Diese Arbeit befasst sich mit der Umsetzung der Rechnungslegungsvorschriften für die Offenlegung von Finanzinstrumenten bei kapitalmarktorientierten Unternehmen, welche Kreditinstitute im Sinne des § 1 I KWG sind. Unter Offenlegung versteht man allgemein die Erfüllung der gesetzlichen Publizitätspflichten aus § 325 HGB gegenüber den Stakeholdern. Die Zielsetzung der Offenlegung besteht darin, den Stakeholdern einen Einblick in die wirtschaftliche Lage des Kreditinstituts zu ermöglichen.
Kapitalmarktorientierte Kreditinstitute müssen zur Umsetzung der Offenlegungsanforderungen von Finanzinstrumenten mehrere Rechnungslegungsvorschriften berücksichtigen. Einerseits ergeben sich für kapitalmarktorientierte Kreditinstitute Offenlegungspflichten aus den IFRS. Seit dem 01.01.07 regelt der branchenunabhängige IFRS 7 die Offenlegung von Finanzinstrumenten im Konzernabschluss. Andererseits ergeben sich Offenlegungspflichten aus dem HGB. Das HGB regelt für kapitalmarktorientierte Kreditinstitute die Offenlegung von Finanzinstrumenten als Teil des Konzernlageberichts in § 315 HGB.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung und Vergleich der Offenlegungspflichten von Finanzinstrumenten
- Darstellung der Offenlegungspflichten
- Offenlegungspflichten nach IFRS 7
- Offenlegungspflichten nach § 315 HGB
- Offenlegungspflichten nach Basel II
- Vergleich der Offenlegungspflichten
- Vergleich der Berichterstattung über die Finanz- und Ertragslage nach IFRS 7 und § 315 HGB i.V.m. DRS 15
- Vergleich der Risikoberichterstattung nach IFRS 7 und § 315 HGB i.V.m. DRS 5-10
- Vergleich der Risikoberichterstattung nach den Rechnungslegungsstandards mit Basel II
- Umsetzung der Offenlegungsanforderungen in Konzernanhang und -lagebericht
- Offenlegung der Bedeutung von Finanzinstrumenten im Konzernanhang
- Angaben zur Bilanz
- Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung
- Sonstige Angabepflichten zu Finanzinstrumenten
- Offenlegung der Risiken aus Finanzinstrumenten im Konzernanhang
- Darstellung des Kreditrisikos
- Darstellung des Liquiditätsrisikos
- Darstellung des Marktrisikos
- Offenlegung von Finanzinstrumenten im Konzernlagebericht
- Darstellung der Bedeutung von Finanzinstrumenten für die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
- Darstellung der Risiken aus Finanzinstrumenten
- Darstellung des Risikomanagementsystems
- Die Offenlegung als bereichsübergreifender Prozess
- Berührungspunkte von Controlling und externer Finanzberichterstattung und deren Folgen
- Implementierung einer integrierten Rechnungslegung
- Darstellung der integrierten Rechnungslegung
- Umsetzung der integrierten Rechnungslegung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Umsetzung der Rechnungslegungsvorschriften für die Offenlegung von Finanzinstrumenten bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten. Ziel ist es, die Anforderungen des IFRS 7 und § 315 HGB darzustellen, zu vergleichen und Synergien bei der Umsetzung der Vorschriften im Konzernabschluss und Konzernlagebericht zu untersuchen.
- Darstellung der Offenlegungspflichten nach IFRS 7 und § 315 HGB
- Vergleich der Offenlegungspflichten nach IFRS 7, § 315 HGB und Basel II
- Umsetzung der Offenlegungsanforderungen in Konzernanhang und -lagebericht
- Die Offenlegung als bereichsübergreifender Prozess mit Fokus auf die Berührungspunkte von Controlling und externer Finanzberichterstattung
- Implementierung einer integrierten Rechnungslegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der Offenlegung von Finanzinstrumenten bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten einführt und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Anschließend werden die Offenlegungspflichten nach IFRS 7, § 315 HGB und Basel II im Detail dargestellt und verglichen. Dabei wird insbesondere auf die Unterschiede in der Berichterstattung über die Finanz- und Ertragslage sowie die Risikoberichterstattung eingegangen.
Im dritten Kapitel werden die Anforderungen der Offenlegungsvorschriften im Konzernanhang und -lagebericht untersucht. Dabei wird die Offenlegung der Bedeutung von Finanzinstrumenten für die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie die sonstigen Angabepflichten beleuchtet. Zudem werden die Risiken aus Finanzinstrumenten, wie z. B. Kreditrisiko, Liquiditätsrisiko und Marktrisiko, im Detail analysiert.
Das vierte Kapitel behandelt die Offenlegung als bereichsübergreifenden Prozess. Hierbei werden die Berührungspunkte zwischen Controlling und externer Finanzberichterstattung und deren Folgen aufgezeigt. Außerdem wird die Implementierung einer integrierten Rechnungslegung vorgestellt und ihre Bedeutung für die Offenlegung von Finanzinstrumenten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themengebieten Finanzinstrumente, Offenlegung, Rechnungslegung, IFRS 7, § 315 HGB, Basel II, Konzernanhang, Konzernlagebericht, Controlling, externe Finanzberichterstattung, integrierte Rechnungslegung.
- Quote paper
- Diplom Ökonom Odin Eick (Author), 2007, Umsetzungsprozess der Offenlegung von Finanzinstrumenten bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten vor dem Hintergrund des IFRS 7 und § 315 HGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85162