I.1 Vorbemerkungen
„Pakistan ist he stage, Islam the theme, and the principal actors politicians, bureaucrats, and uniformed officers” .
Die hier vorliegende Hausarbeit befasst sich mit nichtdemokratischem Regieren in Pakistan. Die Interaktionen zwischen einer islamisch geprägten Gesellschaft und deren politischen Führung sollen ebenso behandelt werden, wie die Frage des Einflusses westlich geprägter politischer Theorien wie Liberalismus oder Sozialismus. Die besondere Bedeutung von Militärdiktaturen im Entwicklungsverlauf des Landes wird dargestellt und unter Einordnung dieses Regierungstyps in Analyseschemata erklärt. Zum besseren Verständnis der Rolle des Militärs werden diese Regierungen den Phasen demokratisch gewählter Herrschaft gegenüber gestellt. Das Augenmerk liegt hierbei auf ideengeschichtlichen Grundlagen der Herrschaft, weniger auf der Systemstruktur an sich. Es werden Erklärungsansätze vorgestellt, wie sich Militärdiktaturen in Pakistan legitimieren. Aus einer Melange des islamischen Wertesystems, militärischer Herrschaft und Demokratisierungsbewegungen entwickelte Pakistan eine spezifische politische Kultur. Besonders interessant dabei ist, dass gerade in Zeiten demokratischer Regierung Extremisierung und Radikalisierung verstärkt auftreten. Risiken und Chancen einer Demokratie stehen sich hier also gegenüber. Zum Abschluss gebe ich einen Ausblick auf aktuelle Demokratisierungsbewegungen und deren Erfolgschancen.
Inhaltsverzeichnis
- I.1 Vorbemerkungen
- I.2 Weshalb Pakistan?
- I.3 Stand der Literatur
- II.1 Typologien
- II.2 Islam und Demokratie
- II.3 Pakistan
- II.3.1 Militärdiktaturen im Entwicklungsverlauf Paks
- II.3.2 Systemlegitimierung der Militärdiktatur
- II.4 Rolle westlicher Politischer Theorien
- III. Chancen und Risiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert nichtdemokratisches Regieren in Pakistan und untersucht die Interaktionen zwischen einer islamisch geprägten Gesellschaft und ihrer politischen Führung. Darüber hinaus wird der Einfluss westlicher politischer Theorien auf die politische Entwicklung Paks beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle von Militärdiktaturen im Entwicklungsverlauf des Landes, die Legitimierungsstrategien dieser Regime und ihren Einfluss auf die politische Kultur.
- Die besondere Bedeutung von Militärdiktaturen im Entwicklungsverlauf Pakistans
- Die Interaktion zwischen islamischer Gesellschaft und politischer Führung
- Der Einfluss westlicher politischer Theorien auf die politische Entwicklung Paks
- Die Legitimierungsstrategien von Militärdiktaturen in Pakistan
- Die Entwicklung einer spezifischen politischen Kultur in Pakistan
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Relevanz des Themas "Nichtdemokratisches Regieren in Pakistan" heraus und gibt einen Einblick in die Problematik des Landes. Es werden die Größe, die ethnische Zersplitterung, die atomare Kapazität, die Unterstützung der Taliban und Al-Qaida sowie die Modernisierungsbewegungen als wichtige Aspekte beleuchtet. Außerdem wird die wissenschaftliche Relevanz von Pakistan im Kontext der islamischen Republik, der Universalität von Bewertungskriterien und der Übertragbarkeit westlicher Staats- und Gesellschaftsordnungen diskutiert.
Das zweite Kapitel analysiert die Rolle von Militärdiktaturen im Entwicklungsverlauf Pakistans. Es wird die Bedeutung des Militärs in der pakistanischen Politik und dessen Einfluss auf die politische Kultur untersucht. Die Arbeit beleuchtet die Legitimierungsstrategien von Militärregimen und zeigt auf, wie sich diese in die spezifische politische Kultur des Landes einfügen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Chancen und Risiken einer Demokratie in Pakistan. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen der Demokratisierung und beleuchtet die Auswirkungen von Extremisierung und Radikalisierung auf die politische Entwicklung des Landes.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Begriffe dieser Hausarbeit sind nichtdemokratisches Regieren, Militärdiktaturen, Islam, Demokratie, politische Kultur, Islamische Republik, westliche politische Theorien, Liberalismus, Sozialismus, Pakistan, Demokratisierung, Extremisierung, Radikalisierung, Systemlegitimierung, Modernisierung, Afghanistan, Taliban, Al-Qaida.
- Quote paper
- Cathleen Bochmann (Author), 2004, Nichtdemokratisches Regieren in Pakistan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85017