Im folgendem werde ich in diesem Buch die Beiträge von Karl Marx, Emil Durkheim, Max Weber und Norbert Elias hinsichtlich ihrer Vorstellung von sozialer ( gesellschaftlicher ) Differenzierung vergleichen. Des Weiteren wird in diesem Buch das jeweils leitende Verständnis von Gesellschaft der oben genannten Klassikern verdeutlicht.
„ Soziale Differenzierung ist der Prozess gesellschaftlicher Teilung und der daraus resultierenden Entwicklung von komplexen Strukturen wie z.B. von spezifischen sozialen Rollen und Verhaltenserwartungen , in denen Arbeitsteilung und Spezialisierung wirksam und als Verhaltenserwartungen institutionalisiert werden.“ (Reinhold 1992:108)
Autorenwebsite: www.SilvioGessner.de
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- II. 1 Emile Durkheim
- II. 2 Norbert Elias
- II. 3 Karl Marx
- II. 4 Max Weber
- III. Schluss
- IV. Literaturangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der Ansätze von Karl Marx, Emile Durkheim, Max Weber und Norbert Elias hinsichtlich ihrer Vorstellung von sozialer Differenzierung. Die Arbeit verdeutlicht das jeweils leitende Verständnis von Gesellschaft dieser klassischen Soziologen.
- Soziale Differenzierung als Prozess gesellschaftlicher Teilung und Entstehung komplexer Strukturen
- Vergleichende Analyse des Verständnisses von sozialer Differenzierung bei Marx, Durkheim, Weber und Elias
- Zusammenhang von sozialer Differenzierung und dem Wandel des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Moral
- Analyse der Auswirkungen der Arbeitsteilung auf die Entwicklung moderner Gesellschaften
- Bedeutung der Figurationstheorie von Norbert Elias für die Erklärung von sozialer Differenzierung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt den Gegenstand und die Zielsetzung der Arbeit vor: einen Vergleich der Ansätze von Karl Marx, Emile Durkheim, Max Weber und Norbert Elias hinsichtlich ihrer Vorstellung von sozialer Differenzierung.
II. Hauptteil
II. 1 Emile Durkheim
Durkheims Analyse der Arbeitsteilung und des Wandels des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Moral steht im Mittelpunkt. Er sieht in der Arbeitsteilung die Möglichkeit zur Entwicklung einer modernen Gesellschaft, die friedliches Zusammenleben und individuelle Freiheit ermöglicht. Durkheim unterscheidet zwischen segmentärer Gesellschaft mit mechanischer Solidarität und arbeitsteiliger Gesellschaft mit organischer Solidarität. Er argumentiert, dass soziale Tatsachen objektiv zu betrachten sind, und betont die Bedeutung von Werte und Moral als Dinge.
II. 2 Norbert Elias
Elias widersetzt sich individualistischen und strukturellen Theorien und entwickelt stattdessen seine Figurationstheorie, die "Gesellschaft" und "Individuum" als untrennbare Einheit sieht. Er kritisiert den Ansatz von Ziel und Richtung und betont den ungeplanten, aber strukturierten Charakter der Entwicklung. Elias untersucht die Interdependenzgeflechte (Figurationen), die Individuen aneinander binden und ihr Handeln prägen. Für ihn ist der Mensch ein offenes, durch Umstände formbares Wesen, das durch die Fähigkeit zur Wandelbarkeit die Geschichtlichkeit der menschlichen Gesellschaft ermöglicht.
- Citation du texte
- Silvio Geßner (Auteur), 2007, Ein Vergleich der Beiträge von Karl Marx, Emil Durkheim, Max Weber und Norbert Elias hinsichtlich ihrer Vorstellung von sozialer (gesellschaftlicher) Differenzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84975