Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Miscellaneous

Qualitätsberichte und Qualitätstransparenz

Title: Qualitätsberichte und Qualitätstransparenz

Term Paper , 2007 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jakob Holstiege (Author)

Health - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung
Qualitätstransparenz, also der freie Zugang zu verständlichen, transparenten und validen Qualitätsinformationen, ist aus Sicht der Nutzer des Gesundheitssystems eine notwendige Bedingung für die sinnvolle Wahrnehmung von Wahlmöglichkeiten zwischen konkurrierenden Anbietern.
Seit 2005 sind alle deutschen Krankenhäuser durch den Gesetzgeber verpflichtet, Qualitätsberichte in einer inhaltlich verbindlichen Struktur zu veröffentlichen. Dieser Neuerung liegt die Annahme zugrunde, dass Qualitätstransparenz ein Stimulans für den Qualitätswettbewerb zwischen Krankenhäusern ist und so in Form von Qualitätsverbesserungen den Patienten zugute kommt. Thema dieser Arbeit ist eine Auseinandersetzung mit der Frage, ob der Versicherte durch die Lektüre von Qualitätsberichten in die Lage versetzt wird, die Qualität verschiedener Krankenhäusern zu vergleichen und zu entscheiden, wo ihn, entsprechend seiner Bedürfnisse, die beste Versorgung erwartet. Um sich der Fragestellung zu nähern, beginnen meine Ausführungen erstens mit der Darstellung des gängigen wissenschaftlichen Verständnisses von medizinischer Qualität und deren Bewertungsebenen und zweitens mit einer Abarbeitung der wichtigsten Kriterien für die Versorgungsqualität eines Krankenhauses aus der Sicht der Versicherten. Auf Grundlage der so gewonnenen Erkenntnisse ist es Ziel dieser Arbeit, die Qualitätsberichte von jeweils einem frei- gemeinnützigen, einem kommunalen und einem privaten Krankenhaus bezüglich der Darstellung wesentlicher Qualitätsparameter vergleichend zu untersuchen. Anhand der hierbei ermittelten Ergebnisse soll der Beitrag strukturierter Qualitätsberichte für Qualitätstransparenz und Vergleichbarkeit von Krankenhäusern bewertet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beurteilungsebenen medizinischer Qualität
  • Medizinische Qualität aus der Versichertenperspektive
  • Qualitätsberichte nach §137 SGB V
    • Ausgestaltung
    • Folgerungen aus der Ausgestaltung
  • Vergleichende Analyse von Qualitätsberichten
  • Basisteil (A-C) und Krankenhausprofil
    • Lukas-Krankenhaus-Bünde
    • Klinikum Rosenhöhe Bielefeld
    • Paracelsus-Klinik Osnabrück
  • Systemteil
    • D Qualitätspolitik
    • E Qualitätsmanagement und dessen Bewertung
      • E1 Qualitätsmanagement
      • E2 Bewertung
      • E3 Ergebnisse der externen Qualitätssicherung nach § 137 SGB V
      • F Qualitätsmanagementprojekte im Berichtszeitraum
  • Bewertung
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Versicherte durch die Lektüre von Qualitätsberichten die Qualität verschiedener Krankenhäuser vergleichen und eine fundierte Entscheidung über ihre Versorgung treffen können. Sie untersucht die Darstellung wesentlicher Qualitätsparameter in Qualitätsberichten und analysiert die Vergleichbarkeit von Krankenhäusern anhand dieser Daten.

  • Wissenschaftliches Verständnis von medizinischer Qualität und deren Bewertungsebenen
  • Kriterien für die Versorgungsqualität eines Krankenhauses aus Sicht der Versicherten
  • Vergleichende Analyse von Qualitätsberichten verschiedener Krankenhäuser
  • Bewertung des Beitrags strukturierter Qualitätsberichte für Qualitätstransparenz und Vergleichbarkeit
  • Relevanz von Qualitätsinformationen für die Krankenhauswahl aus Sicht der Versicherten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Qualitätstransparenz und Qualitätsberichten für die Entscheidungsprozesse von Patienten im Gesundheitswesen dar. Kapitel 2 erklärt das wissenschaftliche Verständnis von medizinischer Qualität und erläutert die verschiedenen Bewertungsebenen (Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität). Kapitel 3 beleuchtet die wichtigsten Kriterien für die Versorgungsqualität aus der Sicht der Versicherten, basierend auf einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage.

Schlüsselwörter

Qualitätsberichte, Qualitätstransparenz, medizinische Qualität, Bewertungsebenen, Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität, Versorgungsqualität, Krankenhauswahl, Versichertenperspektive, § 137 SGB V, Qualitätsmanagement, Qualitätspolitik

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Qualitätsberichte und Qualitätstransparenz
College
University of Bremen
Grade
1,3
Author
Jakob Holstiege (Author)
Publication Year
2007
Pages
22
Catalog Number
V85075
ISBN (eBook)
9783638908184
Language
German
Tags
Qualitätsberichte Qualitätstransparenz Qualitätsmanagement Krankenhaus Qualitätsmessung Qualitätssicherung BQS TQM quality management Organisationsentwicklung Ergebnisqualität Donabedian Qualitätsindikator
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jakob Holstiege (Author), 2007, Qualitätsberichte und Qualitätstransparenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85075
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint