Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Medicina deportiva, terapia, nutrición

Anteil des Fettstoffwechsels bei verschiedenen Belastungsintensitäten

Título: Anteil des Fettstoffwechsels bei verschiedenen Belastungsintensitäten

Tesis , 2007 , 108 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Mag. Markus Schweiger (Autor)

Deporte - Medicina deportiva, terapia, nutrición
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel der Diplomarbeit war es herauszufinden, bei welcher Belastungsintensität die höchste Fettstoffwechselrate auftritt. Nach einer eingangs durchgeführten Stufenergometrie zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit wurden 7 einstündige Dauertests bei verschieden hohen Belastungsintensitäten durchgeführt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Weißes Fettgewebe
    • 1.2 Braunes Fettgewebe
  • 2. Einteilung und Struktur der Fette
    • 2.1 Einteilung der Lipide nach der chemischen Zusammensetzung
      • 2.1.1 Einfache Lipide
      • 2.1.2 Komplexe Lipide
      • 2.1.3 Nicht verseifbare Lipide
    • 2.2 Struktur der einfachen Lipide
      • 2.2.1 Fettsäuren
      • 2.2.2 Einteilung der Fettsäuren aufgrund der verschiedenen Kettenlänge
      • 2.2.3 Einteilung der Fettsäuren aufgrund der unterschiedlichen Anzahl der Doppelbindungen
    • 2.3 Struktur der Neutralfette
      • 2.3.1 Fettbildung am Beispiel des Tristearins
  • 3. Fettstoffwechsel
  • 4. Hormonelle Regulation des Fettstoffwechsels
    • 4.1 Regulierung der Lipolyse durch die Katecholamine
    • 4.2 Regulation der Lipolyse durch Insulin
    • 4.3 Regionale Lipolyse
    • 4.4 Regulation des Blutflusses durch das Fettgewebe
    • 4.5 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Lipolyserate
  • 5. Wechselwirkungen zwischen Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel
  • 6. Limitierung des Fettstoffwechsels
  • 7. Substratverwertung während körperlicher Aktivität - das ,,crossover concept“
  • 8. Effekte des Ausdauertrainings auf den Fettstoffwechsel
  • 9. Relevanz der Fette bzw. Fettstoffwechsels für die sportliche Leistungsfähigkeit
  • 10. Auswirkungen unterschiedlicher Nahrungsaufnahmen vor körperlicher Aktivität auf den Fettstoffwechsel
    • 10.1 Kohlenhydratreiche Ernährung vor körperlicher Aktivität
    • 10.2 Fasten
    • 10.3 Effekte einer kurzzeitigen hohen Fett-Diät (über ein paar Tage)
    • 10.4 Effekte einer längerfristigen hohen Fett-Diät
  • 11. Skizzierung einiger Literatur-Studien
    • 11.1 Studie 1
    • 11.2 Studie 2
    • 11.3 Studie 3
    • 11.4 Studie 4
    • 11.5 Studie 5
    • 11.6 Studie 6
    • 11.7 Studie 7
  • 12. Ziel der Diplomarbeit
    • 12.1 Zentrale Fragestellungen
  • 13. Einzelfallstudie des Diplomanden am Fahrradergometer
    • 13.1 Methodik
      • 13.1.1 Probandenbeschreibung
      • 13.1.2 Untersuchungsdesign
      • 13.1.3 Apparaturen und Messungen
      • 13.1.4 Herzfrequenzmessung
      • 13.1.5 Laktatbestimmung
      • 13.1.6 Bestimmung des LTP1 und LTP2 aus der Laktatleistungskurve
      • 13.1.7 Spirometrie
      • 13.1.8 Auswertung
    • 13.2 Ergebnisse und Diskussion
      • 13.2.1 Schwellen und Maximalwerte des Probanden
      • 13.2.2 Maximale bzw. minimale Fettoxidationsrate bei den Stufenbelastungstests
      • 13.2.3 Maximale Fettoxidationsrate bei den Dauertests
      • 13.2.4 Vergleich der Schwellen mit der maximalen bzw. minimalen Fettoxidationsrate beim Stufentest
      • 13.2.5 Fettoxidations-Kinetik bei den Dauertests
      • 13.2.6 Vergleich der Fettoxidationsraten bei den Dauertests in Abhängigkeit der Belastungsdauer
      • 13.2.7 Vergleich der Ergebnisse der Stufentests mit den Dauertests
    • 13.3 Kritische Betrachtung der indirekten Kalorimetrie
    • 13.4 Vergleich der Ergebnisse mit der Literatur
    • 13.5 Conclusio
      • 13.5.1 Beantwortung der im Rahmen der Diplomarbeit aufgetretenen Fragestellungen
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
  • Glossar und Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit zielt darauf ab, die Rolle des Fettstoffwechsels bei unterschiedlichen Belastungsintensitäten zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich mit dem komplexen Prozess der Fettverbrennung während körperlicher Aktivität und analysiert den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Fettoxidationsrate.

  • Der Einfluss verschiedener Belastungsintensitäten auf die Fettoxidation
  • Die hormonelle Regulation des Fettstoffwechsels
  • Die Wechselwirkungen zwischen Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel
  • Der Einfluss von Ausdauertraining auf den Fettstoffwechsel
  • Die Relevanz des Fettstoffwechsels für die sportliche Leistungsfähigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des Fettstoffwechsels. Die Einleitung erläutert die verschiedenen Arten von Fettgewebe, die Struktur der Fette und die grundlegenden Prozesse der Fettverbrennung. In den folgenden Kapiteln werden die hormonelle Regulation des Fettstoffwechsels, die Wechselwirkungen zwischen Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel sowie die Bedeutung des Fettstoffwechsels für die sportliche Leistungsfähigkeit detailliert beschrieben.

Die Arbeit beleuchtet die Effekte von Ausdauertraining auf den Fettstoffwechsel und untersucht die Auswirkungen unterschiedlicher Ernährungsformen vor körperlicher Aktivität. Weiterhin werden verschiedene Literaturstudien zu den Themen der Fettoxidation und des Fettstoffwechsels zusammengefasst und kritisch analysiert.

Im letzten Kapitel präsentiert der Autor die Ergebnisse seiner eigenen Einzelfallstudie, die am Fahrradergometer durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Studie werden mit den in der Literatur dargestellten Erkenntnissen verglichen und diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Fettstoffwechsel, Fettoxidation, Belastungsintensität, Ausdauertraining, Ernährungsformen, sportliche Leistungsfähigkeit und die Einzelfallstudie am Fahrradergometer. Die Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen diesen Themen und bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand.

Final del extracto de 108 páginas  - subir

Detalles

Título
Anteil des Fettstoffwechsels bei verschiedenen Belastungsintensitäten
Universidad
University of Graz  (Sportwissenschaften Graz)
Calificación
1,0
Autor
Mag. Markus Schweiger (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
108
No. de catálogo
V85187
ISBN (Ebook)
9783638900195
ISBN (Libro)
9783638905664
Idioma
Alemán
Etiqueta
Anteil Fettstoffwechsels Belastungsintensitäten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mag. Markus Schweiger (Autor), 2007, Anteil des Fettstoffwechsels bei verschiedenen Belastungsintensitäten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85187
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  108  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint