Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théâtrologie, Danse

Theater und Kommunikation

Titre: Theater und Kommunikation

Dossier / Travail , 2005 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anne Schmid (Auteur)

Théâtrologie, Danse
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Wissen darum, dass für Theater die traditionelle Werbung und Pressearbeit längst nicht mehr ausreicht, um umfassend auf die anhaltenden gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre reagieren zu können, beeinflusste die Entscheidung das Thema von „Öffentlichkeitsarbeit an Theatern“ auf „Theater und Kommunikation“ auszuweiten. Die Arbeit soll die Grundlagen für eine positive Wahrnehmung eines Theaters beleuchten. Die verschiedenen Formen von für Theater relevanter Öffentlichkeit werden benannt und auf die Art des jeweiligen Bezugs zueinander eingegangen. Motivation bildeten die gegensätzlichen Ansichten von Kulturschaffenden. Theaterleute, die aus Angst vor Qualitäts- und Bedeutungsverlust ihrer Kunst einer Öffnung nach außen mit Bedenken oder gar Ablehnung entgegentreten auf der einen Seite und Kulturmanager, die auf die Veränderungen längst professionell reagieren und deren Herzblut für die Kunst in Hochgefühle für die erfolgreiche Vermarktung derselben übergegangen ist. Diese Kontroverse war Anlass zu einer Recherche über die Ebenen von Kommunikation an Theatern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
    • Macht Theater Sinn?
    • Theater macht Sinn!
  • Das Selbstverständnis eines Theaters
    • Der Blick nach innen
    • Die Öffentlichkeit
  • Marketing strategische Öffentlichkeitsarbeit
    • Der Marketingprozess
    • Beispiele
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die Grundlagen für eine positive Wahrnehmung eines Theaters im Kontext der veränderten gesellschaftlichen Bedingungen. Es werden verschiedene Formen von Öffentlichkeitsarbeit für Theater und deren Interaktion betrachtet, ausgehend von der Kontroverse zwischen Künstlern, die einer Öffnung skeptisch gegenüberstehen, und Kulturmanagern, die aktiv die Vermarktung von Kunst fördern.

  • Die Bedeutung von Öffentlichkeitsarbeit für die Existenz und Legitimation von Theatern
  • Die unterschiedlichen Ansichten von Künstlern und Kulturmanagern über Marketing und künstlerische Freiheit
  • Die Rolle des Selbstverständnisses eines Theaters für interne Motivation und externe Wahrnehmung
  • Die Bedeutung von strategischer Kommunikation und Marketing für den Erfolg von Theatern
  • Beispiele für Marketingstrategien, die sich auf das junge Publikum und Sponsoren konzentrieren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Frage nach der Sinnhaftigkeit von Theater in der heutigen Zeit und betont die Notwendigkeit, dass Theater sich verschiedenen gesellschaftlichen Strömungen öffnet, um seine Position zu erhalten. Der Text unterstreicht die Bedeutung von Öffentlichkeitsarbeit für die Existenz einer staatlich geförderten Kulturinstitution. Die verschiedenen Ansichten von Künstlern und Kulturmanagern über Marketing und die Gefahr der Kommerzialisierung von Kunst werden vorgestellt.

Das Kapitel „Das Selbstverständnis eines Theaters“ befasst sich mit der Bedeutung eines klaren Selbstverständnisses für die Motivation und Identifikation innerhalb einer Theaterinstitution sowie für die positive Wahrnehmung von außen. Die Rolle von Kommunikation und Öffentlichkeit wird in diesem Zusammenhang beleuchtet.

Das Kapitel „Marketing strategische Öffentlichkeitsarbeit“ beschäftigt sich mit dem Marketingprozess im Theaterbereich und stellt die verschiedenen Elemente der Marketingarbeit dar, die sich auf unterschiedliche Zielgruppen richten. Anhand von Beispielen werden konkrete Marketingstrategien aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Theater, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Kulturmanagement, Selbstverständnis, künstlerische Freiheit, Kommerzialisierung, Sponsoring, Publikum, gesellschaftliche Veränderungen

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Theater und Kommunikation
Université
LISZT SCHOOL of Music Weimar  (Kulturmanagement)
Note
1,0
Auteur
Anne Schmid (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
16
N° de catalogue
V85160
ISBN (ebook)
9783638005999
Langue
allemand
mots-clé
Theater Kommunikation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anne Schmid (Auteur), 2005, Theater und Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85160
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint