Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Analyse der Auswirkungen der rasanten technischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Informationsverarbeitung für die
traditionellen Bankinstitute. Die Autoren geben einen Überblick über die wesentlichen Aspekte des sogenannten E-Commerce, wobei sie einer breit angelegten Diskussion den Vorzug vor der Abhandlung technischer Detailfragen gegeben haben.
Im Einzelnen beschäftigen sich die Verfasser mit E-Commerce-Produkten (Online-Banking, Online-Brokerage, Public-Key-Infrastrukturdienstleistungen, elektronischen Bezahlverfahren
und IT-Dienstleistungen), neuen Geschäftsmodellen (elektronischen Märkten und Portalen), der veränderten Wettbewerbssituation im Bankenumfeld und E-Commerce-Instrumenten (Customer Relationship Management, Prozeßoptimierung und der Bankinformatik).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffliche Definition von E-Commerce
- 3 E-Commerce-Produkte
- 3.1 Online-Banking
- 3.2 Online-Brokerage
- 3.3 Public-Key-Infrastruktur
- 3.4 Bezahlverfahren
- 3.4.1 Verfahren im Überblick
- 3.4.2 Bewertung der verschiedenen Verfahren
- 3.4.3 Die FairPay-Initiative
- 3.5 IT-Dienstleistungen für Firmenkunden
- 4 Neue Geschäftsmodelle im Bankenumfeld
- 4.1 Das Ende der klassischen Universalbank
- 4.1.1 Spezialisierung
- 4.1.2 Differenzierte Integration
- 4.1.3 Der Allfinanzkonzern
- 4.2 Elektronische Marktplätze
- 4.3 Finanzportale
- 4.1 Das Ende der klassischen Universalbank
- 5 Veränderungen im Marktumfeld
- 5.1 Neue Wettbewerber und Partner
- 5.1.1 Branchenfremde Anbieter
- 5.1.2 Globalisierung
- 5.2 Veränderungen im Kundenverhalten
- 5.2.1 Niedrigere Kundenbindung
- 5.2.2 Auswirkungen auf das Filialsystem
- 5.1 Neue Wettbewerber und Partner
- 6 Instrumente im E-Commerce
- 6.1 Customer Relationship Management
- 6.1.1 One-To-One Marketing
- 6.1.2 Data Warehousing und Data Mining
- 6.1.3 Verbraucherschutzrechtliche Bedenken
- 6.2 Prozeßoptimierung
- 6.3 Neuentwurf der Bankinformatik
- 6.1 Customer Relationship Management
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Auswirkungen des rasanten technischen Fortschritts im Bereich der Informationsverarbeitung auf traditionelle Banken. Der Fokus liegt auf E-Commerce-Aspekten, ohne tief in technische Details einzutauchen. Die Arbeit bietet einen Überblick über relevante Produkte, Geschäftsmodelle, die veränderte Wettbewerbssituation und wichtige Instrumente im E-Commerce-Bereich für Banken.
- Auswirkungen des E-Commerce auf traditionelle Bankinstitute
- E-Commerce-Produkte und -Dienstleistungen im Bankensektor
- Neue Geschäftsmodelle im Kontext des E-Commerce
- Veränderte Wettbewerbssituation und Kundenverhalten
- Instrumente zur Optimierung von Prozessen und Kundenbeziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und skizziert die Bedeutung der Analyse von E-Commerce-Trends im Bankenbereich angesichts der rasanten technischen Entwicklungen. Sie dient als Grundlage für die nachfolgenden Kapitel und definiert den Rahmen der Untersuchung.
2 Begriffliche Definition von E-Commerce: Dieses Kapitel liefert eine prägnante und umfassende Definition von E-Commerce im Kontext des Bankensektors. Es legt die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel und klärt wichtige Begrifflichkeiten, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden.
3 E-Commerce-Produkte: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über verschiedene E-Commerce-Produkte, die im Bankensektor Anwendung finden. Es analysiert Online-Banking, Online-Brokerage, Public-Key-Infrastruktur, elektronische Bezahlverfahren (inkl. einer Bewertung verschiedener Verfahren und der FairPay-Initiative) und IT-Dienstleistungen für Firmenkunden. Die Kapitelteile beleuchten die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile sowie die Relevanz dieser Produkte für den modernen Bankenbetrieb.
4 Neue Geschäftsmodelle im Bankenumfeld: Dieser Abschnitt untersucht die Auswirkungen des E-Commerce auf die traditionellen Geschäftsmodelle von Banken. Er analysiert das Ende der klassischen Universalbank, untersucht Spezialisierung und differenzierte Integration als neue strategische Ansätze und beleuchtet das Geschäftsmodell des Allfinanzkonzerns. Darüber hinaus werden elektronische Marktplätze und Finanzportale als neue Geschäftsfelder im Kontext des E-Commerce detailliert betrachtet.
