Kaufaufschub (Postponement)
      • Kein Kauf (Not buy)
      • Übersicht der Konsumentenreaktionen
    • Auswirkungen
      • Für den Hersteller
      • Für den Handel
  • Supply-Chain-Management
    • Efficient Replenishment
      • Vendor Managed Inventory
      • Co-Managed Inventory
      • Computer Assisted Ordering
    • Efficient Administration / Logistics
      • Collaborative Planing, Forecasting and Replenishment
      • Zentrallagerkonzepte / Regionallagerkonzepte
      • Cross Docking
      • Direct Store Delivery
    • Efficient Operating Standards
      • Efficient Unit Loads
      • Roll-Cage Sequencing
      • Logistik-Pooling
  • Category Management
    • Efficient Store Assortment
    • Efficient Promotion
    • Efficient Product Introduction
  • Ein Praxisbeispiel: ECR mit Reflektion auf eine neue Branche
    • Vorstellung der Nonfood-Branche
    • ECR im Praxiseinsatz
    • Problembereiche

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Out-of-Stock (OOS) auf Hersteller, Handelsunternehmen und Konsumenten. Im Zentrum steht die Vorstellung und Analyse von Efficient Consumer Response (ECR) als Instrument zur Reduktion von Out-of-Stock. Ziel der Arbeit ist es, die Problematik von OOS zu beleuchten, die Auswirkungen für die Beteiligten der Versorgungskette aufzuzeigen und ECR als möglichen Lösungsansatz zu diskutieren.

  • Die Problematik von Out-of-Stock
  • Das Konsumentenverhalten bei Out-of-Stock
  • Die Auswirkungen von Out-of-Stock auf Hersteller und Handel
  • Das Konzept von Efficient Consumer Response (ECR)
  • Die Anwendung von ECR in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und Zielsetzung der Arbeit darlegt. Anschließend werden im zweiten Kapitel die Grundbegriffe definiert und das Konsumentenverhalten bei Eintreten von Out-of-Stock untersucht. Im dritten Kapitel wird das Supply-Chain-Management als Bestandteil der ECR-Strategie beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich dem Category Management, ebenfalls ein elementarer Bestandteil von ECR. Im fünften Kapitel wird ein Praxisbeispiel aus der Nonfood-Branche vorgestellt und die Anwendung von ECR in diesem Kontext analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen aus dem Handelsmanagement, darunter Out-of-Stock, Efficient Consumer Response (ECR), Supply-Chain-Management, Category Management und Konsumentenverhalten. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Out-of-Stock auf Hersteller und Handel und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Reduktion von Out-of-Stock, insbesondere im Kontext von ECR.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Efficient Consumer Response als Instrument zur Reduktion von Out-of-Stock
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Neuss früher Fachhochschule  (FOM)
Veranstaltung
Handelsmanagement
Note
2,3
Autor
Andreas Berrisch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
24
Katalognummer
V84966
ISBN (eBook)
9783638043175
ISBN (Buch)
9783640208234
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Efficient Consumer Response Instrument Reduktion Out-of-Stock Handelsmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Berrisch (Autor:in), 2007, Efficient Consumer Response als Instrument zur Reduktion von Out-of-Stock, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84966
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum