Seit der Einführung des Investmentmodernisierungsgesetzes zum 01.01.2004 können Hedgefonds auch in Deutschland zugelassen werden und stehen somit einem breiteren Publikum als Sondervermögen zur Verfügung. In den hochentwickelten anglo-amerikanischen Finanzmärkten existieren Hedgefonds bereits seit Jahrzehnten und sind in größeren diversifizierten Portfolios meist ein fester Bestandteil. Daher ist zu vermuten,
dass Hedgefonds in Deutschland zukünftig einen ähnlichen Stellenwert erlangen wie in Amerika oder England.
Drei Jahre nach Einführung waren in Deutschland zugelassene Produkte bisher jedoch alles andere als ein Verkaufsschlager. Bis dato wurden nur wenige Produkte emittiert und das Gesamtvermögen aller Hedgefonds beläuft sich auf gerade einmal 2 Mrd. Euro. Ziel dieser Diplomarbeit ist es daher, ein Zwischenfazit zu ziehen und die Gründe für den schwachen Absatz der noch jungen Branche zu suchen. Des Weiteren sollen Anhaltspunkte für die künftige Entwicklung dargelegt werden. Dazu ist es aber nötig, sich zunächst mit dem Begriff und den Grundlagen auseinanderzusetzen, bevor näher auf die nationalen Rahmenbedingungen und die Marktverhältnisse eingegangen werden. Um den konkreten Nutzen von Hedgefonds für deutsche Investoren abzuleiten, wird in einem Fallbeispiel der in 2004 eingeführte Sauren Global Hedgefonds mit traditionellen Anlageformen verglichen. Zudem soll zum Schluss noch auf Investmentfonds eingegangen werden, die sich hinsichtlich ihrer Strategie und Anlagemöglichkeiten ähnlich wie Hedgefonds verhalten und somit einen wesentlichen Einfluss auf die zukünftige Entwicklung der Branche haben dürften.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Was ist ein Hedgefonds?
- Anlagepolitische Abgrenzung von alternativen und traditionellen Investments
- Besondere Eigenschaften von Hedgefonds
- Hedgefondsstrategien
- Marktneutrale Strategien
- Equity Market Neutral
- Fixed Income Neutral
- Convertible Arbitrage
- Ereignisorientierte Strategien
- Merger Arbitrage
- Distressed Securities
- Opportunistische Strategien
- Global Macro
- Long/Short Equity
- Short Selling
- Emerging Markets
- Anlagerisiken
- Managementrisiko
- Wirkungen des Leverage und des Zinsänderungsrisikos
- Volumen und Liquidität
- Prime Broker
- Systemisches Risiko
- Hedgefonds im Portfoliokontext
- Wertentwicklung von Hedgefonds
- Rendite-/Risikostruktur von Hedgefonds
- Erhöhung der Portfolioeffizienz durch Hedgefonds
- Rahmenbedingungen von Hedgefonds in Deutschland
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Steuerliche Rahmenbedingungen
- Beurteilung der aktuellen gesetzlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen
- Ausblick auf die Auswirkungen der Einführung der Abgeltungssteuer
- Der Hedgefondsmarkt
- Der globale Hedgefondsmarkt
- Der deutsche Hedgefondsmarkt
- Der Nutzen von Dach-Hedgefonds für ein traditionelles Portfolio am Beispiel des Sauren Global Hedgefonds
- Die Fondsdaten
- Der Investmentprozess
- Das Portfolio
- Wertentwicklung und Beurteilung des Dach-Hedgefonds
- Richtlinienkonforme Hedgefondskonzepte
- 130/30-Investmentfonds
- Short-ETFs
- Beurteilung richtlinienkonformer Hedgefondskonzepte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Hedgefondsmarkt in Deutschland nach der Einführung des Investmentgesetzes. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Marktes, beleuchtet die Besonderheiten von Hedgefonds und deren Bedeutung im Portfoliokontext. Dabei werden sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die Anlagemöglichkeiten von Hedgefonds in Deutschland betrachtet.
- Die Besonderheiten von Hedgefonds und deren Anlagestrategien
- Die Bedeutung von Hedgefonds im Portfoliokontext und deren Fähigkeit, die Portfolioeffizienz zu erhöhen
- Die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen für Hedgefonds in Deutschland
- Die Entwicklung des deutschen Hedgefondsmarktes und der globale Marktvergleich
- Die Analyse eines konkreten Beispiels: Der Sauren Global Hedgefonds
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problemstellung und Zielsetzung dar, sowie die Vorgehensweise der Analyse.
- Was ist ein Hedgefonds?: Das Kapitel erklärt die Funktionsweise von Hedgefonds und differenziert zwischen traditionellen und alternativen Investments.
- Anlagepolitische Abgrenzung von alternativen und traditionellen Investments: Dieses Kapitel beleuchtet die Unterschiede in der Anlagepolitik von Hedgefonds und traditionellen Investments.
- Besondere Eigenschaften von Hedgefonds: Das Kapitel beleuchtet die Besonderheiten von Hedgefonds, wie z.B. Leverage, Shortselling, und die Nutzung von Derivaten.
- Hedgefondsstrategien: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Anlageformen von Hedgefonds und gliedert sie in Marktneutrale, Ereignisorientierte und Opportunistische Strategien.
- Anlagerisiken: Das Kapitel behandelt die spezifischen Risiken von Hedgefonds, wie das Managementrisiko, das Leverage-Risiko und das Zinsänderungsrisiko.
- Hedgefonds im Portfoliokontext: Dieses Kapitel untersucht die Performance von Hedgefonds und analysiert deren Einfluss auf die Portfoliorückgabe und -risiko.
- Rahmenbedingungen von Hedgefonds in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen für Hedgefonds in Deutschland.
- Der Hedgefondsmarkt: Das Kapitel betrachtet den globalen Hedgefondsmarkt und den deutschen Hedgefondsmarkt im Detail.
- Der Nutzen von Dach-Hedgefonds für ein traditionelles Portfolio am Beispiel des Sauren Global Hedgefonds: Dieses Kapitel analysiert die Funktionsweise von Dach-Hedgefonds und deren Nutzen für ein traditionelles Portfolio am Beispiel des Sauren Global Hedgefonds.
- Richtlinienkonforme Hedgefondskonzepte: Das Kapitel präsentiert alternative Hedgefondskonzepte wie 130/30-Investmentfonds und Short-ETFs.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Hedgefonds, Investmentgesetz, Anlagepolitik, alternative Investments, Leverage, Shortselling, Anlagerisiken, Portfolioeffizienz, rechtliche Rahmenbedingungen, steuerliche Rahmenbedingungen, Hedgefondsmarkt, Dach-Hedgefonds, Sauren Global Hedgefonds, 130/30-Investmentfonds, Short-ETFs.
- Citation du texte
- Diplom-Ökonom Florian Becker (Auteur), 2007, Der Hedgefondsmarkt in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85097