In der folgenden Ausarbeitung möchte ich den Einfluss des Europarechts auf das Rundfunkwesen der Bundesrepublik Deutschland anhand der Fernsehrichtlinie (FsRL) vorstellen. Ziel dieser Ausarbeitung soll es sein, sowohl die Entstehungsgeschichte der Richtlinie zu erläutern, als auch einen Überblick über die einzelnen Regelungstatbestände und ihre jeweiligen Auswirkungen auf bereits bestehende Regelungen zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Fernsehrichtlinie (FSRL)
- Die Entstehungsgeschichte der Richtlinie
- Rechtliche Grundlage und Zielbestimmung der Richtlinie
- Inhaltliche Bestimmungen der Richtlinie
- Sendestaatsprinzip
- Jugendschutz
- Programmanteile für europäische Werke /Quotenregelung
- Werbung
- Sponsoring
- Recht auf Gegendarstellung
- EG-Fernsehrichtlinie und der nationale Rundfunk
- Die Rundfunkordnung der Bundesrepublik Deutschland
- Auswirkungen auf die deutsche Rundfunkordnung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung analysiert den Einfluss des Europarechts auf das Rundfunkwesen der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der Fernsehrichtlinie (FSRL). Sie beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Richtlinie, beschreibt ihre rechtliche Grundlage und Zielsetzung, sowie die wichtigsten Regelungsbereiche und deren Auswirkungen auf bestehende nationale Regelungen.
- Entwicklung des europäischen Rundfunkmarktes und die Notwendigkeit einer gemeinsamen Medienordnung
- Rechtliche Grundlage der Fernsehrichtlinie und die Frage der Kompetenz der Europäischen Gemeinschaft im Bereich des Rundfunks
- Die wichtigsten Regelungen der Fernsehrichtlinie, z.B. das Sendestaatsprinzip, Jugendschutz, Quotenregelungen für europäische Werke, Werbe- und Sponsoringbestimmungen, sowie das Recht auf Gegendarstellung
- Die Auswirkungen der Fernsehrichtlinie auf die deutsche Rundfunkordnung
- Die Rolle des Rundfunks als kulturelles Medium und die Herausforderungen der grenzüberschreitenden Medienentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Ausarbeitung vor und erläutert den Fokus auf die Fernsehrichtlinie (FSRL) und deren Einfluss auf das deutsche Rundfunkwesen.
- Die Fernsehrichtlinie (FSRL): Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte der FSRL, ihre rechtliche Grundlage, Zielsetzung und die wichtigsten Regelungsbereiche.
- EG-Fernsehrichtlinie und der nationale Rundfunk: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen der Fernsehrichtlinie auf die deutsche Rundfunkordnung untersucht, insbesondere die Auswirkungen auf die nationale Gesetzgebung und Praxis.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte dieser Ausarbeitung sind: Europarecht, Rundfunkwesen, Fernsehrichtlinie (FSRL), Sendestaatsprinzip, Jugendschutz, Quotenregelung, Werbung, Sponsoring, Recht auf Gegendarstellung, nationale Rundfunkordnung, grenzüberschreitende Medienentwicklung, kulturelle Funktion des Rundfunks.
- Quote paper
- Christoph Wagner (Author), 2007, Der Einfluss des Europarechts auf das Rundfunkwesen der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85276