Der Leistungssport hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte erzielt.
Die Gründe hierfür sind vielfältig.
Unter anderem liegen die Verbesserungen in der Tatsache, dass sich der Leistungssport zu einem eigenständigen Lebensbereich entwickelt hat, der die Athleten beinahe vollkommen in Anspruch nimmt.
Es zeigt sich, dass der Spitzensport heutzutage keine Nebensache mehr ist. Eine leistungssportliche Karriere bedarf daher auch eines langen, gezielten Aufbaus.
Der Spitzensport ist jedoch auch gekennzeichnet durch steigende Belastungen in anderen vielfältigen Bereichen. Die Leistungssportler befinden sich in einem Netz sozialer Beziehungen und Strukturen, die ebenfalls Ansprüche an die Athleten stellen. Einerseits stellt das Sportsystem vielfältige Aufgaben, die zu koordinieren sind, andererseits treffen Forderungen seiten der Schule, Beruf, Familie, Partner, Peergroup, Freizeit und Öffentlichkeit auf den Athleten.
So können Mehrfachbelastungen entstehen, die vor allem bei jungen Leistungssportlern zwangsweise zu Koordinierungsproblemen und Konflikten führen.
Folgende Ausarbeitung entstand im Rahmen des Hauptseminars "Das Jahr des Talents 2002 in Baden-Württemberg" und beschäftigt sich vorwiegend mit dem Problem der Karrierebeendigung (Dropout) von Jugendleistungssportlern.
Bei der Literaturrecherche fiel auf, dass bezüglich des Dropouts verschiedene Begriffsdefinitionen zu finden sind.
Je nach Autor und Untersuchung wird anstatt des Anglizismus "Dropout"
z. B. von Fluktuation (vgl. Andresen/ Kröger 1981)
Aussteiger (vgl. Holz 1988)
Karriereabbruch (vgl. Sack 1980)
Abwanderungstendenzen (vgl. Tschiene 1979)
Wegeverluste
vorzeitiger Abbruch
Verlustquoten
Talentverlust
Schwund und Absprung
gesprochen.
Ein Dropout, Quereinstieg oder Wiedereinstieg kann sich sowohl auf die Ebene des Freizeit- und Breitensports, wie auch auf die hochleistungssportlichen Ebene beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schlagwort „Talentbewahrung“
- Dropout
- Gründe für ein Dropout
- Belastungen durch Schule/ Beruf
- Verletzungen
- Fehlende Freizeit
- Konflikte im sportlichen Umfeld
- Fehlende Unterstützung durch die Familie
- Lustlosigkeit und Motivation sprobleme
- Soziale geografische Mobilität
- Entscheidungsprozess Dropout
- Bewältigung des Karriereabbruchs
- Orientierung nach dem Dropout
- Lösungsvorschläge und Vermeidbarkeit von Dropout
- Massnahmen der Olympiastützpunkte
- Quereinstieg
- Gründe für einen Quereinstieg
- Wiedereinstieg
- Gründe für einen Wiedereinstieg
- Schlussbemerkung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung analysiert das Phänomen des Dropouts im Leistungssport, insbesondere im Kontext der Karrierebeendigung von jugendlichen Leistungssportlern. Sie beleuchtet die vielschichtigen Gründe, die zu einem frühen Karriereende führen können, und untersucht die Auswirkungen auf die Betroffenen. Des Weiteren werden Lösungsansätze und Massnahmen zur Vermeidung von Dropouts im Leistungssport diskutiert.
- Ursachen für den Dropout im Leistungssport
- Auswirkungen des Dropouts auf Sportler und das Sportssystem
- Massnahmen zur Talentbewahrung und Vermeidung von Dropouts
- Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft des Leistungssports
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema "Dropout, Quereinstieg und Wiedereinstieg im Leistungssport" ein und definiert den Begriff "Talentbewahrung". Kapitel 2 analysiert die Gründe für ein Dropout im Leistungssport, wobei verschiedene Faktoren wie Belastungen durch Schule/Beruf, Verletzungen, fehlende Freizeit, Konflikte im sportlichen Umfeld, mangelnde Unterstützung durch die Familie, Lustlosigkeit und Motivationsprobleme sowie soziale geografische Mobilität beleuchtet werden. Kapitel 3 beschreibt den Entscheidungsprozess im Falle eines Dropouts und beschäftigt sich mit der Bewältigung des Karriereabbruchs sowie der Orientierungsmöglichkeiten für die Zeit nach dem Dropout. Kapitel 4 befasst sich mit Lösungsvorschlägen und Möglichkeiten, wie sich ein Dropout im Leistungssport vermeiden lässt. Dabei werden insbesondere Massnahmen der Olympiastützpunkte vorgestellt. Kapitel 5 und 6 behandeln den Quereinstieg und Wiedereinstieg im Leistungssport und erläutern die Gründe für diese Entscheidungen. Schlussendlich bietet die Schlussbemerkung eine Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der Ausarbeitung.
Schlüsselwörter
Talentbewahrung, Dropout, Leistungssport, Jugendleistungssport, Karrierebeendigung, Belastungen, Schule, Beruf, Familie, Verletzungen, Motivation, Quereinstieg, Wiedereinstieg, Olympiastützpunkte, Talentförderung, Sportwissenschaft.
- Citar trabajo
- Evi Gensheimer (Autor), 2002, Dropout, Quereinstieg und Wiedereinstieg im Leistungssport, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8528