Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Recht und Kriminalität

Wieso bricht Alex Normen?

Das Verhalten von Alex aus dem Roman "Clockwork Orange“ von Anthony Burgess im Lichte soziologischer Theorien abweichenden Verhaltens

Titel: Wieso bricht Alex Normen?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 29 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Katharina Alt (Autor:in)

Soziologie - Recht und Kriminalität
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Alex, ein straffälliger Jugendlicher, kommt im Gefängnis in ein Resozialisierungsprogramm, das es ihm unmöglich macht, Gewalt auszuüben, was früher seinen Lebensinhalt ausmachte. Er vergewaltigte, prügelte und tötete ohne Anzeichen von Reue oder Mitleid. Nach dem Programm versetzt ihn jeder Gedanke an Gewalt oder Sex in extreme Übelkeit. Für politische Zwecke wird er vom Staat und von der Opposition ausgenutzt. Alex’ Suizidversuch scheitert, und er wird im Krankenhaus wieder zu dem Menschen gemacht, der er vor dem Programm war. Nach seiner Krankenhausentlassung spürt er, dass sich seine ehemals deviante Begeisterung hin zu einer gesellschaftlich
konformen wandelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Kurze Zusammenfassung des Romans „Clockwork Orange“
    • Charakterisierung von Alex
    • Ziel der Hausarbeit
  • Anomietheorien
    • Anomietheorie nach Durkheim
    • Anomietheorie nach Merton
      • Anpassungstypen
      • Kritik an Merton
  • Subkulturtheorien
    • Subkulturtheorie nach Cohen
      • Delinquente Subkultur-Typen
      • Prozess der Entstehung abweichenden Verhaltens
    • Subkulturelle Stile
    • Theorie der differentiellen Gelegenheiten von Cloward und Ohlin
    • Strukturfunktionalistischer vs. interaktionistischer Ansatz
  • Labeling Approach
    • Rollenübernahme
    • Primäre und sekundäre Devianz bei Lemert
    • Beckers Verlaufsmodell einer kriminellen Karriere
  • Anwendung der Theorien abweichenden Verhaltens auf Alex
    • Anomietheorie nach Durkheim
    • Anomietheorie nach Merton
    • Delinquente Subkultur nach Cohen
    • Theorie der differentiellen Gelegenheiten nach Cloward und Ohlin
    • Labeling Approach
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht das normenwidrige Verhalten von Alex aus dem Roman „Clockwork Orange“ von Anthony Burgess. Ziel ist es, anhand soziologischer Theorien über abweichendes Verhalten zu erklären, warum Alex gesellschaftliche Normen bricht.

  • Anomietheorien: Durkheim und Merton
  • Subkulturtheorien: Cohen, Cloward und Ohlin
  • Labeling Approach: Lemert, Becker, Tannenbaum
  • Der Einfluss von Sozialisation und Umwelt auf Alex' Verhalten
  • Die Rolle der sozialen Kontrolle und Normensetzung im Zusammenhang mit abweichendem Verhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Roman „Clockwork Orange“ und die Figur von Alex vor und erläutert das Ziel der Hausarbeit. Im Anschluss werden Anomietheorien von Durkheim und Merton sowie Subkulturtheorien von Cohen, Cloward und Ohlin dargestellt. Des Weiteren wird der Labeling Approach von Lemert, Becker und Tannenbaum beleuchtet. Die Hausarbeit wendet anschließend die behandelten Theorien auf das Verhalten von Alex an, um zu erklären, warum er gesellschaftliche Normen bricht.

Schlüsselwörter

Abweichendes Verhalten, Anomie, Subkultur, Labeling Approach, Soziologie, Kriminalität, Normen, Werte, Sozialisation, Umwelt, Gewalt, Jugend, „Clockwork Orange“, Anthony Burgess, Alex

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wieso bricht Alex Normen?
Untertitel
Das Verhalten von Alex aus dem Roman "Clockwork Orange“ von Anthony Burgess im Lichte soziologischer Theorien abweichenden Verhaltens
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Note
1,7
Autor
Katharina Alt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
29
Katalognummer
V85172
ISBN (eBook)
9783638006033
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wieso Alex Normen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Alt (Autor:in), 2007, Wieso bricht Alex Normen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85172
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum