Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire - Amérique

Der Telegraph in den USA des 19. Jahrhunderts: Vision und Wirklichkeit einer Kommunikationsrevolution

Titre: Der Telegraph in den USA des 19. Jahrhunderts: Vision und Wirklichkeit einer Kommunikationsrevolution

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 30 Pages , Note: 1,3

Autor:in: B.A. Carsten Lippe (Auteur)

Histoire - Amérique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„It is a triumph more glorious, because far more useful to mankind, than was ever won by conqueror on the field of battle.” Diese prägnanten Worte des amerikanischen Präsidenten James Buchanan entstammen einer telegraphisch übermittelten Nachricht an die Königin von England vom 16. August 1858. Wenige Tage zuvor, am 5. August, war der Atlantic Telegraph Company unter Cyrus W. Field die erste erfolgreiche Verlegung eines Telegraphenkabels durch den atlantischen Ozean gelungen. Die Botschaft Buchanans verleiht der immensen Euphorie und Begeisterung Ausdruck, die seit der Mitte des 19. Jahrhunderts durch die Erfindung und Genese des elektromagnetischen Telegraphen in breiten Kreisen der amerikanischen Bevölkerung, Presse und Wissenschaft hervorgerufen worden war.

Die Arbeit möchte sich vor diesem Hintergrund vor allem dem Verhältnis zwischen technischer Vision und tatsächlicher historischer Entwicklung des elektro-magnetischen Telegraphen widmen: Im Zentrum steht dabei einerseits die Frage, welche Hoffnungen und Ideen von den Zeitgenossen mit der Ausbreitung des neuen Kommunikationsmittels verknüpft wurden. Demgegenüber wird eine Untersuchung der empirisch erfassbaren Folgen der technischen Entwicklung einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt bilden. Im Ergebnis soll so ein kontrastierender Vergleich zwischen Realität und Utopie bzw. Vision ermöglicht werden.

Hierzu scheint zunächst eine kurze Auseinandersetzung mit den Charakteristika der vortelegraphischen Kommunikation sowie der frühen Entwicklungsgeschichte der Technologie sinnvoll. Einer Beleuchtung der strukturellen Weiterentwicklung des neuen Kommunikationsnetzwerkes in den Vereinigten Staaten wird sich die Untersuchung der Herstellung einer ersten transatlantischen Telegraphenverbindung anschließen, da hier besonders viele medienbezogene Zukunftsvorstellungen greifbar werden. Hinführend zum abschließenden Resümee soll schließlich die Analyse der Kernbereiche der Anwendung der Technologie stehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kommunikation 1775 – 1844: Staatliche Kontrolle und experimenteller Fortschritt
    • Gestalt und Infrastruktur der Kommunikation vor dem Telegraphen: Das amerikanische Postsystem
    • Optische Telegraphie und frühe Entwicklung des elektro-magnetischen Telegraphen
  • Privatisierung und Monopolbildung: Die Infrastruktur des neuen Mediums
  • Utopie und Wirklichkeit
    • Das Medium als Kristallisationspunkt kollektiver Utopien und Visionen
    • Das Spannungsfeld zwischen Vision und Wirklichkeit
    • Die Auswirkungen des Mediums – Kernbereiche der Veränderung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen der technischen Vision und der tatsächlichen historischen Entwicklung des elektromagnetischen Telegraphen in den USA des 19. Jahrhunderts. Im Fokus steht die Frage nach den Hoffnungen und Ideen, die mit der Verbreitung des neuen Kommunikationsmittels verbunden waren, sowie die empirisch erfassbaren Folgen der technischen Entwicklung. Ein kontrastierender Vergleich zwischen Realität und Utopie soll ermöglicht werden.

  • Kommunikation vor dem Telegraphen und das amerikanische Postsystem
  • Die Privatisierung und Monopolisierung des Telegraphennetzes
  • Kollektive Utopien und Visionen im Zusammenhang mit dem Telegraphen
  • Der Vergleich zwischen der Vision und der Realität der telegraphischen Revolution
  • Die Auswirkungen des Telegraphen auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Zitat von James Buchanan, das die Euphorie um die erfolgreiche Verlegung des ersten transatlantischen Telegraphenkabel 1858 verdeutlicht. Die Arbeit konzentriert sich auf das Spannungsverhältnis zwischen den Visionen und der Realität der telegraphischen Entwicklung in den USA. Sie kündigt eine Untersuchung der vortelegraphischen Kommunikationsstrukturen, der technischen Entwicklung, der Monopolisierung des Telegraphennetzes und der gesellschaftlichen Auswirkungen an. Der Fokus liegt auf den Vereinigten Staaten, wobei europäische Entwicklungen nur vergleichend betrachtet werden.

Kommunikation 1775 – 1844: Staatliche Kontrolle und experimenteller Fortschritt: Dieses Kapitel analysiert die Kommunikationslandschaft vor dem Aufkommen des Telegraphen, insbesondere das amerikanische Postsystem. Es zeigt, wie die Etablierung eines nationalen Postsystems mit der Unabhängigkeitserklärung und dem Bestreben nach einem informierten Bürger eng verbunden war. Der Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen und den langsamen Fortschritt im Aufbau einer effizienten Postinfrastruktur vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in den jungen Vereinigten Staaten.

Privatisierung und Monopolbildung: Die Infrastruktur des neuen Mediums: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Privatisierung und der daraus resultierenden Monopolbildung im Telegraphenwesen. Er untersucht, wie die Infrastruktur des neuen Mediums aufgebaut und kontrolliert wurde und welche wirtschaftlichen und politischen Folgen diese Entwicklung hatte. Die Rolle privater Unternehmen und deren Einfluss auf die Ausbreitung und Nutzung des Telegraphen wird hier analysiert.

Utopie und Wirklichkeit: Das Kapitel befasst sich eingehend mit dem Vergleich zwischen den Utopien und Visionen, die mit dem Telegraphen verbunden waren, und der tatsächlichen Entwicklung. Es analysiert die kollektiven Hoffnungen und Erwartungen, die in das neue Medium gesetzt wurden, und stellt diese den konkreten Auswirkungen gegenüber. Die Analyse beleuchtet die Diskrepanz zwischen der idealisierten Vorstellung einer instantanen, grenzenlosen Kommunikation und den komplexen Realitäten der technischen Umsetzung und gesellschaftlichen Integration.

Schlüsselwörter

Elektromagnetischer Telegraph, USA, 19. Jahrhundert, Kommunikationsrevolution, Postsystem, Privatisierung, Monopol, Utopie, Vision, Realität, Informationsübertragung, Medienwissenschaft, Geschichte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Kommunikation und Utopie – Der elektromagnetische Telegraph in den USA des 19. Jahrhunderts

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen der technischen Vision und der tatsächlichen historischen Entwicklung des elektromagnetischen Telegraphen in den USA des 19. Jahrhunderts. Im Fokus steht der Vergleich zwischen den Hoffnungen und Ideen, die mit der Verbreitung des neuen Kommunikationsmittels verbunden waren, und den realen Folgen der technischen Entwicklung.

Welche Zeitspanne wird behandelt?

Der Schwerpunkt liegt auf der Periode von 1775 bis 1844, wobei auch spätere Entwicklungen, insbesondere im Bezug auf die Privatisierung und Monopolisierung des Telegraphen, Berücksichtigung finden.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die Kommunikationslandschaft vor dem Telegraphen (insbesondere das amerikanische Postsystem), die technische Entwicklung des Telegraphen, die Privatisierung und Monopolisierung des Telegraphennetzes, die mit dem Telegraphen verbundenen Utopien und Visionen, sowie die konkreten Auswirkungen des Telegraphen auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche. Ein Vergleich zwischen Vision und Realität steht im Mittelpunkt.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Kommunikation vor dem Telegraphen, zur Privatisierung und Monopolbildung, zu Utopien und Wirklichkeiten und schliesslich ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Thematik.

Welche Rolle spielt das amerikanische Postsystem?

Das amerikanische Postsystem wird als wichtiger Ausgangspunkt betrachtet, um die Kommunikationslandschaft vor dem Aufkommen des Telegraphen zu verstehen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und den langsamen Fortschritt beim Aufbau einer effizienten Postinfrastruktur in den jungen Vereinigten Staaten.

Wie wird die Privatisierung und Monopolisierung des Telegraphen behandelt?

Dieser Aspekt wird eingehend untersucht, wobei die wirtschaftlichen und politischen Folgen der Privatisierung und der daraus resultierenden Monopolbildung im Telegraphenwesen analysiert werden. Die Rolle privater Unternehmen und deren Einfluss auf die Ausbreitung und Nutzung des Telegraphen steht im Fokus.

Welchen Stellenwert haben Utopien und Visionen in der Arbeit?

Die Arbeit untersucht eingehend die kollektiven Hoffnungen und Erwartungen, die mit dem Telegraphen verbunden waren. Ein wichtiger Aspekt ist der Vergleich zwischen diesen idealisierten Vorstellungen einer instantanen, grenzenlosen Kommunikation und den komplexen Realitäten der technischen Umsetzung und gesellschaftlichen Integration.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

(Der Inhalt des Fazits ist nicht explizit im bereitgestellten Text enthalten. Es wird jedoch eine zusammenfassende Bewertung des Vergleichs zwischen Vision und Realität der telegraphischen Revolution erwartet.)

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Elektromagnetischer Telegraph, USA, 19. Jahrhundert, Kommunikationsrevolution, Postsystem, Privatisierung, Monopol, Utopie, Vision, Realität, Informationsübertragung, Medienwissenschaft, Geschichte.

Für welche Zielgruppe ist diese Arbeit bestimmt?

Die Arbeit richtet sich an Wissenschaftler und Studierende der Medienwissenschaft, Geschichte und Kommunikationsgeschichte, die sich für die Entwicklung des Telegraphen und seine gesellschaftlichen Auswirkungen interessieren.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Telegraph in den USA des 19. Jahrhunderts: Vision und Wirklichkeit einer Kommunikationsrevolution
Université
Ruhr-University of Bochum  (Historisches Institut)
Cours
Reform und Utopien in den USA des 19. Jahrhunderts
Note
1,3
Auteur
B.A. Carsten Lippe (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
30
N° de catalogue
V84971
ISBN (ebook)
9783638015523
ISBN (Livre)
9783638918985
Langue
allemand
mots-clé
Telegraph Jahrhunderts Vision Wirklichkeit Kommunikationsrevolution Reform Utopien Jahrhunderts
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.A. Carsten Lippe (Auteur), 2007, Der Telegraph in den USA des 19. Jahrhunderts: Vision und Wirklichkeit einer Kommunikationsrevolution, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84971
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint