Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Die Natursymbolik und die Städtebilder in „Ode Heidelberg" und „Elegie Stutgard" von J. C. Friedrich Hölderlin

Analyse und Vergleich

Título: Die Natursymbolik und die Städtebilder in „Ode Heidelberg" und „Elegie Stutgard" von J. C. Friedrich Hölderlin

Trabajo , 2005 , 22 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Stephanie Reuter (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Große Städte waren schon im Altertum ein Aufsehen erregendes und befremdliches Phänomen, da die Menschen zu dieser Zeit oftmals Reichtum, Größe, Sündhaftigkeit und (Sitten-) Verderbnis mit der Stadt assoziierten. Friedrich Hölderlin verfasste nun um die Jahrhundertwende vom 17. zum 18. Jahrhundert zwei Gedichte, nämlich Heidelberg und Stutgard, die auf Grund ihrer Titel und ihrer Entstehungszeit auf eine Auseinandersetzung mit Städten oder auf bestimmte Städtebilder schließen lassen. Interessant erscheint daher unter anderem auch, welche epochalen Züge in den vorliegenden Werken erkennbar sind und welche eventuell überwiegen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
    • Der historische Kontext
    • Der Bezug Hölderlins
    • Die Ode und die Elegie
  • DIE ODE HEIDELBERG
    • DIE EINGANGSSTROPHEN
    • DIE BAUWERKE UND DIE NATURSYMBOLIK
      • Die Brücke
      • Die Burg
      • Der Strom/ Neckar
      • Die Natursymbolik
    • DIE AUSGANGSSTROPHE
  • DIE ELEGIE STUTGARD
    • DIE EINGANGSSTROPHEN
    • DAS (VATER-) LAND
      • Das Leben des Dichters und die Landesgeschichte
      • Naturdarstellungen
    • AUSGANGSSTROPHEN
      • Stutgard
      • Zukunftsausblick
  • VERGLEICH DER GEDICHTE HEIDELBERG UND STUTGARD

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Analyse untersucht die Oden "Heidelberg" und "Stutgard" von Friedrich Hölderlin im Hinblick auf ihre Natursymbolik und die Darstellung der jeweiligen Städtebilder. Dabei werden die Entstehungsgeschichte der Werke, die literarischen Besonderheiten sowie die spezifischen Elemente der beiden Gedichte verglichen.

  • Die Natursymbolik in Hölderlins Gedichten
  • Die Darstellung von Städtebildern in "Heidelberg" und "Stutgard"
  • Die literarische Einordnung der Gedichte in den Kontext der Zeit
  • Der Einfluss der historischen und persönlichen Erfahrungen Hölderlins auf seine Werke
  • Der Vergleich der literarischen Stilmittel und der Gestaltung der Sprache in den beiden Gedichten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Analyse ein und beleuchtet die Bedeutung von Städten in der Geschichte und die Verbindung von Hölderlins Gedichten zu den Städten Heidelberg und Stutgard.

Das Kapitel "Die Entstehungsgeschichte" erläutert den historischen Kontext der Entstehung der beiden Gedichte, beleuchtet die Beziehung Hölderlins zu den Städten und erklärt die literarischen Gattungen Ode und Elegie.

Das Kapitel "Die Ode Heidelberg" analysiert die Eingangstrophen, die Darstellung der Bauwerke und die Natursymbolik in dem Gedicht, sowie die Bedeutung der Schlussstrophe.

Das Kapitel "Die Elegie Stutgard" untersucht die Eingangstrophen, die Beschreibung des Landes, die Naturdarstellungen und die Schlussstrophen mit dem Fokus auf die Stadt Stutgard und den Ausblick auf die Zukunft.

Schlüsselwörter

Die Analyse befasst sich mit zentralen Themen wie Natursymbolik, Städtebilder, Entstehungsgeschichte, Ode, Elegie, Friedrich Hölderlin, Heidelberg, Stutgard, Klassik, Romantik, historische Kontext, literarische Gattungen, Stilmittel, Sprache, Vergleich, Analyse.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Natursymbolik und die Städtebilder in „Ode Heidelberg" und „Elegie Stutgard" von J. C. Friedrich Hölderlin
Subtítulo
Analyse und Vergleich
Universidad
University of Münster
Calificación
2,0
Autor
Stephanie Reuter (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
22
No. de catálogo
V85264
ISBN (Ebook)
9783638010825
ISBN (Libro)
9783638915502
Idioma
Alemán
Etiqueta
Analyse Heidelberg Elegie Stutgard Friedrich Hölderlin Hinblick Natursymbolik Städtebilder Vergleich Gedichte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stephanie Reuter (Autor), 2005, Die Natursymbolik und die Städtebilder in „Ode Heidelberg" und „Elegie Stutgard" von J. C. Friedrich Hölderlin, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85264
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint