Die Jugendzeitschrift BRAVO hat gerade im Zuge des in diesem Jahre zu feiernden 50-jährigen Jubiläums große Aufmerksamkeit gefunden. Die kommerzielle Zeitschrift BRAVO ist das am weitesten verbreitetste und am meisten verkaufte Printmedium für die Zielgruppe der Jugendlichen im Alter von 12-19 Jahren. Ihre Erfolgsgeschichte dauert nun schon mehr als 50 Jahre an, seitdem am 26. August 1956 die erste Ausgabe auf den Markt kam.
Das Deutsche Zeitungsmuseum in Wadgassen präsentiert eine Ausstellung, die die Geschichte der BRAVO in den Fokus stellt und neben zahlreichen Berichten in den Feuilletons gab die Jahresfeier auch den Anlass zu einigen sowohl wissenschaftlichen als auch an den normalen Leser gerichtete Publikationen. Besonders dem Thema Sexualität und Aufklärung und dessen nicht immer unumstrittene Darbietung in der BRAVO wird dabei verstärkt Aufmerksamkeit zuteil. Wie auch die BRAVO – Macher die selber angeben, dass sie mit ihrer Arbeit der „Spiegel der Jugend“ zu sein gedenken, wird die BRAVO allgemein als Zeugnis der Jugendkultur in Deutschland angesehen und herangezogen.
Ein wichtiger Teil, der Kultur ausmacht, ist die Sprache, nicht anders verhält es sich bei der Jugendkultur. Dabei ist unter jugendlich ein bestimmtes Stadium im Leben eines jeden Menschen zwischen Kindheit und Erwachsenenalter zu verstehen, das sich, neben vielen anderen Aspekten, auch auf die Sprache auswirkt und durch Sprache ausgedrückt wird, denn der Sprachgebrauch jugendlicher Menschen unterscheidet sich von dem anderer Altersgruppen und dient oftmals als Mittel der Abgrenzung gegenüber Anderen. So individuell wie die Jugendlichen selber ist auch ihr Sprachgebrauch, daher wird davon ausgegangen, dass es nicht die eine Jugendsprache gibt, sondern viele verschiedene ‚Sprachen’, die, würde man sie zusammenfassen, das Sprechen und den Sprachgebrauch Jugendlicher widerspiegeln.
Die Zeitschrift BRAVO ist überregional, sie wird von allen sozialen Schichten und Jungen und Mädchen unterschiedlichen Alters gleichermaßen gelesen und sie wird, was für unseren Zusammenhang von besonderer Bedeutung ist, nicht von Jugendlichen, sondern von Erwachsenen für Jugendliche geschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Annäherung an die Sprache von Jugendlichen - Ein Forschungsüberblick
- Die Anfänge der deutschen Jugendsprachforschung
- Die Sondersprachforschung
- Jugendsprachforschung in der Zeit von 1945 bis 1980
- Die linguistische Jugendsprachforschung
- Die 80er Jahre
- Die 90er Jahre
- Aktuelle Forschungen zur Jugendsprache
- Die BRAVO
- Beschreibung des Untersuchungsgegenstands
- Die Stimmen der BRAVO
- Der,,Sonderfall“ – Die Dr. Sommer Sprechstunde
- Analyse der sprachlichen Auffälligkeiten
- Anglizismen
- Orthographie
- Interpunktion
- Die Wortarten
- Die Nomen
- Die Adjektive
- Die Konjugation der Verben
- Die Steigerungsformen
- Partikeln
- Die Wortbildung
- Komposita
- Derivation
- Zusammenrückungen
- Kürzungen
- Syntax
- Hyperbolismen
- Phraseologismen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Sprache in der Jugendzeitschrift BRAVO und untersucht, ob die verwendete Sprache spezifisch für den Sprachgebrauch Jugendlicher ist. Ziel ist es, einen authentischen Einblick in die Sprachwelt von Jugendlichen zu gewinnen und zu analysieren, ob die BRAVO als „Spiegel der Jugend“ tatsächlich den Sprachgebrauch der Zielgruppe widerspiegelt oder eher eine stilisierte Sprache präsentiert.
- Die Entwicklung und Geschichte der Jugendsprachforschung
- Der Sprachgebrauch in der Jugendzeitschrift BRAVO
- Die Analyse von sprachlichen Auffälligkeiten in der BRAVO, wie Anglizismen, Orthographie und Wortarten
- Die Frage nach dem Einfluss der Medien auf die Sprachentwicklung Jugendlicher
- Die Herausforderungen der empirischen Forschung im Bereich der Jugendsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und beleuchtet die Relevanz der BRAVO als Spiegel der Jugendkultur. Anschließend gibt sie einen Überblick über die Forschungsgeschichte der Jugendsprache und erläutert den aktuellen Stand der Forschung. Im zweiten Kapitel wird die BRAVO als Untersuchungsgegenstand vorgestellt. Hierbei wird der Fokus auf die Zielgruppe, den Inhalt und den Sprachgebrauch der Zeitschrift gelegt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Analyse der sprachlichen Auffälligkeiten in der BRAVO. Es werden verschiedene sprachliche Phänomene wie Anglizismen, Orthographie, Wortarten und Wortbildung untersucht und exemplarisch belegt. Die Zusammenfassung der Kapitel soll einen Überblick über die wichtigsten Inhalte der Arbeit bieten und die zentralen Themengebiete und Forschungsfragen hervorheben.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, BRAVO, Jugendzeitschrift, Sprachgebrauch, Anglizismen, Orthographie, Wortarten, Wortbildung, Sprachentwicklung, Jugendkultur, Mediensprache, empirische Forschung.
- Quote paper
- Stephanie Reuter (Author), 2006, Jugendsprache: Untersuchungen zum Sprachgebrauch in der Jugendzeitschrift BRAVO, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85266