Einleitung
Laut der Definition, die von der Weltgesundheitsorganisation festgelegt wurde, ist Legasthenie eine Störung in der Entwicklung von Fertigkeiten des Lesens und Rechtschreibens, die sich nicht durch eine geistige Behinderung, unzureichenden Unterricht, Hör- oder Sehstörungen oder andere neurologische Erkrankungen erklären läßt. Die Beeinträchtigung wirkt sich deutlich auf die schulischen Leistungen aus (vgl.: Warnke, 2001, S. 230).
Folgende Definition wurde von Delegierten der Bildungsministerien der EUMitgliedsstaaten bei der Konferenz "Action for Dyslexia" (finanziert durch das Sokrates-Programm) herausgebracht: "Legasthenie bedeutet Schwierigkeiten mit der Sprache – mit Buchstaben oder Wörtern – so daß die auffälligsten und hartnäckigsten Probleme beim Lesen und Schreiben auftreten; dazu kommen scheinbar unüberwindliche Rechtschreibschwierigkeiten und Gedächtnisprobleme. Besonders Sequenzen, wie die Wochentage und die Monate des Jahres, werden schlecht erinnert. Die persönliche Organisationsfähigkeit läßt in fast allen Bereichen zu wünschen übrig." (Zusammenfassender Bericht von Dr. H. Chasty, 1994, http://www.dittonline. org/German/What-is-Dyslexia.htm).Wie schon oben erwähnt, ist diese ausgeprägte Lernstörung in den Bereichen Lesen und Rechtschreibung nicht auf mangelnde Beschulung, niedrige Intelligenz oder fehlende Lernbereitschaft zurückzuführen. Oft treten Lese- und Rechtschreibschwäche gemeinsam auf. Zusammenfassend lassen sich folgende charakteristische Probleme beim Lesen unterscheiden: niedrige Lesegeschwindigkeit, häufiges Stocken, Verlieren der Zeile im Text, aber auch das Auslassen, Vertauschen oder Hinzufügen von Wörtern, Silben oder einzelnen Buchstaben. Das Gelesene kann zum Teil nur unzureichend wiedergegeben bzw. interpretiert werden. Bei der Rechtschreibung wird eine hohe Fehlerzahl bei ungeübten Diktaten und abgeschriebenen Texten gemeint. Wörter werden teilweise fragmenthaft, im selben Text häufig auch mehrfach unterschiedlich falsch geschrieben (so genannte Fehlerinkonstanz). Statistisch gesehen, sind zwischen 10% und 15% der Schüler im Grundschulalter legasthenisch (vgl. A. Warnke, 2001, S. 230). Mit zunehmendem Alter baut sich die Lesestörung ab, die Rechtschreibschwäche bleibt dagegen erhalten und dominiert in höheren Grundschulklassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Phasen der Rechtschreibentwicklung und der Entwicklung des Lesens
- Legasthenie im Rahmen der allgemeinen Rechtschreibentwicklung
- Symptomatik
- Diagnostik
- Mögliche Ursachen
- Therapie und Prävention
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Legasthenie, eine Entwicklungsstörung im Lesen und Schreiben. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Störung zu vermitteln, einschließlich möglicher Ursachen, diagnostischer Verfahren, Therapieansätze und präventiver Maßnahmen. Die Betrachtung der Legasthenie im Kontext der normalen Rechtschreibentwicklung spielt dabei eine zentrale Rolle.
- Definition und Charakteristika von Legasthenie
- Phasen der Rechtschreib- und Leseentwicklung
- Mögliche Ursachen und Entstehungsfaktoren von Legasthenie
- Diagnostik und Therapie von Legasthenie
- Prävention und Auswirkungen von Legasthenie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung definiert Legasthenie gemäß der Weltgesundheitsorganisation und einer EU-Delegiertenkonferenz, wobei die Lernstörung im Lesen und Schreiben betont und von anderen Beeinträchtigungen abgegrenzt wird. Charakteristische Probleme beim Lesen (niedrige Lesegeschwindigkeit, Stocken etc.) und Schreiben (hohe Fehlerzahl, Fehlerinkonstanz) werden beschrieben, sowie die statistische Häufigkeit und der Verlauf der Störung im Kindesalter. Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die ein ganzheitliches Bild der Legasthenie liefern sollen, einschließlich Ursachen, Diagnostik, Therapie und Prävention. Der Fokus liegt auf der Betrachtung der Legasthenie im Kontext normaler Rechtschreibentwicklung.
Phasen der Rechtschreibentwicklung und der Entwicklung des Lesens: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess des Schriftsprachenerwerbs in verschiedenen Phasen, basierend auf Arbeiten der 1980er Jahre. Es werden verschiedene Stufen der Rechtschreibentwicklung erläutert, angefangen von willkürlichen Buchstabenfolgen über logographisches Schreiben bis hin zur entfalteten phonemischen Strategie, die die Übersetzung der gesprochenen Sprache in Schrift darstellt. Das Kapitel betont, dass die angegebenen Altersangaben nur als grobe Richtwerte zu verstehen sind, da die Unterschiede im Entwicklungstempo zwischen Kindern sehr groß sind. Die beschriebenen Phasen kennzeichnen Entwicklungsetappen, in denen bestimmte Strategien überwiegen.
Legasthenie im Rahmen der allgemeinen Rechtschreibentwicklung: Dieses Kapitel untersucht die Legasthenie im Kontext der normalen Rechtschreibentwicklung. Es beschreibt die Symptomatik, die Diagnostik, mögliche Ursachen und Therapie- und Präventionsansätze. Die einzelnen Unterkapitel befassen sich detailliert mit den Aspekten der Symptomatik, der Diagnostik, der möglichen Ursachen und der Therapie und Prävention von Legasthenie. Obwohl einige Autoren die Ursachen als zweitrangig ansehen, wird hier ihre Bedeutung für Prävention und Therapie hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Legasthenie, Lese-Rechtschreibstörung, Rechtschreibentwicklung, Leseentwicklung, Diagnostik, Therapie, Prävention, Entwicklungsstörung, Schriftspracherwerb, Phonem-Graphem-Korrespondenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Legasthenie: Eine umfassende Darstellung"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Legasthenie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Betrachtung von Legasthenie im Kontext der normalen Rechtschreibentwicklung, inklusive Symptomatik, Diagnostik, Ursachen, Therapie und Prävention.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Phasen der Rechtschreibentwicklung und der Entwicklung des Lesens, Legasthenie im Rahmen der allgemeinen Rechtschreibentwicklung (mit Unterkapiteln zu Symptomatik, Diagnostik, möglichen Ursachen und Therapie/Prävention) und Diskussion.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Legasthenie als Entwicklungsstörung im Lesen und Schreiben zu vermitteln. Es soll die möglichen Ursachen, diagnostische Verfahren, Therapieansätze und präventive Maßnahmen beleuchten und die Legasthenie im Kontext der normalen Rechtschreibentwicklung betrachten.
Wie wird Legasthenie in diesem Dokument definiert?
Legasthenie wird gemäß der Weltgesundheitsorganisation und einer EU-Delegiertenkonferenz definiert. Es wird eine Lernstörung im Lesen und Schreiben betont und von anderen Beeinträchtigungen abgegrenzt. Charakteristische Probleme beim Lesen (z.B. niedrige Lesegeschwindigkeit, Stocken) und Schreiben (z.B. hohe Fehlerzahl, Fehlerinkonstanz) werden beschrieben.
Welche Phasen der Rechtschreib- und Leseentwicklung werden behandelt?
Das Dokument beschreibt den Prozess des Schriftsprachenerwerbs in verschiedenen Phasen, basierend auf Arbeiten der 1980er Jahre. Es werden Stufen der Rechtschreibentwicklung von willkürlichen Buchstabenfolgen über logographisches Schreiben bis hin zur entfalteten phonemischen Strategie erläutert. Die Altersangaben dienen dabei nur als grobe Richtwerte.
Welche Aspekte der Legasthenie werden im Kapitel "Legasthenie im Rahmen der allgemeinen Rechtschreibentwicklung" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt detailliert die Symptomatik, Diagnostik, mögliche Ursachen sowie Therapie- und Präventionsansätze von Legasthenie. Obwohl einige Autoren die Ursachen als zweitrangig ansehen, wird hier deren Bedeutung für Prävention und Therapie hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis des Dokuments?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Legasthenie, Lese-Rechtschreibstörung, Rechtschreibentwicklung, Leseentwicklung, Diagnostik, Therapie, Prävention, Entwicklungsstörung, Schriftspracherwerb, Phonem-Graphem-Korrespondenz.
- Quote paper
- Magistra Artium Diana Kreuzer (Author), 2005, Legasthenie - Überblick und Ausblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85006