Seit Deng Xiaoping 1978 sein Programm der Vier Modernisierungen verkündete und aus China eine sozialistische Marktwirtschaft machte, unterlag die Presse des Landes starken Veränderungen. Zwar blieb das Engagement privater Herausgeber verboten, doch nahm die Anzahl der Titel und Gesamtauflagen stark zu. Pluralisierung und der Abbau staatlicher Subventionen waren prägend, gingen aber nicht einher mit dem Rückzug des Staates aus dem Printbereich. Vielmehr verfeinerte er seine Überwachungs- und Kontrollmechanismen, um die sozialistische Staatsform vor dem Einfall westlicher Ideen zu schützen. So entstand ein Konstrukt aus staatlichen Herausgebern,
Zensur, kommunistischer Ideologie und ökonomischen Interessen, dass die Presse dominiert und deren freie Entfaltung unmöglich macht.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Allgemeine Hinweise
- 1. Einleitung
- 2. Basisdaten zur Volksrepublik China
- 3. Ideologische Grundlagen und Entwicklung der Presse bis 1978
- 3.1. Die Rolle der Presse in der Geschichte bis 1949.
- 3.2. Grundlagen des Maoismus
- 3.3. Kommunikationspolitik.
- 3.3.1 Ideologische Vorgaben zur Presse im Kommunismus
- 3.3.1.1 Lenins Presse neuen Typs
- 3.3.1.2 Aufgaben der Presse nach Mao
- 3.3.2 Presse in der Demokratie.
- 3.3.3 Vergleich der kommunistischen mit der demokratischen Presse.
- 3.4. Die Rolle der Presse in der Geschichte von 1949 bis 1978......
- 4. Der chinesische Pressemarkt seit den Reformen 1978...
- 4.1. Deng Xiaopings Reformprogramm
- 4.2. Die Rolle der Presse in der Geschichte von 1978 bis 1989..\li>
- 4.3. Die Demokratiebewegung von 1989.
- 4.4. Die Rolle der Presse in der Geschichte seit 1989.
- 5. Veränderungen der Pressestruktur infolge der Reformen.
- 5.1. Subventionsabbau und alternative Finanzierungsmöglichkeiten
- 5.2. Dezentralisierung.
- 5.3. Kommerzialisierung.
- 5.4. Zulassung ausländischer Medienunternehmen.........
- 6. Der aktuelle Pressemarkt.
- 6.1. Aufbau und Struktur.
- 6.1.1 Zeitungen..\li>
- 6.1.2 Zeitschriften…...\li>
- 6.1.3 Die Nachrichtenagentur Xinhua.
- 6.2. Journalisten.
- 6.3. Zensur......
- 6.4. Korruption
- 7. Fazit und Ausblick..\li>
- Literaturverzeichnis.
- Internetquellen …......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die Entwicklung der chinesischen Presse seit 1978, dem Beginn der Reformen unter Deng Xiaoping. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Übergangs von einer sozialistischen Planwirtschaft zu einer sozialistischen Marktwirtschaft auf die Presse und beleuchtet dabei die komplexen Wechselwirkungen zwischen Politik, Wirtschaft und Medien.
- Einfluss von Deng Xiaopings Reformprogramm auf die Presse
- Entwicklung der Pressestruktur und -finanzierung
- Rolle der Zensur und staatlicher Kontrolle
- Kommerzialisierung und Einfluss westlicher Medien
- Herausforderungen und Chancen der Presse in China
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Einleitung in die Thematik der chinesischen Presse und deren Entwicklung seit 1978. Skizzierung der zentralen Fragestellungen und des methodischen Vorgehens.
- Kapitel 2: Basisdaten zur Volksrepublik China - Überblick über die wichtigsten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen Chinas, die die Entwicklung der Presse beeinflussen.
- Kapitel 3: Ideologische Grundlagen und Entwicklung der Presse bis 1978 - Analyse der ideologischen Grundlagen der chinesischen Presse und ihrer Entwicklung bis 1978, unter besonderer Berücksichtigung des Maoismus und der Rolle der Presse im kommunistischen System.
- Kapitel 4: Der chinesische Pressemarkt seit den Reformen 1978... - Analyse der Veränderungen im chinesischen Pressemarkt seit 1978, mit Fokus auf Deng Xiaopings Reformprogramm, die Auswirkungen der Demokratiebewegung von 1989 und die Entwicklung der Pressestruktur.
- Kapitel 5: Veränderungen der Pressestruktur infolge der Reformen. - Detaillierte Betrachtung der Veränderungen in der Pressestruktur, einschließlich Subventionsabbau, Dezentralisierung, Kommerzialisierung und Zulassung ausländischer Medienunternehmen.
- Kapitel 6: Der aktuelle Pressemarkt. - Analyse des aktuellen Pressemarktes in China, mit Fokus auf Aufbau und Struktur, Journalisten, Zensur und Korruption.
Schlüsselwörter
Chinesische Presse, Deng Xiaoping, Reformen, Marktwirtschaft, Sozialismus, Zensur, Staatskontrolle, Kommerzialisierung, Medienlandschaft, Medienpolitik, Journalismus, Pluralismus, Demokratiebewegung.
- Quote paper
- Juliane Wiedemeier (Author), 2007, Presse in China und deren Entwicklung seit 1978, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85174