Lange Zeit galten Kinder und Jugendliche als Sinnbild für die Abwesenheit von Krankheiten und Gesundheitsbeschwerden. Betrachtet man jedoch die Situation des Gesundheitszustandes aus gegenwärtiger Sicht, so stellt sich heraus, dass der Gesundheitszustand bei Kindern und Jugendlichen ein weites Krankheitsspektrum aufweist.
Nicht mehr die akuten Infektionskrankheiten bestimmen das Krankheitspanorama der Kinder und Jugendlichen, sondern zunehmend chronische Erkrankungen, psychosomatische Krankheiten und emotionale Befindlichkeitsstörungen. Neben der Themenkomplexe wie psychosoziale Gesundheit und der sozialen Lebenswelten der Jugendlichen erlangen dementsprechend Risikothemen wie Alkoholkonsum an Bedeutung. Der hohe Alkoholkonsum, der zurzeit bei Kindern und Jugendlichen vorzufinden ist, trägt somit immer mehr am Krankheitsspektrum bei.
Nicht nur Jugendliche selbst fügen sich Krankheiten durch Alkoholkonsum zu, sondern auch schwangere Frauen, die während der Schwangerschaft Alkohol trinken und somit das Embryo schädigen. Tendenziell kommt jedes 350. Neugeborene mit einer unheilbaren Krankheit zur Welt – der Alkohol – Embryopathie: zu klein und zu leicht, mit Störungen im Gehirn und Fehlbildungen im Gesicht. Die Chance auf ein normales Leben vieler Kinder ist somit auch stark durch die Mütter selbst belastet.
Wie man auf den Zigarettenschachteln lesen kann:“Rauchen gefährdet die Gesundheit“, „Rauchen kann tödlich sein“, „Raucher sterben früher“ so kann man dieses auch mit dem Alkoholkonsum verbinden. Den meisten Jugendlichen ist
bewusst, dass Alkohol gesundheitsgefährdend ist, obwohl man auf Alkoholflaschen noch keine Warnungen vorfindet. Doch warum konsumieren Kinder und Jugendliche, trotz Krankheitsbewusstseins dann Alkohol? Mit dieser Fragestellung möchte ich mich in dieser Arbeit ausführlicher beschäftigen. Aufgrund der gesundheitlichen Schäden, die vom Alkohol ausgehen, ist der Alkoholkonsum im Jugendalter ein zentrales Problem für die Gesundheit in der Gesellschaft. Folgendermaßen gehe ich in der Arbeit vor:
Zuerst gehe ich allgemein auf die Epidemiologie ein, um einen groben Überblick über den Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen zu geben. Da Alkoholkonsum für bestimmte Gesundheitsschäden verantwortlich ist, beschäftige ich mich anschließend mit dem Thema. Zum Schluss gehe ich auf die Ursachen ein, die für den Alkoholkonsum eine große Rolle spielen und anschließend möchte ich mich der Prävention widmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen
- Verteilung des Alkoholkonsums in Deutschland
- Alkohol als Risikofaktor für bestimmte Krankheiten
- Leberzirrhose
- Alkoholkonsum und Herzkreislaufkrankheiten
- Alkoholkonsum und Schlaganfall
- Alkoholkonsum und Lebererkrankungen
- Fettleber
- Leberentzündung (Hepatitis)
- Leberzirrhose
- Alkoholkonsum und Erkrankungen des Nervensystems
- Alkoholkonsum und Erkrankungen des Pankreas
- Alkoholkonsum und Tumore in Mundhöhle, Pharynx und Oesophagus
- Alkoholkonsum und kolorektale Karzinome
- Ursachen des Alkoholkonsums
- Alkoholkonsum als Gruppenzugehörigkeit
- Alkoholkonsum als Situationshemmung
- Alkoholkonsum als Ursache familiärer Probleme
- Alkoholkonsum als Ursache des Erwachsen werden
- Prävention
- Aufklärung
- Elternarbeit
- Kindergarten
- Vereine und Verbände
- Schulen
- Außerschulische Jugendarbeit
- Zusammenarbeit mit Diskotheken und Gaststätten
- Polizeiliche Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die gesundheitlichen Folgen von Alkoholkonsum aufzuzeigen und präventive Maßnahmen zu beleuchten.
- Epidemiologie des Alkoholkonsums bei Kindern und Jugendlichen
- Gesundheitliche Risiken durch Alkoholkonsum
- Ursachen für Alkoholkonsum im Jugendalter
- Präventionsstrategien für den Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen
- Die Rolle von Aufklärung und Gesundheitsbewusstsein
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Themas Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen unterstreicht. Es wird auf die weitreichenden gesundheitlichen Folgen von Alkoholkonsum hingewiesen und die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen betont.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Epidemiologie des Alkoholkonsums bei Kindern und Jugendlichen, insbesondere die Verteilung des Konsums in Deutschland. Das dritte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen gesundheitlichen Risiken durch Alkoholkonsum, darunter Leberzirrhose, Herzkreislaufkrankheiten, Schlaganfall und Tumorerkrankungen.
Das vierte Kapitel analysiert die Ursachen für Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen, wobei insbesondere die Aspekte der Gruppenzugehörigkeit, Situationshemmung, familiärer Probleme und des Erwachsenwerdens beleuchtet werden. Im fünften Kapitel werden verschiedene präventive Maßnahmen vorgestellt, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten, wie beispielsweise Aufklärungskampagnen, Elternarbeit, Kindergartenpädagogik, Vereine, Schulen, außerschulische Jugendarbeit, Gastronomie und Polizei.
Schlüsselwörter
Alkoholkonsum, Kinder, Jugendliche, Prävention, Gesundheit, Risikofaktoren, Epidemiologie, Ursachen, Gruppenzugehörigkeit, Situationshemmung, familiäre Probleme, Aufklärung, Gesundheitsbewusstsein, Elternarbeit, Schulen, Jugendarbeit, Polizei.
- Citation du texte
- Helene Warkentin (Auteur), 2007, Jugendliche und Alkoholkonsum - Gesundheitsförderung und Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85293