5 Veränderungen im Marktumfeld: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Veränderungen im Marktumfeld, die durch den E-Commerce ausgelöst werden. Es analysiert das Aufkommen neuer Wettbewerber (insbesondere branchenfremder Anbieter) und die Auswirkungen der Globalisierung. Weiterhin werden die Veränderungen im Kundenverhalten, wie die sinkende Kundenbindung und die Auswirkungen auf das Filialsystem, gründlich beleuchtet.
6 Instrumente im E-Commerce: In diesem Kapitel werden wichtige Instrumente im E-Commerce-Bereich für Banken vorgestellt und analysiert. Das Kapitel befasst sich mit Customer Relationship Management (inkl. One-To-One-Marketing, Data Warehousing und Data Mining sowie verbraucherschutzrechtlichen Bedenken), der Prozeßoptimierung und dem Neuentwurf der Bankinformatik. Es werden die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Implementierung dieser Instrumente im Detail besprochen.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Banken, Online-Banking, Online-Brokerage, Bezahlverfahren, Public-Key-Infrastruktur, Geschäftsmodelle, Wettbewerb, Customer Relationship Management, Prozeßoptimierung, Bankinformatik, Digitalisierung, Globalisierung, Kundenverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Auswirkungen des E-Commerce auf traditionelle Banken"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Auswirkungen des rasanten technischen Fortschritts im Bereich der Informationsverarbeitung auf traditionelle Banken, mit Fokus auf E-Commerce-Aspekte. Sie bietet einen Überblick über relevante Produkte, Geschäftsmodelle, die veränderte Wettbewerbssituation und wichtige Instrumente im E-Commerce-Bereich für Banken, ohne tief in technische Details einzutauchen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Auswirkungen des E-Commerce auf traditionelle Bankinstitute; E-Commerce-Produkte und -Dienstleistungen im Bankensektor; Neue Geschäftsmodelle im Kontext des E-Commerce; Veränderte Wettbewerbssituation und Kundenverhalten; Instrumente zur Optimierung von Prozessen und Kundenbeziehungen.
Welche E-Commerce-Produkte im Bankensektor werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Online-Banking, Online-Brokerage, Public-Key-Infrastruktur, elektronische Bezahlverfahren (inkl. Bewertung verschiedener Verfahren und der FairPay-Initiative) und IT-Dienstleistungen für Firmenkunden. Die Analyse umfasst Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie die Relevanz dieser Produkte für den modernen Bankenbetrieb.
Welche neuen Geschäftsmodelle im Bankenumfeld werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert das Ende der klassischen Universalbank, untersucht Spezialisierung und differenzierte Integration als neue strategische Ansätze und beleuchtet das Geschäftsmodell des Allfinanzkonzerns. Zusätzlich werden elektronische Marktplätze und Finanzportale als neue Geschäftsfelder im Kontext des E-Commerce detailliert betrachtet.
Wie werden Veränderungen im Marktumfeld durch den E-Commerce beschrieben?
Die Arbeit analysiert das Aufkommen neuer Wettbewerber (insbesondere branchenfremder Anbieter) und die Auswirkungen der Globalisierung. Sie beleuchtet auch Veränderungen im Kundenverhalten, wie die sinkende Kundenbindung und die Auswirkungen auf das Filialsystem.
Welche Instrumente im E-Commerce für Banken werden vorgestellt?
Die Arbeit analysiert Customer Relationship Management (inkl. One-To-One-Marketing, Data Warehousing und Data Mining sowie verbraucherschutzrechtliche Bedenken), Prozeßoptimierung und den Neuentwurf der Bankinformatik. Es werden Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Implementierung dieser Instrumente im Detail besprochen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffliche Definition von E-Commerce, E-Commerce-Produkte, Neue Geschäftsmodelle im Bankenumfeld, Veränderungen im Marktumfeld, Instrumente im E-Commerce und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: E-Commerce, Banken, Online-Banking, Online-Brokerage, Bezahlverfahren, Public-Key-Infrastruktur, Geschäftsmodelle, Wettbewerb, Customer Relationship Management, Prozeßoptimierung, Bankinformatik, Digitalisierung, Globalisierung, Kundenverhalten.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit allen Unterkapiteln ist im HTML-Dokument enthalten und zeigt die umfassende Struktur der Arbeit auf.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich akademisch mit den Auswirkungen des E-Commerce auf den Bankensektor auseinandersetzen möchten. Sie bietet eine strukturierte und professionelle Analyse der relevanten Themen.
- Citar trabajo
- Dr. Jörg Lonthoff (Autor), Thilo Planz (Autor), 2001, E-Commerce-Trends in Banken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8512