Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Biology - Diseases, Health, Nutrition

Das Massensterben der Honigbiene Apis mellifera (Colony Colapse Disorder)

Eine Diskussion möglicher Ursachen

Title: Das Massensterben der Honigbiene Apis mellifera (Colony Colapse Disorder)

Diploma Thesis , 2007 , 66 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Diplom Ingenieur (FH) Steffen Wünsch (Author)

Biology - Diseases, Health, Nutrition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Vergangenheit traten wiederholt starke Völkersterben bei der Haltung von Honigbienen auf.
So kam es in Deutschland im Winter 2002/2003 und zuletzt 2006 in den USA zu erheblichen Verlusten. Was diese Massensterben ausgelöst hat und wann sie wieder auftreten, darüber gibt es momentan noch keine klaren Erkenntnisse. Es werden verschiedenste potentielle Ursachen intensiv und in der Öffentlichkeit teilweise auch emotional diskutiert. Das Phänomen wird als Colony Collapse Disorder - CCD bezeichnet.
Ziel dieser Arbeit ist die Zusammenfassung von Untersuchungsergebnissen zu möglichen Ursachen der Bienensterben zu erstellen. Soweit möglich werden Schlussfolgerungen gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Methodik
  • 3. Kurze Biologie der Honigbiene Apis mellifera
    • 3.1. Biologische Grundlagen
    • 3.2. Abwehr von Krankheitserregern
    • 3.3. Ausbreitung und Virulenz von Krankheitserregern
  • 4. Bienensterben
  • 5. Mögliche Ursachen
    • 5.1. Managementeinflüsse
      • 5.1.1. Verwendung der Honigbienen
      • 5.1.2. Fütterung
      • 5.1.3. Zuchtmaßnahmen
      • 5.1.4. Schädlingsbekämpfung
      • 5.1.5. Routinebehandlung
    • 5.2. Umwelteinflüsse
      • 5.2.1. Pestizide
        • 5.2.1.1. Anreicherung von Pestiziden
        • 5.2.1.2. Imidacloprid
      • 5.2.2. Gentechnisch veränderte Kulturpflanzen
      • 5.2.3. Strahlung des Mobiltelefon-Netzes
      • 5.2.4. Nahrungsmangel
        • 5.2.4.1. Nahrungsangebot
        • 5.2.4.2. Konkurrenz
        • 5.2.4.3. Klima und Witterung
    • 5.3. Krankheiten
      • 5.3.1. Bekannte Krankheiten
        • 5.3.1.1. Varroatosis
        • 5.3.1.2. Nosematosis
        • 5.3.1.3. Viruskrankheiten
      • 5.3.2. Unentdeckte Krankheiten
    • 5.4. Unterkühlte Brut
    • 5.5. Schwächung des Immunsystems
  • 6. Gesamtfazit
    • 6.1. Auswertung
    • 6.2. Forschungsbedarf
    • 6.3. Handlungsempfehlungen
      • 6.3.1. Sofortmassnahmen
      • 6.3.2. Monitoring
      • 6.3.3. Senkung des Stressniveaus
  • 7. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Massensterben der Honigbiene Apis mellifera, einem Phänomen, das in den letzten Jahren weltweit zu beobachten ist. Die Arbeit untersucht die möglichen Ursachen dieses Sterbens und beleuchtet dabei den derzeitigen Stand der Forschung.

  • Das Bienensterben und seine Auswirkungen auf die Nahrungsmittelproduktion
  • Biologische Grundlagen und Abwehrmechanismen der Honigbiene
  • Analyse potentieller Ursachen des Bienensterbens, einschließlich Managementeinflüsse und Umwelteinflüsse
  • Bewertung des Einflusses von Krankheiten und Schwächung des Immunsystems
  • Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert das Thema des Bienensterbens und die Relevanz des Themas. Es wird auf die Bedeutung der Honigbiene für die Bestäubung von Nutzpflanzen und die damit verbundenen wirtschaftlichen Auswirkungen eingegangen. Die Methodik erläutert die verwendeten Quellen und Methoden der Literaturrecherche. Das Kapitel „Kurze Biologie der Honigbiene Apis mellifera“ befasst sich mit den biologischen Grundlagen der Honigbiene, einschließlich ihres Immunsystems und ihrer Abwehrmechanismen. Es werden wichtige Aspekte der Honigbienenbiologie beleuchtet, die für das Verständnis der Ursachen des Bienensterbens relevant sind. Das Kapitel „Bienensterben“ beleuchtet das Ausmaß des Bienensterbens und beschreibt das Phänomen des „Colony Collapse Disorder“, das in den letzten Jahren weltweit beobachtet wurde. Das Kapitel „Mögliche Ursachen“ behandelt verschiedene Ursachen des Bienensterbens, die in der Literatur diskutiert werden. Es werden Managementeinflüsse, Umwelteinflüsse, Krankheiten und weitere Faktoren analysiert, die zur Schwächung und zum Tod von Bienenvölkern beitragen können.

Schlüsselwörter

Honigbiene, Apis mellifera, Bienensterben, Colony Collapse Disorder, Managementeinflüsse, Umwelteinflüsse, Pestizide, Krankheiten, Immunsystem, Bestäubung, Nahrungsmittelproduktion.

Excerpt out of 66 pages  - scroll top

Details

Title
Das Massensterben der Honigbiene Apis mellifera (Colony Colapse Disorder)
Subtitle
Eine Diskussion möglicher Ursachen
College
University of Applied Sciences Eberswalde
Grade
1,7
Author
Diplom Ingenieur (FH) Steffen Wünsch (Author)
Publication Year
2007
Pages
66
Catalog Number
V84981
ISBN (eBook)
9783638895941
ISBN (Book)
9783638896054
Language
German
Tags
Massensterben Honigbiene Apis Colapse Disorder)
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Ingenieur (FH) Steffen Wünsch (Author), 2007, Das Massensterben der Honigbiene Apis mellifera (Colony Colapse Disorder), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84981
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  66  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint