The essence of this Master-Thesis is answering the question, what has been transfered from ancient and modern "Qigong" from China to Germany analysed with the scientific method of "Grounded Theory" of Qualitative Methodology.
Ziel der Untersuchung war die Beantwortung der Frage, was von den Qigong-Übungen im Westen speziell der Bundesrepublik Deutschland bisher „angekommen“ ist und in welchen Bereichen Qigong als Methode im Westen identisch, ähnlich oder unterschiedlich gegenüber der Praxis in China ist.
Der Untersuchungsgegenstand wurde in folgende Teilfragen gegliedert:
a) welchen Umfang und welche Verbreitung Qigong in der BRD hat,
b) welche Ziele westliche Übende mit Qigong verbinden,
c) welche Erfahrungen Übende mit Qigong machen,
d) welche Qigong-Methoden im Westen dominieren,
e) in welchen Kontexten Qigong-Übungen in der BRD angewendet werden,
f) wie Qigong in der BRD vermittelt und unterrichtet wird,
g) ob sich die Übungsformen oder die Arten des Übens durch die Übernahme in den „Westen” inhaltlich verändert haben,
h) ob es im Vergleich zu China Veränderungen in Bezug auf die untersuchten Teilaspekte oder auch Parallelen gibt
i) und welche Bedeutung die religiösen/philosophischen Kontexte aus China für die Rezeption im Westen haben und wie hier eventuelle Anpassungen erfolgen.
Mittels der Methode der „Grounded Theory“ aus der qualitativen empirischen Sozialforschung nach Strauss & Glaser wurde Datenmaterial hinsichtlich der Leitfrage untersucht.
Für die Explorationsstudie verwendet wurden Informationen aller bis 2005 in der BRD erschienenen Bücher im Rahmen einer Dokumentenanalyse, dazu kamen qualitative Interviews mit Menschen, die Kontakt zu Qigong haben (Qigong-Lehrende unterschiedlicher Richtung, Qi-Übende bzw. ehemals Übende, Deutsche und z.Zt in Deutschland lebende Chinesen) und Materialien zur aktuellen Kurs- und Anwendungssituation.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Methoden und Aufbau der Arbeit.
- Methodenwahl und Darstellung
- Gang der Untersuchung
- Voraussetzungen, Vorwissen und Ausgangsfragestellungen
- Untersuchungsverlauf
- Methodik der Dokumentenanalyse, Interviewauswertung und Untersuchung der aktuellen Kurssituation
- Darstellung der Schlüsselkategorie
- Qigong - allgemeine Darstellung und historischer Kontext.
- Qigong und seine Grundlagen
- Konzepte im Daoismus und in Traditioneller Chinesischer Medizin
- Qigong im ,,alten“ China
- Qigong im,,modernen\" China
- historische Situation von Qigong im Westen und besonders der BRD
- Explorationsstudie
- Dokumentenanalyse
- Methode zur Erfassung der Bücher
- Anzahl und Auflagen der Buchtitel
- Erscheinungsjahre und Auflagenzahl
- Beginn der Rezeption in der BRD
- Autoren
- Buchtitel und Aufmachung
- Adressaten
- Inhaltliche Ausrichtungen
- Anpassung an westliche Rezipienten
- Interviewauswertung
- Ziele, Erwartungshaltungen, Inhalte und Methoden der Übungspraxis
- Erfahrungen mit und Wirkungen von Qigong
- Lernen und Lehren
- Situation im heutigen China
- Situation in der BRD
- Ideologischer Hintergrund
- Untersuchung der aktuellen Kurssituation
- Kursangebote
- Qigongvereinigungen und -gesellschaften
- Qigonglehrer und Ausbildungen
- Kongresse und Zeitschriften
- Ergebnisse und Interpretation der Exploration
- Allgemeine Wandlungsaspekte von Qigong
- Ziele, Wirkungen und Anwendungsbereiche
- Verbreitung
- Qigongmethoden
- Lehren und Lernen
- Anpassung
- Kritik an Qigongrezeption
- Vergleich China und BRD
- Interpretation von „Wandlung durch Übung“ als abstrakte Schlüsselkategorie
- Resümee
- Der Umfang und die Verbreitung von Qigong in der BRD
- Die Ziele und Erfahrungen von westlichen Übenden mit Qigong
- Die dominierenden Qigong-Methoden im Westen
- Die Anwendungskontexte von Qigong in der BRD
- Die Vermittlung und das Unterrichten von Qigong in der BRD
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Explorationsstudie befasst sich mit der Rezeption von Qigong in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, die Verbreitung von Qigong in der BRD zu untersuchen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Praxis in China und der Praxis im Westen aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Explorationsstudie ein und stellt die Leitfrage sowie die Teilfragen vor, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition und Erklärung von Qigong, dem ideologischen Hintergrund und der historischen Entwicklung des Qigong, um die Kontinuität und Veränderungen im Laufe der Tradition im „alten“ und „neuen“ China zu beleuchten. Darüber hinaus wird der Beginn der Rezeption von Qigong im Westen und insbesondere der Bundesrepublik Deutschland erläutert.
Das dritte Kapitel bildet den Schwerpunkt der Arbeit und besteht aus drei Teilen: einer Dokumentenanalyse, einer Interviewauswertung und einer Untersuchung der aktuellen Kurs- und Anwendungssituation von Qigong in der BRD. Die Dokumentenanalyse betrachtet die in der BRD erschienenen Bücher zum Thema Qigong, während die Interviewauswertung Einblicke in die Erfahrungen und Perspektiven von Menschen bietet, die mit Qigong in Kontakt sind oder waren. Die Untersuchung der aktuellen Kurs- und Anwendungssituation betrachtet die verschiedenen Kursangebote, Qigongvereinigungen und -gesellschaften, Qigonglehrer und Ausbildungen sowie Kongresse und Zeitschriften.
Schlüsselwörter
Qigong, Traditionelle Chinesische Medizin, Explorationsstudie, Dokumentenanalyse, Interviewauswertung, Rezeption, BRD, China, Übungspraxis, Ziele, Wirkungen, Verbreitung, Methoden, Lehren und Lernen, Anpassung, Kritik.
- Citation du texte
- M.Sc. Marlies Sonnentag (Auteur), 2006, Die Rezeption von Qigong in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84995